Telegram, Geschenke

Telegram verwandelt Geschenke in Millionen-Markt

18.10.2025 - 04:17:02

Telegram hat seine digitalen Geschenke zu einem florierenden NFT-Marktplatz auf der TON-Blockchain entwickelt und bereits 57,7 Millionen Euro Umsatz generiert. Die Plattform übertrifft alle anderen Blockchain-Märkte außer Ethereum.

Aus simplen Chat-Stickern wird ein NFT-Imperium: Telegram hat seine digitalen Geschenke zu einem florierenden Blockchain-Marktplatz ausgebaut. Die “Telegram Goodies” genannten Sammlerobjekte haben bereits 57,7 Millionen Euro Umsatz generiert und machen die Messaging-App zum unerwarteten Web3-Giganten.

Die Transformation ist beeindruckend: Was als harmlose Geschenke-Funktion begann, entwickelte sich zur NFT-Goldgrube auf der TON-Blockchain. Nahezu eine Milliarde Nutzer können nun ihre Sticker und Benutzernamen in handelbare digitale Assets verwandeln – und das ohne komplizierte Krypto-Wallets oder externe Marktplätze.

Vom Sticker zum digitalen Schatz

Der Weg zum wertvollen Sammelobjekt ist denkbar einfach: Nutzer kaufen animierte Geschenke mit Telegrams interner Währung “Stars” und können diese gegen eine kleine Gebühr in “sammelbare Geschenke” umwandeln. Dabei wird jedes Item als NFT auf der TON-Blockchain geprägt und erhält eine eindeutige Seriennummer plus zufällige Eigenschaften wie Hintergrundfarben oder Icons.

Diese Mechanik sorgt für Einzigartigkeit – und damit für Wertsteigerungen. Bereits über 20 Geschenk-Typen wie der “Hausgemachene Kuchen” oder das “Gelee-Häschen” stehen zur Verfügung und ermöglichen über 1.400 individuelle Varianten. Seltene Exemplare werden entsprechend höher gehandelt.

Explosives Wachstum im Milliarden-Markt

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im Juni 2025 übertraf das Handelsvolumen von Telegrams NFT-Marktplatz die kombinierten Umsätze aller anderen Blockchain-Plattformen außer Ethereum. Was einst für wenige Euro verkauft wurde, erzielt heute Spitzenpreise von über 100.000 Euro für besonders rare Exemplare.

Frühe Sammler berichten von Renditen bis zum 300-fachen ihrer ursprünglichen Investition. Diese Erfolgsgeschichten haben selbst Luxusmarken wie Automobili Lamborghini angelockt, die eigene Sammlersticker auf der Plattform planen.

Web3 wird alltäglich

Telegrams Strategie geht weit über reine Spekulation hinaus. Die NFTs besitzen echten Nutzen: Sticker-Pakete können weiterhin im Chat verwendet werden, während gleichzeitig ihr Sammlerwert steigt. Diese Verbindung von praktischem Nutzen und digitalem Eigentum könnte das Erfolgsmodell für Social Media im Web3-Zeitalter werden.

Das integrierte Krypto-Wallet macht komplexe Blockchain-Prozesse für Millionen von Nutzern zugänglich, die bisher nichts mit Kryptowährungen zu tun hatten. Ein geniale Lösung für das größte Problem der Blockchain-Industrie: die Benutzerfreundlichkeit.

Risiken im digitalen Goldrausch

Doch der Boom hat auch Schattenseiten: Pavel Durov, Telegrams Gründer, warnt vor Betrügern und Erpressern, die es auf wertvolle Sammlerobjekte abgesehen haben. Die hohen Preise ziehen unweigerlich kriminelle Akteure an.
Anzeige: Apropos Telegram und Sicherheit: Wenn Werte steigen, wächst auch das Interesse von Betrügern. Ein kostenloser Schritt-für-Schritt-Leitfaden zeigt, wie Sie in Telegram Ihre Telefonnummer verbergen, geheime (Ende-zu-Ende-verschlüsselte) Chats nutzen und die wichtigsten Privatsphäre-Einstellungen aktivieren – in wenigen Minuten. So chatten Sie komfortabel ohne neugierige Mitleser. Telegram-Startpaket jetzt gratis herunterladen
Dennoch plant Telegram die Expansion: Neue Geschenk-Designs, Künstler-Kooperationen und Web3-Gaming stehen auf der Agenda. Die Tokenisierung weiterer App-Features scheint nur eine Frage der Zeit – Telegram baut konsequent an seiner Vision einer nutzergesteuerten digitalen Wirtschaft.

@ boerse-global.de