Arbeit, Deutschland

Tarifabschluss beim Energiekonzern RWE DE0007037129: Die Gehälter der 18 000 Beschäftigten steigen rückwirkend zum 1.

05.03.2024 - 17:17:57

RWE-Beschäftigte erhalten stufenweise 8,8 Prozent mehr Geld

März stufenweise um insgesamt 8,8 Prozent, wie die Gewerkschaft IGBCE am Dienstag in Hannover mitteilte. Gewerkschaftsmitglieder erhalten zusätzlich dauerhaft 100 Euro mehr im Monat. Der Tarifabschluss sieht außerdem eine Sonderzahlung in Höhe von 1000 Euro im Sommer 2024 vor. Die Laufzeit des neuen Tarifvertrags beträgt 20 Monate.

Die Gewerkschaften IGBCE und Verdi waren mit einer 12,5-Prozent-Forderung bei einer Laufzeit von 12 Monaten in die Verhandlungen gegangen. Die Einigung wurde in der zweiten Verhandlungsrunde erzielt - keine zwei Wochen nach der ersten.

IGBCE-Verhandlungsführer Holger Nieden sprach laut der Mitteilung von einem "guten Kompromiss". Dem Energieversorger gehe es wirtschaftlich sehr gut, er fahre Milliardengewinne ein. "Mit dem Abschluss profitieren davon endlich auch die Beschäftigten, die satte Entgelterhöhung entlastet sie spürbar."

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Grüne-Jugend-Chef: Großkonzerne für Klimaschutz enteignen Zum Schutz des Klimas ruft der Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jakob Blasel, zur Enteignung der Energiekonzerne RWE DE0007037129 und Leag sowie Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 auf. (Politik, 12.07.2025 - 14:59) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent weniger bekommen Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe (TKSE) steht vor einer tiefgreifenden Sanierung, die den Beschäftigten harte finanzielle Einbußen abverlangt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:24) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlsparte: Harte Einschnitte für Beschäftigte Beim Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe haben sich die IG Metall und das Management auf einen harten Sparkurs verständigt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:01) weiterlesen...

Hafenarbeiter sollen mehr Geld bekommen - keine Warnstreiks Beschäftigte deutscher Seehafenbetriebe sollen von August an 3,1 Prozent mehr Lohn in der Stunde verdienen. (Boerse, 11.07.2025 - 15:20) weiterlesen...

Bundesrat sorgt sich um Zukunft der deutschen Stahlindustrie Der Bundesrat hat an die Bundesregierung appelliert, die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland nachhaltig zu sichern. (Politik, 11.07.2025 - 13:59) weiterlesen...

Sparkurs bei Ford: Gewerkschaft und Management einigen sich Der Streit um den starken Stellenabbau beim Autobauer Ford US3453708600 Deutschland ist entschärft. (Boerse, 11.07.2025 - 11:30) weiterlesen...