Thema des Tages, Aktienfokus

Starke Absatzzahlen chinesischer Elektrofahrzeug-Hersteller haben am Donnerstag die europäische Autobranche belastet.

02.01.2025 - 13:20:39

AKTIEN IM FOKUS: Erfolg chinesischer E-Autos setzt Europas Branche unter Druck

Vor allem "BYD gab zum Jahresende 2024 Vollgas", wie die Experten des Börsenbriefs "Bernecker-Daily" schrieben. BYD habe, wenn auch stark angekurbelt durch Subventionen und zusätzliche Anreize für Käufer, einen monatlichen Verkaufsrekord aufgestellt und dürfte den US-Konkurrenten Tesla US88160R1014 im vierten Quartal übertrumpft haben.

Die Europäer haben das Nachsehen: Unter den schwächsten Sektoren büßte der Stoxx Europa Autos & Parts EU0009658681 um die Mittagszeit 1,8 Prozent ein und setzte damit seine Kursschwäche des vergangenen Jahres fort. 2024 hatte er 12 Prozent verloren, während Europas Börsen im Allgemeinen spürbar zulegen konnten.

Enttäuschende Konjunkturdaten aus China, das für die europäischen Autobauer nach wie vor ein sehr wichtiger Markt ist, belasteten am Donnerstag zusätzlich: Die Stimmung in Chinas Industrie hatte sich im Dezember eingetrübt, weshalb in China auch Aktien wie die von BYS unter Druck gerieten.

Am Mittwoch hatten Autobauer aus China - allen voran BYD, aber auch Li Auto, Nio oder Xpeng - Absatzsteigerungen für Dezember und das Gesamtjahr bekannt gegeben.

Dabei meldete BYD als größter unter ihnen einen Rekord und verringerte seinen Abstand zum weltgrößten E-Autobauer Tesla. Insgesamt steigerte der chinesische Konzern 2024 seinen Absatz um mehr als 40 Prozent auf rund 4,3 Millionen Plug-in Hybrid Fahrzeuge und E-Autos. Der Absatz reiner batteriebetriebener Autos kletterte um rund 12 Prozent auf 1,78 Millionen.

Tesla wird voraussichtlich noch an diesem Donnerstag Absatzzahlen bekannt geben. Das Unternehmen hatte für das abgelaufene Jahr insgesamt 1,81 Millionen Auslieferungen prognostiziert. Analysten rechnen allerdings im Schnitt mit weniger.

Im Dax DE0008469008 gaben am ersten Tag des neuen Börsenjahres unter den Autobauern Porsche AG DE000PAG9113 um 1,9 Prozent auf 57,34 Euro nach und Volkswagen DE0007664039 um 2,4 Prozent auf 86,94 Euro. BMW DE0005190003 büßten 3,1 Prozent auf 76,52 Euro ein und Mercedes-Benz DE0007100000 als Schlusslicht 3,2 Prozent auf 52,08 Euro.

Auch Renault FR0000131906 und Stellantis NL00150001Q9 waren überdurchschnittlich schwach mit Abgaben von jeweils um die 1,5 Prozent.

Während BYD neben Tesla zur meistverkauften Automarke der Welt aufgestiegen ist und auch seinen Platz unter den weltweit umsatzstärksten Autoherstellern festigt, - der Jahresumsatz dürfte erstmals über 100 Milliarden US-Dollar steigen -, leiden europäische Autohersteller unter dem strukturellen Wandel in Richtung Elektromobilität.

Die Entwicklung hinkt in Europa hinterher, und E-Autos sind vergleichsweise zu teuer. Zugleich wurden in China, das zu den wichtigsten Absatzmärkten für europäische Autos gehört, Zulassungsbeschränkungen für Benzin- und Dieselfahrzeuge erlassen, was den Druck zusätzlich erhöht. Und in den USA, ebenfalls ein wichtiger Absatzmarkt für die Europäer, droht der designierte Präsident Donald Trump wieder mit hohen Einfuhrzöllen, um seine "America-First"-Politik voranzubringen.

Laut der Bank of America wird 2025 die Entwicklung in Richtung Elektromobilität weiter zunehmen. Analyst Horst Schneider erwartet einen weltweiten Zuwachs batteriebetriebener Fahrzeuge um 22 Prozent im Vergleich zum Jahr 2024. Die Durchdringungsrate von E-Autos weltweit würde damit von 13 auf 16 Prozent zulegen, was ihm zufolge vor allem strengeren CO2-Emissionsvorschriften für Autohersteller in Europa sowie weiter höheren E-Autoverkäufen in China geschuldet sein dürfte.

Weitere Marktanteile wird ihm zufolge weltweit vor allem BYD gewinnen sowie auch die anderen zwei chinesischen Hersteller SAIC und Chery. Tesla dürfte vor allem der japanischen Konkurrenz und auch Volkswagen Marktanteile abluchsen, erwartet er und ergänzt: "Dieser Trend ist sogar noch deutlicher, wenn man China aus der Berechnung herausnimmt."

@ dpa.de

Weitere Meldungen

AKTIE IM FOKUS 2: Evotec gefragt- Stabilisierung auf langfristig tiefem Niveau (mit mehr Details)FRANKFURT - Die Aktien von Evotec DE0005664809 sind am Donnerstag nach Jahreszahlen und Prognosen des Wirkstoffforschers auf den höchsten Stand seit gut drei Wochen geklettert. (Boerse, 17.04.2025 - 11:58) weiterlesen...

AKTIE IM FOKUS: Gewinnmitnahmen bei Sartorius - 'Bewertung wieder attraktiv' Nach dem starken Vortag haben die Anleger von Sartorius DE0007165631 am Gründonnerstag Gewinne eingestrichen. (Boerse, 17.04.2025 - 11:11) weiterlesen...

AKTIE IM FOKUS 2: Siemens Energy auf Rekordhoch nach starkem Ausblick (mit mehr Details, Aktien auf Rekordhoch)FRANKFURT - Mit einem frischen Rekordhoch sind die Papiere von Siemens Energy DE000ENER6Y0 am Gründonnerstag in den Handel gestartet. (Boerse, 17.04.2025 - 09:48) weiterlesen...

AKTIEN IM FOKUS: Nvidia & Co leiden unter US-Liefereinschränkungen und ASML Die jüngste Erholung der US-Chipaktien hat am Mittwoch einen herben Dämpfer erfahren. (Boerse, 16.04.2025 - 17:29) weiterlesen...

AKTIE IM FOKUS 2: Sartorius weiter erholt - 'Bioprozesstechnik läuft gut' FRANKFURT - Die Stärke der Sparte Bioprozesstechnik von Sartorius DE0007165631 und ein optimistischer Ausblick haben am Mittwoch den Papieren des Laborzulieferers deutliche Erholungsgewinne beschert. (Boerse, 16.04.2025 - 11:37) weiterlesen...

AKTIEN IM FOKUS: Chipwerte unter Druck nach ASML-Zahlen und Nvidia-Belastung Mit Enttäuschung aufgenommene Quartalszahlen von ASML NL0010273215 sowie drohende Einbußen beim KI-Konzern Nvidia US67066G1040 durch neue US-Regierungsvorgaben haben am Mittwoch auch die deutschen Halbleiterwerte belastet.Auf der Handelsplattform Tradegate verbuchten die Aktien von Infineon DE0006231004, Aixtron DE000A0WMPJ6, Suss Microtec DE000A1K0235 und Siltronic DE000WAF3001 Verluste zwischen anderthalb und drei Prozent im Vergleich zu den Schlusskursen des Xetra-Handels. (Boerse, 16.04.2025 - 08:53) weiterlesen...