Tesla-, BYD-Aktie

Tesla- vs. BYD-Aktie: Wer führt das E-Auto-Rennen an?

03.09.2025 - 15:31:54

Globale Machtverschiebung im E-Auto-Markt

Im rasant wachsenden Elektroauto-Universum dominieren zwei Giganten die Schlagzeilen: der amerikanische Innovator Tesla und der chinesische Fertigungsriese BYD. Während Tesla lange Zeit das Aushängeschild der E-Auto-Revolution war, hat sich BYD als furchteinflößender Herausforderer etabliert und Tesla in wichtigen Verkaufskennzahlen überholt. Diese datengestützte Analyse vergleicht die beiden Titanen und beleuchtet ihre Positionierung im E-Auto-Megatrend, ihre Innovationskraft, Wachstumsdynamik und Bewertungsprämien.

Der weltweite Elektroautomarkt ist das Schlachtfeld, auf dem Tesla und BYD um die Vorherrschaft kämpfen. BYD hat sich als weltgrößter Hersteller von New Energy Vehicles (NEVs) etabliert ? eine Kategorie, die sowohl reine Batteriefahrzeuge als auch Plug-in-Hybride umfasst. 2024 verkaufte BYD beeindruckende 4,27 Millionen NEVs, ein Plus von 41,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Im reinen Batteriefahrzeug-Segment konnte Tesla 2024 noch knapp die Führung behaupten und lieferte 1,79 Millionen Fahrzeuge aus ? nur minimal mehr als BYDs 1,76 Millionen reine E-Autos. Doch die Zeiten haben sich gewendet: Im ersten Quartal 2025 überflügelte BYD Tesla bei den globalen Batteriefahrzeug-Auslieferungen mit 416.388 Einheiten gegenüber Teslas 336.681. Es war bereits das zweite Quartal in Folge, in dem BYD in diesem Kernsegment die Nase vorn hatte.

Besonders deutlich zeigt sich dieser Wandel in Europa. Im Juli 2025 verdreifachten sich BYDs Neuzulassungen auf 13.503 Fahrzeuge und eroberten einen Marktanteil von 1,2 Prozent. Tesla hingegen musste einen Rückgang von 40 Prozent auf nur 8.837 Einheiten hinnehmen, wodurch der Marktanteil auf 0,8 Prozent schrumpfte. BYDs aggressive internationale Expansion von der chinesischen Heimatbasis in über 70 Länder trägt eindeutig Früchte.

Innovation: Software-Künstler gegen Hardware-Meister

Wer hat die besseren Innovationskarten? Tesla setzt primär auf Software, künstliche Intelligenz und vollautonomes Fahren. Das Unternehmen rollt kontinuierlich Updates für sein Full Self-Driving (FSD) System aus. Version 14, die für Ende 2025 erwartet wird, soll deutlich sicherer als ein menschlicher Fahrer sein. FSD ist mittlerweile in mehreren Märkten verfügbar, zuletzt startete der Service in Australien.

BYD punktet mit seiner tiefen Verwurzelung als Batteriehersteller und einer beeindruckenden vertikalen Integration. Das Unternehmen entwickelte die revolutionäre Blade-Batterie ? eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie, die für überlegene Sicherheit, Langlebigkeit und Kosteneffizienz bekannt ist. Das Cell-to-Pack-Design der Blade-Batterie steigert die Raumausnutzung um über 50 Prozent gegenüber herkömmlichen LFP-Batterien und ermöglicht größere Reichweiten.

Diese hauseigene Kontrolle über die wichtigste und teuerste E-Auto-Komponente verschafft BYD Kostenvorteile und Skalierungsmöglichkeiten, die Konkurrenten nicht erreichen können.

Wachstumsdynamik: Wer hat das Momentum?

Beide Unternehmen demonstrierten phänomenales Wachstum, doch ihre jüngsten Entwicklungen zeichnen unterschiedliche Bilder. 2024 stiegen BYDs Gesamtverkäufe um 41,3 Prozent, während Tesla erstmals seit zwölf Jahren einen Jahresrückgang von 1,1 Prozent verzeichnete.

Finanzkennzahlen der letzten zwölf Monate
| Kennzahl | Tesla | BYD |
| :— | :— | :— |
| Gesamtumsatz | ~92,7 Mrd. $ | ~118,3 Mrd. $ |
| Bruttogewinn | ~16,2 Mrd. $ | ~5,85 Mrd. $ (Nettogewinn) |
| Nettogewinn | ~6,1 Mrd. $ | ~5,85 Mrd. $ |

BYD hat Tesla beim Umsatz mittlerweile überholt und erwirtschaftete in den vergangenen zwölf Monaten etwa 118,3 Milliarden Dollar gegenüber Teslas 92,7 Milliarden. Tesla konnte historisch hohe Margen für einen Autohersteller aufrechterhalten ? ein Resultat der Premium-Positionierung und des Direktvertriebsmodells. BYDs Stärke liegt in der unübertroffenen Fähigkeit, die Produktion über ein breites Preisspektrum zu skalieren ? von günstigen Stadtautos bis hin zu Premium-Limousinen.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla- vs. BYD-Aktie?

Bewertungsprämie: Zukunftsversprechen haben ihren Preis

Die Märkte bewerten diese beiden E-Auto-Riesen völlig unterschiedlich und spiegeln damit divergierende Erwartungen an zukünftiges Wachstum und technologische Dominanz wider. Tesla bringt eine Marktkapitalisierung von etwa 1,06 Billionen Dollar auf die Waage, während BYD bei rund 135 Milliarden Dollar steht ? obwohl BYD Tesla beim Absatz bereits überholt hat.

Bewertungskennzahlen
| Kennzahl | Tesla | BYD |
| :— | :— | :— |
| Marktkapitalisierung | ~1,06 Bill. $ | ~135 Mrd. $ |
| KGV (TTM) | ~191 | ~23 |

Teslas Bewertung gleicht eher einem hochpreisigen Technologieunternehmen als einem traditionellen Autobauer. Das außergewöhnlich hohe Kurs-Gewinn-Verhältnis von etwa 191 zeigt, dass Investoren immenses Zukunftswachstum einpreisen und ihre Hoffnungen auf Robotaxi-Netzwerke sowie KI- und Robotik-Fortschritte setzen.

BYD handelt dagegen zu einer wesentlich konventionelleren Bewertung. Das KGV von etwa 23 ist ein Bruchteil von Teslas Niveau und deutet darauf hin, dass der Aktienkurs stärker an den aktuellen Gewinnen und der industriellen Leistung ausgerichtet ist.

Wer ist zukunftssicherer aufgestellt?

Tesla hat seinen Burggraben aus einer starken Marke, dem weitreichenden Supercharger-Netzwerk und dem wahrgenommenen Vorsprung bei Software und autonomen Fahrdaten errichtet. Das Unternehmen steht jedoch unter intensivem Druck, da Konkurrenten ? besonders aus China ? den Technologie- und Produktvorsprung schnell aufholen. Teslas Zukunftserfolg hängt stark davon ab, die lang versprochene Vollautonomie zu liefern und ein günstigeres Massenmarkt-Fahrzeug erfolgreich zu starten.

BYDs Widerstandsfähigkeit gründet auf unvergleichlicher Fertigungskapazität, Kostenführerschaft durch tiefe vertikale Integration und einem vielfältigen Produktportfolio für alle Marktsegmente. Dies positioniert das Unternehmen gut gegen Preiskämpfe und Lieferkettenvolatilität. Die größte Herausforderung besteht darin, die heimische Dominanz in globale Markenführerschaft zu übersetzen und komplexe internationale Handelslandschaften zu navigieren.

Das explosive Wachstum in Europa zeigt jedoch: BYD meistert diese Transformation mit bemerkenswerter Geschwindigkeit und Effektivität. Die Frage ist nicht mehr, ob BYD Tesla herausfordern kann ? sondern wie lange Tesla seinen Bewertungsvorsprung verteidigen kann, während BYD das operative Geschäft immer mehr dominiert.

Anzeige

Tesla- vs. BYD-Aktie-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla- vs. BYD-Aktie-Analyse vom 3. September liefert die Antwort:

Die neusten Tesla- vs. BYD-Aktie-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla- vs. BYD-Aktie-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla- vs. BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




@ boerse-global.de