Swift, Auslandsüberweisungen

Swift revolutioniert Auslandsüberweisungen: Neue Ära für Online-Payments

02.10.2025 - 15:31:02

Globale Finanzaufsichtsbehörden führen umfassende Reformen durch: Swift beendet versteckte Gebühren, EU macht Sofortzahlungen verpflichtend und USA verschärfen Wallet-Regulierung.

Eine Welle wegweisender Reformen krempelt diese Woche das internationale Zahlungssystem um. Von Europa bis in die USA setzen Finanzaufsichtsbehörden neue Standards für Sicherheit, Transparenz und Geschwindigkeit durch. Die Veränderungen betreffen Banken, Fintech-Unternehmen und Millionen von Verbrauchern gleichermaßen.

Was bedeutet das konkret? Auslandsüberweisungen sollen endlich so einfach werden wie Inlandsübertragungen, versteckte Gebühren verschwinden und Echtzeit-Zahlungen zum neuen Standard werden.

Swift macht Schluss mit versteckten Gebühren

Das globale Finanznetzwerk Swift hat am 25. September 2025 neue Regeln für grenzüberschreitende Zahlungen eingeführt. Banken müssen künftig alle Kosten vorab transparent darstellen und garantieren, dass der komplette Überweisungsbetrag beim Empfänger ankommt.

Die Initiative wurde mit über 30 Banken entwickelt und soll ein jahrzehntelang bestehendes Problem lösen: unkalkulierbare Kosten und ungewisse Ankunftszeiten bei Auslandsüberweisungen. Verbraucher können den Status ihrer Überweisung nun in Echtzeit verfolgen – ähnlich wie bei einem Paketversand.

Diese Neuerung ist Teil der G20-Strategie zur Verbesserung grenzüberschreitender Zahlungen. Für deutsche Kunden bedeutet das: Überweisungen nach Italien, Polen oder in die USA werden endlich berechenbar.

EU-Sofortzahlungen: Letzte Frist läuft ab

In der Eurozone tickt die Uhr für Banken besonders laut. Bis zum 9. Oktober 2025 müssen alle Kreditinstitute Sofortüberweisungen senden können – bisher war nur der Empfang verpflichtend.

Die EU-Sofortzahlungsverordnung schreibt vor: Überweisungen müssen innerhalb von zehn Sekunden ankommen und rund um die Uhr verfügbar sein. Der Clou: Sie dürfen nicht teurer sein als normale Überweisungen.

Besonders brisant ist die neue „Verification of Payee“-Technologie. Sie prüft vor jeder Überweisung, ob der Empfängername zur angegebenen IBAN passt. Das soll Betrug verhindern – ein wichtiger Schutz, da Betrüger bei Sofortzahlungen weniger Zeit für Rückholungen lassen.

Anzeige: Übrigens: Wenn Sie beim Online-Bezahlen Betrug effektiv vermeiden möchten, richten Sie PayPal korrekt und sicher ein. Ein kostenloses Startpaket erklärt Schritt für Schritt Einrichtung, Käuferschutz und 5 Profi-Tipps – ideal für Einsteiger und Gelegenheits-Shopper. So zahlen Sie bequem, senden Geld und aktivieren die wichtigsten Sicherheitseinstellungen in Minuten. Jetzt das kostenlose PayPal-Startpaket herunterladen

Deutsche Sparkassen und Genossenschaftsbanken arbeiten fieberhaft an der Umsetzung. Wer die Frist verpasst, riskiert Strafen aus Brüssel.

USA verschärfen Kontrolle über digitale Wallets

Auch die amerikanischen Regulierer ziehen die Zügel an. Der US Faster Payments Council veröffentlichte am 29. September 2025 neue Richtlinien für Sofortzahlungen. Im Fokus: robuste Betrugsprävention und Echtzeit-Überwachung.

Bereits seit Januar 2025 unterstehen große digitale Zahlungsanbieter erstmals der direkten Bundesaufsicht. Das betrifft Anbieter wie PayPal, Apple Pay und Venmo. Plötzliche Kontosperrungen ohne Vorwarnung gehören damit der Vergangenheit an.

Anzeige: Während die US-Regeln für Wallets strenger werden, können Sie selbst schon heute auf Nummer sicher gehen: In 10 Minuten PayPal einrichten, richtig absichern und den Käuferschutz verstehen. Der kostenlose Spezialreport führt bebildert durch alle Schritte und verrät 5 wenig bekannte Tricks für mehr Sicherheit und Komfort. Kostenlosen PayPal-Ratgeber anfordern

Globaler Trend: Transparenz wird Pflicht

Die weltweiten Reformen folgen einem klaren Muster: Verbraucherschutz und Effizienz stehen im Mittelpunkt. Selbst in der Ukraine gelten seit dem 1. Oktober 2025 neue Open-Banking-Regeln, die bei Kartenzahlungen den vollständigen Namen des Empfängers anzeigen.

Für Banken und Fintech-Unternehmen bedeutet das massive Investitionen in neue Technologien. Deutsche Institute wie die Commerzbank oder N26 müssen ihre Systeme grundlegend modernisieren.

Ausblick: Digitaler Euro rückt näher

Die Entwicklungen von 2025 sind erst der Anfang. Bis 2027 dehnt die EU ihre Sofortzahlungsregeln auf alle Mitgliedsstaaten aus – auch auf Länder außerhalb der Eurozone.

Noch spannender: Die Europäische Zentralbank will nach Oktober 2025 über die Einführung eines digitalen Euro entscheiden. Das wäre eine Revolution – staatliches Digitalgeld, das jeder Bürger direkt bei der Zentralbank halten könnte.

Für Verbraucher bedeuten all diese Änderungen eine neue Ära: schnellere Überweisungen, klarere Konditionen und besserer Schutz vor Betrug werden zum globalen Standard.

@ boerse-global.de