Stanford-Durchbruch, Enzyme

Stanford-Durchbruch: Enzyme könnten Arthrose besiegen

28.11.2025 - 19:41:12

Während Forscher an der Stanford University eine bahnbrechende Entdeckung zur Knorpelregeneration präsentieren, erlebt gleichzeitig eine jahrtausendealte Heilmethode ihre Renaissance: Ohrakupressur erobert die Wellness-Welt. Zwei völlig unterschiedliche Ansätze für ein gemeinsames Ziel – gesunde Gelenke und weniger Schmerzen.

Die Woche bringt aufregende Neuigkeiten für Millionen Menschen mit Gelenkbeschwerden. Am Donnerstag veröffentlichten Stanford-Mediziner ihre Studienergebnisse im renommierten Fachjournal Science. Zeitgleich sorgt ein deutlich zugänglicherer Trend für Aufsehen: Die sogenannte “Ohr-Seeding”-Methode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) verbreitet sich rasant als Mittel gegen Stress und chronische Schmerzen.

Die Stanford-Forscher identifizierten ein Enzym namens 15-PGDH als Hauptverantwortlichen für Gelenkabbau. Ihre Erkenntnis: Wird dieses sogenannte “Gerozym” blockiert, lässt sich der Knorpelverlust nicht nur stoppen – er kann sogar rückgängig gemacht werden.

Anzeige

Passend zum Thema Akupressur – viele Betroffene suchen schnelle, nebenwirkungsarme Selbsthilfe bei Gelenk- und Muskelbeschwerden. Der kostenlose PDF-Report “Schmerzfrei mit der heilenden Kraft der Akupressur” liefert 101 bebilderte Druckpunkte und erklärt, wie Sie sie korrekt anwenden (inkl. Dauer und Häufigkeit). Ideal als Ergänzung zu ärztlichen Therapien oder physiotherapeutischen Übungen. Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind leicht umsetzbar – auch im Alltag. Jetzt kostenlosen Akupressur-Guide sichern

Versuche an Mäusen und menschlichem Gewebe zeigten verblüffende Ergebnisse. “Die Behandlung greift direkt die Ursache der Arthrose an”, erklären die Studienautoren. Eine Revolution? Möglicherweise könnten künstliche Gelenke eines Tages der Vergangenheit angehören.

Allerdings befindet sich der Wirkstoff noch in klinischen Studien. Zunächst wird seine Wirkung bei Muskelschwund (Sarkopenie) getestet, bevor er für Knorpelanwendungen zugelassen werden könnte. Bis zur Marktreife dürften Jahre vergehen.

Ohr-Akupressur: Alte Weisheit im modernen Gewand

Während die Pharmaindustrie auf Hochtouren forscht, wächst das Interesse an einer 2.000 Jahre alten Alternative. Seit Dienstag berichten Wellness-Portale vermehrt über Ear Seeding – eine Form der Ohrakupressur, die von TCM-Kliniken in den Mainstream vorgedrungen ist.

Das Prinzip? Winzige Samen oder Perlen werden auf spezifische Druckpunkte am äußeren Ohr geklebt. Anders als bei der Akupunktur kommen keine Nadeln zum Einsatz, sondern sanfter, kontinuierlicher Druck. Die TCM-Lehre geht davon aus, dass bestimmte Ohrpunkte mit verschiedenen Organen und Körpersystemen korrespondieren.

Wofür nutzen Menschen Ohr-Seeding?

Stressabbau: Der Shen Men-Punkt (übersetzt “Tor des Geistes”) gilt als Schlüsselstelle zur Beruhigung des Nervensystems.

Schlafstörungen: Sanfte Stimulation soll das parasympathische “Ruhe-und-Verdauung”-System aktivieren.

Chronische Schmerzen: Als ergänzende Therapie bei Gelenk- und Muskelbeschwerden.

Nutzer drücken die aufgeklebten Samen mehrmals täglich sanft, um den Vagusnerv zu stimulieren. Die Methode lässt sich problemlos im Alltag anwenden – im Büro, in der Bahn oder zu Hause.

TCM auf dem Vormarsch: Australien macht es vor

Die Popularität solcher Techniken ist kein reiner Social-Media-Hype. Ende November berichtete China Daily vom wachsenden TCM-Einfluss in Australien. Nach dem jüngsten Weltkongress für Chinesische Medizin zeigen aktuelle Zahlen: Akupunktur ist dort zur beliebtesten komplementären Heilmethode aufgestiegen. Über 4.800 registrierte Therapeuten praktizieren mittlerweile im Land.

Diese Professionalisierung eröffnet neue Perspektiven. Künftig könnte ein Patient sowohl einen 15-PGDH-Hemmer verschrieben bekommen als auch zur Akupressur-Massage überwiesen werden – für sofortige Symptomlinderung und bessere Beweglichkeit.

Drei Druckpunkte für sofortige Linderung

Wer die Akupressur selbst ausprobieren möchte, sollte diese bewährten Punkte kennen:

Gallenblase 34 (GB34) – “Yanglingquan”

Ziel: Gelenke und Sehnen

Position: Außenseite des Unterschenkels, in der Vertiefung unterhalb und vor dem Wadenbeinköpfchen (kleiner Knochen außen am Knie)

Wirkung: Gilt als “Meisterpunkt der Sehnen” und wird häufig bei Knieschmerzen, Steifheit und eingeschränkter Gelenkbeweglichkeit eingesetzt. Passt perfekt zu den Knorpelgesundheits-Zielen der Stanford-Forschung.

Dickdarm 4 (DI4) – “Hegu”

Ziel: Allgemeine Schmerzen und Verspannungen

Position: Im fleischigen Gewebe zwischen Daumen und Zeigefinger

Wirkung: Bekannt als Kommandopunkt für Gesicht und Mund, aber auch kraftvoller Fernpunkt zur Schmerzlinderung im ganzen Körper. Achtung: Nicht während der Schwangerschaft anwenden!

Shen Men (Ohrpunkt)

Ziel: Stress und Angst

Position: Im oberen Bereich der dreieckigen Ohrmuschel

Wirkung: Der Premium-Punkt zur Beruhigung. Massage oder aufgeklebte Samen können den Cortisolspiegel senken – wichtig, da Stress chronische Schmerzen und Entzündungen verschlimmert.

Pharma trifft Fingerdruck: Die Zukunft der Gelenktherapie

Die Meldungen dieser Woche zeichnen ein vielversprechendes Bild für die muskuloskelettale Gesundheit. Wir erleben den Beginn einer Ära, in der “Gesundheit” keine Entscheidung zwischen Pille oder Praxis mehr ist – sondern eine Synergie beider Welten.

Während das Stanford-Team daran arbeitet, seinen 15-PGDH-Hemmer zur Marktreife zu bringen, bieten Methoden wie Akupressur und Ohr-Seeding bereits heute risikoarme Möglichkeiten zur Selbsthilfe. “Die Studienergebnisse legen nahe, dass wir altersbedingt verlorenen Knorpel regenerieren können”, erklärten die Stanford-Forscher am Donnerstag.

Bis diese Möglichkeit Realität wird, bleibt die jahrtausendealte Weisheit der Akupressur ein wertvolles Werkzeug – zunehmend auch wissenschaftlich anerkannt. Für bewegliche Gelenke und einen klaren Kopf.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und ersetzt keine medizinische Beratung. Konsultieren Sie vor neuen Behandlungen stets einen Arzt, insbesondere bei bestehenden Gesundheitsproblemen.

Anzeige

PS: Wenn Sie gezielt Druckpunkte für Knie, Schulter oder Ohr suchen, hilft dieser Gratis-Report mit klaren Bildern und SOS-Anleitungen für Arthrose-Schmerzen. Die Anleitungen sind ohne Nadeln und für die Selbstanwendung geeignet; perfekt, um Symptome rasch zu lindern und mehr Beweglichkeit zu gewinnen. Plus: Tipps zur Integration in den Alltag und Hinweise, wann Sie besser ärztlichen Rat suchen. Kostenlosen PDF-Report mit Akupressur-Punkten herunterladen

@ boerse-global.de