Produktion/Absatz, USA

Tesla US88160R1014 hat am Donnerstag erste Fahrzeuge seines Elektro-Pickups "Cybertruck" ausgeliefert.

30.11.2023 - 22:10:11

Tesla liefert erste Elektro-Pickups aus

Firmenchef Elon Musk übergab mehrere der futuristisch aussehenden Fahrzeuge persönlich an ihre Besitzer. "Wir haben hier ein Auto, von dem Experten sagten, es sei unmöglich, es werde niemals gebaut werden", sagte Musk im Tesla-Werk im texanischen Austin.

Bei der Cybertruck-Vorstellung vor vier Jahren waren noch ein Produktionsbeginn bis Ende 2021 und eine Preisspanne zwischen 40 000 und 70 000 in Aussicht gestellt worden. Jetzt kostet schon die günstigste Ausführung 61 000 Dollar - und die teuerste Version 100 000 Dollar. Wie viel die ersten "Cybertruck"-Käufer für ihre Wagen bezahlten, blieb unklar.

Tesla betritt mit dem Cybertruck ein äußerst lukratives Marktsegment in den USA. Pickups gehören dort zu den populärsten Fahrzeugen. Im vergangenen Jahr war der Chevrolet Silverado das meistverkaufte Modell im Land, in den vergangenen Jahren war es oft Fords US3453708600 F-Serie.

Die US-Autoriesen haben inzwischen eigene Elektro-Pickups im Angebot. Sie verkaufen sich bisher aber in geringen Stückzahlen. So setzte GM US37045V1008 im vergangenen Quartal nur 18 Wagen des Silverado EV ab - und rund 143 500 Fahrzeuge des Modells mit Verbrenner- und Hybrid-Antrieben. Die großen Hersteller führen das nicht nur auf anfängliche Engpässe in der Produktion, sondern auch auf ein aktuell grundsätzlich geringeres Interesse an den teureren Elektrofahrzeugen zurück.

Tesla will bis zu 250 000 "Cybertruck"-Pickups pro Jahr bauen - aber die Marke vermutlich nicht vor 2025 erreichen, sagte Musk jüngst.

Der "Cybertruck" als großes Edelstahl-Dreieck sieht ganz anders aus als traditionelle Pickups. Das wurde von einigen Autodesign-Experten kritisiert oder belächelt. Die ungewöhnliche kantige Form liege daran, dass die extra für den "Cybertruck" entwickelte Stahl-Legierung so hart sei, dass sie nur eingeschränkt gebogen werden könne, betonte Musk am Donnerstag. Der "Cybertruck" kippe nicht zur Seite um, weil sein Schwerpunkt so tief liege.

Teslas Designchef Franz von Holzhausen wiederholte die vor vier Jahren schiefgegangene Demonstration der Festigkeit der "Cybertrucks"-Fenster. Am Donnerstag prallte ein von ihm geworfener Stahl-Ball tatsächlich von der Scheibe ab. Damals zeigten die Fenster Risse. Tesla demonstrierte zuvor auch, wie die Karosserie den Kugeln einer Thompson-Maschinenpistole standhielt. Experten betonte danach allerdings, dass die Tommy-Guns vor mehr als 100 Jahren konzipiert wurden - und das Fahrzeug bei moderneren Waffen verwundbarer wäre.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Erneuter System-Ausfall an Flughafen Newark schürt Sorgen Der erneute Kontaktverlust zu Flugzeugen am Flughafen Newark unweit der US-Millionenmetropole New York schürt Sorgen um die Sicherheit im Luftverkehr. (Boerse, 09.05.2025 - 18:54) weiterlesen...

Tesla-Batteriezulieferer Panasonic will 10.000 Jobs streichen Der japanische Elektronikkonzern Panasonic JP3866800000 will mit einem Sparprogramm seine Ergebnisse verbessern und sich stärker auf sein Servicegeschäft konzentrieren. (Boerse, 09.05.2025 - 13:51) weiterlesen...

Tesla-Batteriezulieferer Panasonic will 10.000 Jobs streichen Der japanische Elektronikkonzern Panasonic JP3866800000 will mit einem Sparprogramm seine Ergebnisse verbessern und sich stärker auf sein Servicegeschäft konzentrieren. (Boerse, 09.05.2025 - 13:29) weiterlesen...

US-Autobranche kritisiert Trumps Deal mit Großbritannien Der Handelspakt von US-Präsident Donald Trump mit Großbritannien kommt bei der US-Autoindustrie schlecht an. (Boerse, 09.05.2025 - 06:13) weiterlesen...

Online-Konferenzen bedeuten für viele noch immer Stress Auch fünf Jahre nachdem die Corona-Pandemie Videokonferenzen zum Durchbruch verholfen hat, bedeuten sie für viele Menschen Stress. (Boerse, 09.05.2025 - 06:12) weiterlesen...

US-Handelsminister: Hälfte der High-Tech-Chips soll aus den USA kommen Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat ein neues ambitioniertes Ziel im Halbleiter-Markt: 50 Prozent der modernen High-Tech-Chips sollen in den USA produziert werden. (Wirtschaft, 09.05.2025 - 06:12) weiterlesen...