Stellantis, Produktionsstopps

Stellantis: Produktionsstopps schocken Europa

24.09.2025 - 23:50:30

Stellantis reagiert auf gesunkene Verkaufszahlen mit temporären Fabrikschließungen in mehreren europäischen Werken. Die Maßnahmen sollen Überbestände vermeiden und Preisdruck reduzieren.

Der europäische Automarkt zeigt immer deutlichere Risse – und Stellantis reagiert mit drastischen Maßnahmen. Der Autoriese bestätigte am Mittwoch temporäre Produktionsstopps in mehreren Schlüsselwerken across Europa. Dahinter steckt eine strategische Notwendigkeit, sich an die schwierigen Marktbedingungen anzupassen und Lagerbestände angesichts nachlassender Nachfrage effizient zu managen.

Fabriken im Leerlauf

Die Produktionspausen treffen einige der wichtigsten Werke des Konzerns hart:
– Das Werk Poissy bei Paris stellt für drei Wochen (13.-31. Oktober) die Produktion der Modelle DS3 und Opel Mokka ein
– In Italien pausiert die Panda- und Tonale-Produktion in Pomigliano ab 29. September
– Zusätzliche Stopps in den Werken Eisenach (Deutschland) und Tychy (Polen)

Hinter den drastischen Maßnahmen steht ein klarer Trend: Die europäischen Verkaufszahlen von Stellantis brachen in den ersten sieben Monaten 2025 um 9,9 Prozent ein. Gleichzeitig sanken die Neuzulassungen in der EU um 0,7 Prozent – ein toxisches Umfeld für etablierte Hersteller.

Wettbewerbsdruck eskaliert

Der Konzern begründet die Entscheidung mit der Notwendigkeit, „das Produktionstempo an einen schwierigen europäischen Markt anzupassen“. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Im Hintergrund wächst der Druck durch neue Marktteilnehmer, insbesondere aus China, die etablierte Marken zunehmend unter Druck setzen.

Durch die proaktive Drosselung der Produktion will Stellantis eine Überversorgung des Händlernetzes vermeiden. Ein Überangebot hätte sonst Preisdruck und verstärkte Voranmeldungen zur Folge – ein Szenario, das die Markenwerte weiter erodieren lassen würde.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Stellantis?

Countdown bis Q3-Zahlen

Für Investoren wird der Blick nun unweigerlich Richtung Ende Oktober gelenkt. Dann veröffentlicht Stellantis die Schiffahrts- und Umsatzzahlen für das dritte Quartal 2025. Dieser Report wird erstmals die finanziellen Auswirkungen der Fabrikschließungen und der nachlassenden Nachfrage quantifizieren.

Die Bilanz wird zeigen, ob die eingeleiteten Maßnahmen zur Bestandskontrolle greifen. Gleichzeitig bleibt die Frage: Kann Stellantis mit den für das zweite Halbjahr angekündigten zehn neuen Hybrid- und Elektromodellen die Wende einleiten – oder steht der Autoriese vor einer anhaltenden Durststrecke?

Anzeige

Stellantis-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Stellantis-Analyse vom 24. September liefert die Antwort:

Die neusten Stellantis-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Stellantis-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Stellantis: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




@ boerse-global.de