Super-Abschreibung: Deutschland lockt mit 30 Prozent Steuervorteil
15.11.2025 - 20:19:12Die Bundesregierung dreht an der Steuerschraube – und zwar kräftig zugunsten investitionswilliger Unternehmen. Seit diesem Sommer können Firmen bewegliche Wirtschaftsgüter mit bis zu 30 Prozent pro Jahr abschreiben. Eine Maßnahme, die Liquidität schaffen und die Konjunktur ankurbeln soll.
Das “Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland” – so der sperrige Name – wurde am 26. Juni 2025 vom Bundestag verabschiedet und am 11. Juli vom Bundesrat abgenickt. Die Regelung gilt rückwirkend für alle Anschaffungen ab dem 1. Juli 2025. Doch was steckt konkret dahinter?
Die wiederbelebte degressive “Absetzung für Abnutzung” erlaubt Unternehmen, Investitionen deutlich schneller von der Steuer abzusetzen als bisher. Konkret: Das Dreifache des linearen Satzes, maximal jedoch 30 Prozent jährlich. Das gilt für bewegliche Anlagegüter wie Maschinen, Fahrzeuge oder Büroausstattung, die zwischen Juli 2025 und Ende 2027 angeschafft werden.
Viele Unternehmer verschenken jährlich tausende Euro, weil sie Abschreibungsregeln nicht optimal nutzen. Gerade die wiederbelebte degressive AfA kann kurzfristig viel Liquidität freisetzen – vorausgesetzt, Sie wissen, welche Wirtschaftsgüter passen und wie der Wechsel zum linearen Verfahren strategisch erfolgt. Der 19-seitige Leitfaden “Abschreibung von A‑Z” erklärt Schritt für Schritt die neuen Regeln, Rechenbeispiele und Praxis-Tipps für Ihre Investitionsplanung. Ideal für Unternehmer, Steuerberater und Geschäftsführer. Jetzt Abschreibungs-Leitfaden herunterladen
Der entscheidende Unterschied zur linearen Abschreibung? In den ersten Jahren nach der Investition fallen die Abschreibungsbeträge deutlich höher aus. Das senkt den steuerpflichtigen Gewinn sofort und verschafft Unternehmen wertvollen Liquiditätsspielraum. Geld, das direkt für weitere Projekte eingesetzt werden kann.
Firmen dürfen für jedes Wirtschaftsgut einzeln entscheiden: linear oder degressiv? Einmal linear gewählt, gibt es kein Zurück. Wer sich für die degressive Methode entscheidet, kann hingegen später auf linear umsteigen – ein notwendiger Schritt, um den Restwert vollständig abzuschreiben.
E-Autos: 75 Prozent Sofortabschreibung als Kaufanreiz
Noch attraktiver wird es bei Elektrofahrzeugen. Für rein elektrische Firmenwagen sieht das Programm eine Sonderregelung vor: 75 Prozent der Anschaffungskosten dürfen bereits im ersten Jahr steuerlich geltend gemacht werden. Ein massiver Anreiz für die Elektrifizierung von Fuhrparks.
Die Regierung zielt damit auf zwei Fliegen mit einer Klappe: Klimaschutz vorantreiben und gleichzeitig die heimische Automobilindustrie stärken. Besonders Technologieunternehmen und Betriebe, die in Digitalisierung oder Energieeffizienz investieren, sollen profitieren.
Das Programm steht allen offen – vom Freiberufler über Start-ups und Mittelständler bis zu DAX-Konzernen. Keine Einschränkung nach Größe oder Branche.
Timing ist alles: Warum jetzt investieren?
Deutschland kämpft mit wirtschaftlicher Unsicherheit, viele Unternehmen halten ihre Investitionen zurück. Genau hier setzt die Super-Abschreibung an. Die Bundesregierung will stockende Modernisierungsprojekte anstoßen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Finanzexperten betonen: Die degressive AfA reduziert nicht die Gesamtsteuerlast über die Lebensdauer eines Wirtschaftsguts. Aber sie verschiebt Steuerzahlungen in die Zukunft. Dieser Cash-Flow-Vorteil kann für Unternehmen mit größeren Investitionsvorhaben entscheidend sein. Kapital, das heute verfügbar ist, schafft morgen Wachstum.
Steuerberater berichten bereits von deutlich gestiegenem Interesse. Viele Mandanten überdenken ihre Investitionspläne, um das Zeitfenster optimal zu nutzen.
Befristeter Turbo mit langfristiger Vision
Die Regelung läuft Ende 2027 aus – ein bewusst gesetztes Ablaufdatum, um kurzfristig maximale Anreize zu schaffen. Doch die Regierung denkt bereits weiter: Zwischen 2028 und 2032 soll die Körperschaftsteuer schrittweise von 15 auf 10 Prozent sinken. Ein klares Signal für eine dauerhaft unternehmensfreundlichere Steuerlandschaft.
Wird die Super-Abschreibung zum erhofften Konjunkturmotor? Die kommenden Monate werden zeigen, ob deutsche Firmen das Angebot annehmen und die zurückgehaltenen Investitionen nun tätigen. Fest steht: Ein solches Steuergeschenk gab es lange nicht. Wer modernisieren will, sollte jetzt handeln – das Fenster schließt sich 2027.
PS: Planen Sie Investitionen bis 2027 oder überlegen, Elektrofahrzeuge steuerlich zu nutzen? Unser kostenloser 19-seitiger PDF-Report zeigt, wie Sie die degressive AfA und Sonderabschreibungen konkret berechnen, typische Fehler vermeiden und sofortige Liquiditätsvorteile sichern. Er enthält praxisnahe Rechenbeispiele, Checklisten und Umsetzungs‑Tipps, mit denen Sie Investitionsentscheidungen rechtssicher dokumentieren. Der Report richtet sich an Geschäftsführer, Finanzverantwortliche und Selbstständige und liefert konkrete Formeln zur direkten Anwendung in Ihrer Steuerplanung. Gratis-Report: Abschreibungen von A–Z herunterladen


