EQS-News, Steyr

Steyr Motors steigert Umsatz in den ersten neun Monaten 2025 um gut 15 % - weiterhin ansteigender hoher Auftragsbestand von mehr als EUR 300 Mio.

23.10.2025 - 07:30:20

EQS-News: Steyr Motors steigert Umsatz in den ersten neun Monaten 2025 um gut 15 % - weiterhin ansteigender hoher Auftragsbestand von mehr als EUR 300 Mio. (deutsch)

Steyr Motors steigert Umsatz in den ersten neun Monaten 2025 um gut 15 % - weiterhin ansteigender hoher Auftragsbestand von mehr als EUR 300 Mio.


EQS-News: Steyr Motors AG / Schlagwort(e):
Quartals-/Zwischenmitteilung/Quartalsergebnis
Steyr Motors steigert Umsatz in den ersten neun Monaten 2025 um gut 15 % -
weiterhin ansteigender hoher Auftragsbestand von mehr als EUR 300 Mio.



23.10.2025 / 07:30 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.



---------------------------------------------------------------------------



Steyr Motors steigert Umsatz in den ersten neun Monaten 2025 um gut 15 % -
weiterhin ansteigender hoher Auftragsbestand von mehr als EUR 300 Mio.



  * Umsatz steigt in den ersten neun Monaten 2025 um 15,2 % auf EUR 34,4
    Mio. (Vorjahr: EUR 29,9 Mio.)



  * EBIT bei EUR 4,0 Mio. (Vorjahr: EUR 5,4 Mio.) - temporär belastet durch
    gezielten Kapazitätsausbau



  * Weiterhin solider Auftragsbestand von mehr als EUR 300 Mio. - Abschluss
    weiterer Volumenaufträge erwartet



Steyr, Österreich, 23. Oktober 2025 - Die Steyr Motors AG ( ISIN
AT0000A3FW25), eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich
maßgeschneiderter Motoren für einsatzkritische Defense- und zivile
Anwendungen, hat heute die Zahlen für die ersten neun Monate 2025 vorgelegt.
Die Geschäftsentwicklung im bisherigen Jahresverlauf ist von einer anhaltend
erfreulichen Auftragsentwicklung und dem Aufbau der Kapazitäten für die
Abwicklung des hohen Auftragsbestands geprägt.



Steyr Motors verzeichnete in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres
2025 ein Umsatzplus von 15,2 % auf EUR 34,4 Mio. (Vorjahr: EUR 29,9 Mio.).
Das EBIT belief sich auf EUR 4,0 Mio. (Vorjahr: EUR 5,4 Mio.) und
reflektiert den planmäßigen Ausbau der Produktions- und Personalkapazitäten.
Steyr Motors investiert derzeit konsequent in den weiteren Aufbau seiner
Fertigung und in die Erweiterung des Teams, um die Voraussetzungen für einen
deutlich höheren Produktionsoutput in den kommenden Quartalen zu schaffen.
Diese Maßnahmen führen zwar zu erhöhten Personal- und sonstigen
betrieblichen Aufwendungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, legen jedoch
die Basis für eine spürbare Verbesserung der Profitabilität in den kommenden
Quartalen. Der erfolgte Ausbau der Kapazitäten dient zugleich der Sicherung
der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und der Vorbereitung auf den
geplanten, deutlichen Produktionshochlauf, um den hohen und wachsenden
Auftragsbestand effizient abzuarbeiten.



Steyr Motors verzeichnet weiterhin eine starke Dynamik im Auftragseingang
und hat im zurückliegenden Quartal seine internationale Marktpräsenz
konsequent ausgebaut. Im maritimen Segment hat das Unternehmen neue
Rahmenvereinbarungen mit Partnern in Großbritannien, Italien, Frankreich und
Asien geschlossen. Diese umfassen die Lieferung von insgesamt 600
Inboard-Dieselmotoren im Gesamtwert von mehr als EUR 20 Mio. Die gezielte
Diversifikation über verschiedene Märkte und Anwendungen hinweg stärkt das
stabile Fundament für das künftige Wachstum.



Mit dem erfolgreichen Markteintritt in Polen hat Steyr Motors einen weiteren
wichtigen Meilenstein in seiner internationalen Expansion gesetzt. Der
Abschluss eines Rahmenvertrags mit einem der führenden Distributoren des
Landes bildet die Basis für den weiteren Ausbau in zentrale Märkte
Osteuropas. Zugleich hat das Unternehmen seine globale Präsenz mit der
Eröffnung eines neuen Standorts in Dubai - einem strategischen Knotenpunkt
zwischen Europa, Asien und Afrika und einem dynamischen Wachstumsmarkt mit
einem Absatzpotenzial von mehreren tausend Motoren gestärkt.



Darüber hinaus hat sich Steyr Motors durch das Joint Venture mit Shangyan
Power in Singapur zusätzliche Wachstumschancen im ASEAN-Raum gesichert. Das
Gemeinschaftsunternehmen ermöglicht den Marktzugang für neue Anwendungen in
den Bereichen industrielle Energieversorgung, kommerzielle Marine- und
Spezial-Offroad-Anwendungen und umfasst einen garantierten Umsatz von rund
EUR 65 Mio. und einen EBIT-Beitrag von etwa EUR 13 Mio. über die kommenden
fünf Jahre.



Auch in China schreitet die Expansion voran. Nur zehn Monate nach der
Eröffnung des Büros in Peking, China, wurde Steyr Motors gemäß dem lokalen
C2-Emissionsstandard zertifiziert und erfüllt damit eine weitere wichtige
Voraussetzung für die Erschließung des weltweit größten Schiffbaumarktes.
Diese Zulassung eröffnet zusätzliches Auftragspotenzial von mindestens EUR
100 Mio. bis zum Jahr 2030 und beschleunigt die internationale Expansion des
Unternehmens nachhaltig.



Der gesamte Auftragsbestand bis 2030 liegt weiter komfortabel bei mehr als
EUR 300 Mio. und bildet somit eine solide Grundlage für planbares,
organisches Wachstum mit steigender Profitabilität in den kommenden Jahren.



Julian Cassutti, CEO der Steyr Motors AG, kommentiert: "Wir haben die
Voraussetzungen und die Kapazitäten geschaffen, um die Früchte unserer
Arbeit, insbesondere unserer Internationalisierungsstrategie, zu ernten.
Unsere Auftragsbücher sind voll und schaffen eine hohe Visibilität über
Jahre hinaus und werden sich auch in Zukunft weiter füllen. Wir befinden uns
mit zahlreichen Kunden in vielversprechenden Gesprächen für signifikante
weitere Auftragsvolumina mit sowohl kurz- als auch mittelfristiger
Umsatzrelevanz."



Ausblick



Der Vorstand blickt zuversichtlich in die Zukunft und erwartet basierend auf
einem belastbaren Auftragsbestand in Höhe von mehr als EUR 300 Mio. in den
nächsten Jahren eine anhaltend hohe Wachstumsdynamik. Ausblickend auf das
Geschäftsjahr 2025 hält der Vorstand die bisherige Prognose, die ein
Umsatzwachstum von mindestens 40 % bei einer EBIT-Marge von über 20 %
vorsieht, grundsätzlich für erreichbar. Aufgrund von teilweise schleppenden
Budgetfreigaben und länger als erwartet dauernden Entscheidungsprozessen bei
den Endkunden, insbesondere bei staatlichen Institutionen, können sich
jedoch stichtagsbezogene bzw. periodische Verschiebungen ergeben. Für die
Zielerreichung im Geschäftsjahr ist zunehmend entscheidend, in welchem
Umfang die Endkunden Abrufe aus dem bestehenden Auftragsbestand realisieren.
Darüber hinaus befindet sich eine Reihe kurzfristiger sowie mittelfristiger
Aufträge in aktiven Verhandlungen, deren Abschluss und zeitliche
Realisierung jedoch noch mit gewissen zeitlichen Unsicherheiten behaftet
sind. Unabhängig davon bestätigt der Vorstand ausdrücklich das
mittelfristige Wachstumsziel, bis 2027 einen Umsatz von ca. EUR 140 Mio. und
ein EBIT von ca. EUR 40 Mio. vorsieht, und erwartet aufgrund der Beschlüsse
der NATO-Mitgliedstaaten und erheblich steigender internationaler
Verteidigungsbudgets weiterhin eine hohe und steigende Nachfragedynamik.



Mit der strategischen Erweiterung des Produktportfolios um das neue
Geschäftsfeld der mobilen Energieversorgung schafft Steyr Motors eine
zusätzliche, langfristige Wachstums- und Ertragssäule. Der Eintritt in
diesen Milliardenmarkt stärkt nicht nur die technologische und marktseitige
Position des Unternehmens im Defense-Bereich, sondern eröffnet auch neue
Potenziale im zivilen Umfeld. Auf Basis der neuen M12 Power Unit (M12PU)
erwartet der Vorstand bis 2030 zusätzliche kumulierte Umsatzerlöse von
deutlich mehr als EUR 100 Mio. und sieht durch das bestehende internationale
Distributionsnetzwerk erhebliches Cross-Selling-Potenzial. Damit wird die
langfristige Wachstumsstrategie von Steyr Motors weiter untermauert, und der
Grundstein für eine nachhaltige Umsatz- und Ergebnissteigerung über den
bisherigen Businessplan hinaus gelegt.



Unternehmensprofil der Steyr Motors AG



Mit Hauptsitz in Steyr, Österreich, ist die Steyr Motors AG ein weltweit
führendes Unternehmen in der Entwicklung und Produktion von speziellen
Hochleistungs-Motoren mit hoher Leistungsdichte und Langlebigkeit. Die
Motoren des Unternehmens werden hauptsächlich in Defense-Spezialfahrzeugen,
Booten (sowohl Defense als auch zivil) sowie als Hilfsaggregate ("APU") für
Kampfpanzer und Lokomotiven eingesetzt. Im Gesamtjahr 2024 erzielte Steyr
Motors eine (Adjusted) EBIT-Marge von 24 %. Für das Jahr 2025 strebt Steyr
Motors ein Umsatzwachstum von mindestens 40 % im Jahresvergleich, eine
EBIT-Marge von über 20 % sowie eine Produktionsmenge von mindestens 1.250
Einheiten an.



Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:



Steyr Motors AG
Investor Relations
Phone: +436766222367
E-mail: ir@steyr-motors.com
www.steyr-motors.com



Pressekontakt in Deutschland, Österreich, Schweiz
CROSS ALLIANCE communication GmbH
Susan Hoffmeister
Phone: +49 89 125 09 0333
E-mail: sh@crossalliance.de
www.crossalliance.de



Pressekontakt in Frankreich
CLAI
Matthieu Meunier
Phone: +33 06 26 59 49 05
E-mail: matthieu.meunier@clai2.com



Pressekontakt in UK
14:46 Consulting
Tom Sutton
Phone: +44 7796 474940
E-mail: tsutton@1446.co.uk




---------------------------------------------------------------------------



23.10.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch EQS Group. www.eqs.com



Originalinhalt anzeigen:
https://eqs-news.com/?origin_id=2e5eb88b-af21-11f0-be29-0694d9af22cf&lang=de



---------------------------------------------------------------------------



   Sprache:        Deutsch
   Unternehmen:    Steyr Motors AG
                   Im Stadtgut B1
                   4407 Steyr
                   Österreich
   Telefon:        +43 7252 2220
   E-Mail:         office@steyr-motors.com
   Internet:       https://www.steyr-motors.com/de/
   ISIN:           AT0000A3FW25
   WKN:            A40TC4
   Börsen:         Freiverkehr in Frankfurt (Scale); Wiener Börse (Vienna
                   MTF)
   EQS News ID:    2216788





   Ende der Mitteilung    EQS News-Service
---------------------------------------------------------------------------



2216788 23.10.2025 CET/CEST




@ dpa.de