Stadler Rail Aktie: Comeback!
13.11.2025 - 09:34:31Nach der verpassten SBB-Ausschreibung sichert sich Stadler Rail einen bedeutenden Rahmenvertrag mit Nexrail für bis zu 200 Hybridlokomotiven und demonstriert internationale Stärke.
Nach der bitteren Pleite bei der milliardenschweren SBB-Ausschreibung schien der Ostschweizer Zugbauer angeschlagen. Doch nur Tage später kontert Stadler Rail mit einem Paukenschlag: bis zu 200 Hybridlokomotiven für Nexrail – ein Grossauftrag, der die Kritiker verstummen lässt. Kann das Unternehmen damit die verlorene Heimspiel-Niederlage gegen Siemens vergessen machen?
Nexrail setzt auf Schweizer Technologie
Die Luxemburger Leasinggesellschaft Nexrail unterzeichnete gestern nach Börsenschluss eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von bis zu 200 Lokomotiven des Typs EURO9000. Die hochmodernen Hybridfahrzeuge werden im spanischen Werk Valencia gefertigt und sollen ab 2029 ausgeliefert werden.
Das macht die EURO9000 besonders:
- Grenzüberschreitender Güterverkehr ohne Lokwechsel
- Einsatzfähig auf elektrifizierten Hauptstrecken
- Dieselmotoren für nicht-elektrifizierte Abschnitte
- Zulassung für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Belgien und Niederlande
Ein konkreter Auftragswert wurde zwar nicht genannt, doch die schiere Größenordnung spricht für sich. Die Fertigung im spanischen Werk ist damit für Jahre gesichert – ein strategischer Erfolg, der auch das Service- und Komponentengeschäft langfristig stärkt.
Siemens geschlagen, Selbstbewusstsein zurück
Erst vor wenigen Tagen musste Stadler Rail den Verlust eines Milliardenauftrags der SBB verdauen. Die Schweizerischen Bundesbahnen vergaben den prestigeträchtigen Deal für neue Doppelstockzüge ausgerechnet an den deutschen Konkurrenten Siemens – eine schmerzhafte Niederlage auf dem Heimatmarkt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Stadler Rail?
Der Nexrail-Auftrag zeigt nun: Stadler ist international hervorragend positioniert und kann mit innovativer Hybrid-Technologie punkten. Die Fähigkeit, derart schnell nach einem Rückschlag einen Grossauftrag zu landen, beweist die Stärke der Auftragspipeline und die operative Robustheit des Konzerns.
Anleger warten gespannt auf die Markteröffnung
Im vorbörslichen Handel dürfte die Aktie heute Morgen positiv reagieren. Mit einem Schlusskurs von 21,10 Euro notiert das Papier aktuell rund 14 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch von 24,66 Euro. Der RSI von 36,9 deutet auf technisches Aufholpotenzial hin.
Spannend wird, ob der Deal die Umsatz- und Margenprognosen für 2026 positiv beeinflussen wird. Die Jahresergebnisse 2025 werden im ersten Quartal 2026 erwartet – dann dürfte Stadler konkretere Zahlen zum strategischen Ausblick vorlegen. Das Momentum könnte zurückkehren.
Stadler Rail-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Stadler Rail-Analyse vom 13. November liefert die Antwort:
Die neusten Stadler Rail-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Stadler Rail-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Stadler Rail: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


