EQS-Adhoc, SoftwareOne

SoftwareOne verzeichnet Umsatzwachstum von 46,0 % im dritten Quartal 2025 bzw.

13.11.2025 - 07:01:36

EQS-Adhoc: SoftwareOne verzeichnet Umsatzwachstum von 46,0 % im dritten Quartal 2025 bzw. 8,6 % im laufenden Geschäftsjahr infolge der Akquisition von Crayon und eines positiven Performance-Trends (deutsch)

SoftwareOne verzeichnet Umsatzwachstum von 46,0 % im dritten Quartal 2025 bzw. 8,6 % im laufenden Geschäftsjahr infolge der Akquisition von Crayon und eines positiven Performance-Trends


SoftwareONE Holding AG / Schlagwort(e): 9-Monatszahlen
SoftwareOne verzeichnet Umsatzwachstum von 46,0 % im dritten Quartal 2025
bzw. 8,6 % im laufenden Geschäftsjahr infolge der Akquisition von Crayon und
eines positiven Performance-Trends



13.11.2025 / 07:00 CET/CEST
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.



---------------------------------------------------------------------------



Medienmitteilung - Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR



SoftwareOne verzeichnet Umsatzwachstum von 46,0 % im dritten Quartal 2025
bzw. 8,6 % im laufenden Geschäftsjahr infolge der Akquisition von Crayon und
eines positiven Performance-Trends



Stans, Schweiz I 13. November 2025 - SoftwareOne Holding AG, ein führender
globaler Anbieter von Software- und Cloud-Lösungen, hat heute das
Trading-Update für das dritte Quartal 2025 veröffentlicht.



  * Der ausgewiesene Konzernumsatz stieg im dritten Quartal 2025 gegenüber
    dem Vorjahreszeitraum um 46,0 % und im laufenden Geschäftsjahr um 8,6 %,
    was die Akquisition von Crayon widerspiegelt



  * Das ausgewiesene EBITDA erhöhte sich im Berichtsquartal um CHF 29,5
    Millionen auf CHF 42,0 Millionen und im laufenden Geschäftsjahr um CHF
    32,4 Millionen auf CHF 127,0 Millionen



  * Die Integration schreitet planmässig voran mit realisierten
    Kostensynergien (run-rate) von über CHF 21 Millionen bis Anfang November
    2025 - auf Kurs zur Realisierung von 30 % der gesamten jährlichen
    Kostensynergien bis Ende 2025 und von jährlichen Kosteneinsparungen in
    Höhe von CHF 80 bis 100 Millionen bis Ende 2026



  * Auf vergleichbarer kombinierter Basis [1]: Währungsbereinigtes, d.h. zu
    konstanten Wechselkursen (kWk) erzieltes, Umsatzwachstum von 0,6 %
    gegenüber Vorjahr im dritten Quartal 2025 mit einem Anstieg der
    bereinigten EBITDA-Marge um 2,9 Prozentpunkte gegenüber Vorjahr auf 19,0
    %



  * Unveränderter Ausblick für das Gesamtjahr 2025: Auf vergleichbarer
    kombinierter Basis wird ein flaches Konzernumsatzwachstum zu konstanten
    Wechselkursen gegenüber 2024 mit einer bereinigten EBITDA-Marge von über
    20 % erwartet




Raphael Erb und Melissa Mulholland, Co-CEOs von SoftwareOne, sagten: «Das
dritte Quartal war unser erstes als kombiniertes Unternehmen - ein wichtiger
Meilenstein auf unserem Weg zu einem weltweit führenden Anbieter von
Software- und Cloud-Services. Wir freuen uns über die ersten Anzeichen einer
Rückkehr zu Wachstum sowie die Profitabilitätsverbesserung dank strikter
Kostenkontrolle und einer disziplinierten Umsetzung unserer Strategie. Die
Realisierung der Kostensynergien schreitet gut voran, und an der Schwelle
zum vierten Quartal konzentrieren wir uns nun verstärkt auf unsere
strategischen Vertriebsmassnahmen und unseren gemeinsamen
Go-to-Market-Ansatz zur Erschliessung zusätzlicher Umsatzpotenziale. Mit
unserer starken Positionierung entlang der gesamten Cloud- und
KI-Wertschöpfungskette sind wir gut aufgestellt, um den nächsten
Nachfrageschub zu nutzen und nachhaltiges, profitables Wachstum zu
erzielen.»




Konsolidierte IFRS-Zahlen (ungeprüft)



Kennzahlen Konzern



  CHF Mio.                 Q3 2025  Q3 2024    %   9M 2025  9M 2024   % 
  Total Umsatzerlöse         343,2    235,0  46,0-    829,8    764,2  8,6-
                                                 %                       %
  Betriebsausgaben (OpEx)  (301,2)  (222,6)  35,3-  (702,8)  (669,6)  5,0-
                                                 %                       %
  Ausgewiesenes EBITDA        42,0     12,4  237,-    127,0     94,6  34,-
                                                5%                      2%
  Ausgewiesene               12,2%     5,3%  6,9p-    15,3%    12,4%  2,9-
  EBITDA-Marge (% des                            p                      pp
  Umsatzes)
  Bereinigtes EBITDA          65,2     39,2  66,4-    179,9    161,0  11,-
                                                 %                      7%
  Bereinigte EBITDA-Marge    19,0%    16,6%  2,4p-    21,6%    21,0%  0,6-
  (% des Umsatzes)                               p                      pp
Der ausgewiesene Konzernumsatz nach IFRS stieg im dritten Quartal 2025 um
46,0 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf CHF 343,2 Millionen, was die am
2. Juli 2025 abgeschlossene Akquisition von Crayon widerspiegelt.



Auf Konzernumsatzebene wurde im dritten Quartal 2025 ein negativer
Wechselkurseffekt von 6,1 Prozentpunkten verzeichnet.



Das ausgewiesene EBITDA belief sich im dritten Quartal 2025 auf CHF 42,0
Millionen gegenüber CHF 12,4 Millionen im Vorjahreszeitraum. Die Marge
verbesserte sich um 6,9 Prozentpunkte auf 12,2 %, getrieben durch die
Akquisition von Crayon sowie das im ersten Quartal 2025 abgeschlossene
Kostensenkungsprogramm von SoftwareOne und fortgesetzte strikte
Kostenkontrolle.



Das bereinigte EBITDA belief sich im dritten Quartal 2025 auf CHF 65,2
Millionen, ein Anstieg um 66,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Auch die
Marge verbesserte sich mit einem Anstieg um 2,4 Prozentpunkte. Die
EBITDA-Bereinigungen beliefen sich im dritten Quartal 2025 insgesamt auf CHF
23,3 Millionen, wovon CHF 21,5 Millionen Transaktions- und
Integrationskosten im Zusammenhang mit der Akquisition von Crayon betrafen.



Integration schreitet planmässig voran - auf Kurs zur Realisierung der Ziele
für 2025 und 2026



Die Integration schreitet gut voran und die Teams arbeiten anhand
gemeinsamer Prioritäten, Systeme und GTM-Modelle immer enger zusammen. Für
das kombinierte Unternehmen sind mittlerweile die Führungsstrukturen auf
regionaler und Länderebene eingeführt und die Betriebsmodelle eingerichtet.
Das Integrationsprojekt verfügt mit einem gesonderten Team und externer
Unterstützung über sämtliche benötigen Ressourcen, und das neue
Betriebsmodell für die Rollen mit direktem Kundenkontakt befindet sich in
der Umsetzung. Die Aufbau- und Ablauforganisation nimmt zunehmend Gestalt an
und schafft eine starke Grundlage für die Umsetzung und künftiges Wachstum.
In den kommenden 12 Monaten wird sich der Fokus auf die Realisierung
sämtlicher Vorteile des Zusammenschlusses verlagern - den Abschluss der
rechtlichen und systembezogenen Integration auf lokaler Ebene, die globale
Abstimmung der Prozesse und die Finalisierung unserer globalen Channel- und
Vendor-Strategie.



SoftwareOne setzt die Umsetzung ihrer Agenda für profitables Wachstum durch
verschiedene strategische Initiativen zur Förderung von Cross-Selling und
Neukundenakquise und zur Steigerung der Vertriebseffektivität fort. Diese
Initiativen nutzen komplementäre Stärken in den Bereichen IT Cost
Management, Software and Cloud Sourcing, Cloud Services sowie Data & AI
Solutions. Zugleich werden auch die Allianzen mit wichtigen Anbietern
gestärkt, Multi-Vendor-Verträge optimiert und das Channel-Geschäft
ausgebaut, um zusätzliche Märkte und Umsätze zu erschliessen.



Jährliche Kostensynergien (run-rate) in Höhe von CHF 21 Millionen wurden
bereits realisiert. Das Unternehmen ist weiterhin auf Kurs, um sein Ziel
einer Realisierung von 30 % der jährlichen Kostensynergien bis Ende 2025 und
das Ziel von CHF 80 bis 100 Millionen bis Ende 2026 zu erreichen. Die
Implementierungskosten werden ungefähr in derselben Grössenordnung wie die
laufenden Kostensynergien erwartet.




Kennzahlen auf vergleichbarer kombinierter Basis, sofern nicht anders
angegeben



Kennzahlen Konzern



  CHF      Q3   Q3 2024   %     %    9M 2025 9M 2024 %    % 
  Mio.    2025                  (kWk)                       (kWk)
  auf
  ver-
  glei-
  chba-
  rer
  Ba-
  sis



  Soft-   139,7    158,5  (11,9)-  (8,2)%    483,8    554,9  (12-  (9,9)%
  ware                          %                            ,8)-
  &                                                             %
  Clou-
  d
  Di-
  rect
  Soft-    31,4     28,4    10,6%   18,3%     90,4     81,0  11,-   17,2%
  ware                                                         6%
  &
  Clou-
  d
  Chan-
  nel
  Soft-   173,2    168,5     2,8%    5,9%    529,0    526,2  0,5-    3,5%
  ware                                                          %
  &
  Clou-
  d
  Ser-
  vi-
  ces
  To-     344,2    355,4   (3,2)%    0,6%  1'103,3  1'162,2  (5,-  (1,9)%
  tal                                                         1%)
  Um-
  sat-
  zer-
  löse
  Be-    (278,-  (298,3)   (6,5)%  (2,8)%  (883,3)  (933,4)  (5,-  (2,2)%
  trie-      9)                                               4)%
  bs-
  aus-
  ga-
  ben
  (OpE-
  x)
  Be-      65,2     57,2    14,1%   18,1%    220,0    228,7  (3,-  (0,9)%
  rei-                                                        8)%
  nig-
  tes
  EBIT-
  DA
  Be-     19,0%    16,1%    2,9pp       -    19,9%    19,7%  0,3-       -
  rei-                                                         pp
  nig-
  te
  EBIT-
  DA-M-
  arge
  (%
  des
  Umsa-
  tzes-
  )
  Aus-     42,0     30,1    39,6%       -    162,0    159,2  1,8-       -
  ge-                                                           %
  wie-
  se-
  nes
  EBIT-
  DA
  Aus-    12,2%     8,5%    3,7pp       -    14,7%    13,7%  1,0-       -
  ge-                                                          pp
  wie-
  sene
  EBIT-
  DA-M-
  arge
  (%
  des
  Umsa-
  tzes-
  )
Auf vergleichbarer kombinierter Basis stieg der Umsatz im dritten Quartal
2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum währungsbereinigt um 0,6 % und ging in
Berichtswährung um 3,2 % auf CHF 344,2 Millionen zurück.



Auf Konzernumsatzebene wurde im dritten Quartal 2025 ein negativer
Wechselkurseffekt von 3,7 Prozentpunkten verzeichnet.



Das bereinigte EBITDA erhöhte sich im dritten Quartal 2025 gegenüber dem
Vorjahreszeitraum währungsbereinigt um 18,1 % auf CHF 65,2 Millionen. Damit
stieg die Marge um 2,9 Prozentpunkte auf 19,0 %. Das ausgewiesene EBITDA
belief sich im dritten Quartal 2025 auf CHF 42,0 Millionen, verglichen mit
CHF 30,1 Millionen im Vorjahr. Massgeblich für die Verbesserung der
Profitabilität waren das zuvor eingeleitete Kostensenkungsprogramm und die
fortgesetzte strikte Kostenkontrolle.



Stabile regionale Performance



  CHF Mio. auf              Q3    Q3    %      9M     9M     % 
  vergleichbarer Basis     2025  2024  (kWk)   2025   2024   (kWk)



  DACH                      77,2   79,0  (0,8)%   249,7   257,5   (1,4)%
  Übrige EMEA-Region       131,7  133,1    1,6%   433,6   441,6     0,6%
  NORAM                     42,2   45,2    0,3%   134,9   166,1  (14,8)%
  LATAM                     18,9   21,4  (5,2)%    65,0    74,9   (5,3)%
  APAC                      68,5   68,6    8,6%   199,7   191,8    10,3%
  Konzern, Fremdwährungen    5,7    8,2       -    20,6    30,3        -
  und Sonstiges
  Konzernumsatz            344,2  355,4    0,6%  1'103-  1'162-   (1,9)%
                                                     ,3      ,2
Der Umsatz in der DACH-Region sank im dritten Quartal 2025 gegenüber dem
Vorjahreszeitraum währungsbereinigt um 0,8 % auf CHF 77,2 Millionen. Das
Wachstum blieb somit negativ, in erster Linie infolge des rückläufigen
Direct-Geschäfts im Zusammenhang mit den geänderten Microsoft-Incentives bei
Enterprise Agreements, was jedoch durch ein starkes Wachstum im
Multi-Vendor-Geschäft teilweise ausgeglichen wurde.



In der Rest-of-EMEA-Region stieg der Umsatz im dritten Quartal 2025
gegenüber dem Vorjahreszeitraum währungsbereinigt um 1,6 % auf CHF 131,7
Millionen, unterstützt durch eine verbesserte Performance in der Region
Nordics infolge des von Software & Cloud Direct sowie Services erzielten
Wachstums im hohen einstelligen Prozentbereich. Ausserdem verzeichnete das
westliche EMEA ein starkes Wachstum im Services-Geschäft.



In der Region NORAM stieg der Umsatz im dritten Quartal 2025 gegenüber dem
Vorjahreszeitraum währungsbereinigt um 0,3 % auf CHF 42,2 Millionen. Die in
der bisherigen SoftwareOne eingeleiteten Turnaround-Massnahmen zur
Verbesserung der Performance greifen langsam, aber stetig. Unter der neuen
regionalen Führung wurde die strategische Fokussierung geschärft, um das
Co-Selling- und das Channel-Wachstum zu steigern. Die wichtigsten
strategischen Prioritäten in der Region NORAM sehen insbesondere vor, das
Crayon-Partner-Ökosystem zu nutzen, den Marktanteil bei Firmenkunden
auszubauen und neue KMU-Kunden durch dedizierte Digital Sales &
Channel-Partner zu akquirieren.



Die Region APAC erzielte im dritten Quartal 2025 gegenüber dem
Vorjahreszeitraum ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 8,6 % auf CHF
68,5 Millionen. Ausschlaggebend war eine robuste Geschäftsentwicklung in
Australien und Indien, die durch eine starke Performance im Channel-Geschäft
unterstützt wurde.



In der Region LATAM sank der Umsatz im dritten Quartal 2025 gegenüber dem
Vorjahreszeitraum währungsbereinigt um 5,2 % auf CHF 18,9 Millionen, vor
allem aufgrund der Schwäche des Direct-Geschäfts, da viele Märkte weiterhin
durch Incentive-Anpassungen belastet sind. Brasilien setzte im dritten
Quartal 2025 seine starke Performance mit einem Wachstum im zweistelligen
Bereich fort, was vor allem die Stärkung der Partnerschaft mit Microsoft
sowie digitale Investitionen zur Unterstützung eines beschleunigten
CSP-Wachstums reflektiert.



Performance nach Segmenten



  CHF Mio. auf                Q3    Q3    %      9M     9M    % 
  vergleichbarer Basis       2025  2024  (kWk)   2025   2024  (kWk)



  Software & Cloud Direct    139,7  158,5  (8,2)%   483,8   554,9  (9,9)%
  Software & Cloud Channel    31,4   28,4   18,3%    90,4    81,0   17,2%
  Software & Cloud Services  173,2  168,5    5,9%   529,0   526,2    3,5%
  Konzernumsatz              344,2  355,4    0,6%  1'103-  1'162-  (1,9)%
                                                       ,3      ,2
Der Umsatz im Segment Software & Cloud Direct ging im dritten Quartal 2025
gegenüber dem Vorjahreszeitraum währungsbereinigt um 8,2 % auf CHF 139,7
Millionen zurück. Im gesamten Jahr 2025 werden die Ergebnisse nach wie vor
durch Incentive-Anpassungen bei Enterprise Agreements belastet. Die
Umstellung von Enterprise Agreements auf CSP gewinnt indes stark an
Momentum, unterstützt durch kommerzielle Änderungen bei Microsoft, die die
Kundenmigration voraussichtlich weiter beschleunigen und das
CSP-Wertversprechen stärken werden.



Der Umsatz im Segment Software & Cloud Channel stieg im dritten Quartal 2025
gegenüber dem Vorjahreszeitraum währungsbereinigt um 18,3 % auf CHF 31,4
Millionen. Diese Entwicklung ist vor allem zurückzuführen auf die starke
Performance im Microsoft-CSP-Geschäft, die anhaltende Dynamik des Geschäfts
mit AWS-Dienstleistungen und erfolgreiche Investitionen in grossen Märkten
mit hohem Potenzial wie NORAM und Indien.



Software & Cloud Services erzielte im dritten Quartal 2025 ein
währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 5,9 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum
auf CHF 173,2 Millionen, das durch eine starke Performance in den Nordics,
in APAC und in WEMEA bedingt war. Das Wachstum im Segment Software & Cloud
Services spiegelt die anhaltende Nachfrage nach Services für die
Cloud-Optimierung, Daten- und KI-Beratungsleistungen sowie
Cybersicherheits-Services wider.



Ausblick für das kombinierte Unternehmen bestätigt



SoftwareOne bekräftigt ihre Prognose für das Gesamtjahr 2025 wie folgt:



  * Flaches Umsatzwachstum zu konstanten Wechselkursen gegenüber 2024 auf
    vergleichbarer kombinierter Basis



  * Bereinigte EBITDA-Marge von über 20 % auf vergleichbarer kombinierter
    Basis



  * Dividendenausschüttungsquote von 30 - 50 % des bereinigten Jahresgewinns
    [2].



Für das vierte Quartal 2025 erwartet das Unternehmen positive Effekte aus
dem beschleunigten Wachstum bei CSP, weitere Vorteile aus der Umstellung auf
das GTM-Modell einschliesslich der Trendwende in der Region NORAM, weiterhin
sinkende Belastungen durch die geänderten Microsoft-Incentives sowie einen
Effekt aus den eingeleiteten Initiativen für strategisches Wachstum zur
Förderung von Cross- und Up-Selling innerhalb der erweiterten Kundenbasis.



Bei fortgesetzter strikter Kostenkontrolle und einer Realisierung der
angestrebten Kostensynergien wird für das kombinierte Unternehmen eine im
Vergleich zum Vorjahr stabile bereinigte EBITDA-Marge erwartet.



Überleitung ausgewiesenes zu bereinigtem EBITDA



Auf vergleichbarer kombinierter Basis




   CHF Mio.                                                   Q3     Q3
                                                             2025   2024
   Ausgewiesenes EBITDA                                       42,0    30,1
   Auswirkung der Änderung bei der Umsatzrealisierung von      1,0       -
   Microsoft Enterprise Agreements
   Transaktionskosten Crayon                                  13,7       -
   Integrationskosten Crayon                                   7,8       -
   Sonstige Integrations-, M&Aund Earn-Out-Kosten              0,3     4,0
   Operational-Excellenceund GTM-Restrukturierungskosten         -    16,6
   Kostensenkungsprogramm                                      0,1       -
   Einstellen der vertikalen Cloud-Lösung MTWO               (0,1)     2,9
   Andere nicht wiederkehrende Posten                          0,4     3,6
   Total Bereinigungen                                        23,3    27,1
   Bereinigtes EBITDA                                         65,2    57,2



UNTERLAGEN TRADING-UPDATE DRITTES QUARTAL 2025



Die Unterlagen zum Trading-Update für das dritte Quartal 2025 finden Sie auf
der Website von SoftwareOne im Results Center.



Historische Finanzkennzahlen 2024 und 2025



Ungeprüfte, verkürzte historische Pro-forma-Quartalszahlen 2024 und 2025 für
die kombinierte Gruppe wurden auf vergleichbarer Basis erstellt. Die
entsprechenden Unterlagen sind ebenfalls im Results Center verfügbar.



TELEFONKONFERENZ FÜR INVESTOREN, ANALYSTEN UND MEDIEN



Für Investoren, Analysten und Medien findet heute um 9:00 Uhr MEZ ein
Webcast mit Melissa Mulholland, Co-CEO, Raphael Erb, Co-CEO, und Hanspeter
Schraner, CFO, statt, der über den Link Audio-Webcast aufgerufen werden
kann.



Wenn Sie aktiv an der Fragerunde teilnehmen möchten oder sich nicht über den
Webcast zuschalten können, haben Sie die Möglichkeit, uns 10 - 15 Minuten
vor Beginn der Konferenz unter den folgenden Nummern zu kontaktieren:



Schweiz/Europa: +41 (0) 58 310 50 00



Vereinigtes Königreich: +44 (0) 207 107 06 13



USA: +1 (1) 631 570 56 13



Weitere internationale Nummern finden Sie hier.



Der Webcast wird archiviert und ein digitales Playback steht ab ca. zwei
Stunden nach der Veranstaltung im Results Center zur Verfügung.



UNTERNEHMENSKALENDER



Ergebnisse und Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2025 31. März 2026



KONTAKT



Kjell Arne Hansen, Head of Investor Relations



Tel. +47 95 04 03 72, kjell.hansen@softwareone.com



FGS Global, Media Relations



Tel. +41 44 562 14 99, press.softwareone@fgsglobal.com



ÜBER SOFTWAREONE



SoftwareOne ist ein globaler Anbieter von Software- und Cloud-Lösungen. Mit
einer Präsenz in über 70 Ländern und rund 13'000 Mitarbeitenden vereinen wir
globale Reichweite und lokale Expertise, um Kunden dabei zu unterstützen,
Kosten zu optimieren, Wachstum zu beschleunigen und in komplexen
IT-Umgebungen sicher zu navigieren. Mit seinen umfassenden Kompetenzen in
den Bereichen Cloud, Software sowie Daten und KI befähigt das Unternehmen
seine Kunden, sich zu modernisieren, innovativ zu sein und den vollen Wert
ihrer Technologieinvestitionen auszuschöpfen. SoftwareOne hat ihren
Hauptsitz in der Schweiz und ist an der SIX Swiss Exchange sowie der
Euronext Oslo Børs unter dem Tickersymbol SWON kotiert.



SoftwareOne Holding AG, Riedenmatt 4, CH-6370 Stans



HINWEIS BEZÜGLICH ZUKUNFTSGERICHTETER AUSSAGEN



Diese Medienmitteilung kann bestimmte zukunftsgerichtete Aussagen in Bezug
auf das Geschäft, die Entwicklung und die wirtschaftliche Leistung des
Konzerns enthalten. Solche Aussagen können einer Reihe von Risiken,
Unsicherheiten und anderen wichtigen Faktoren unterliegen, wie zum Beispiel
höhere Gewalt, Wettbewerbsdruck, rechtliche und regulatorische
Entwicklungen, globale, makroökonomische und politische Trends, die
Fähigkeit des Konzerns, die zur Generierung von Umsätzen und Führung der
Geschäftstätigkeiten notwendigen Mitarbeiter anzuwerben und zu binden,
Wechselkursschwankungen und allgemeine Finanzmarktbedingungen, Änderungen
der Rechnungslegungsstandards oder Bilanzierungsrichtlinien, die Verzögerung
oder Verhinderung beim Einholen behördlicher Genehmigungen, technische
Entwicklungen, Rechtsstreitigkeiten oder negative Werbung und nachteilige
Berichterstattung. All diese Punkte können dazu führen, dass die
tatsächliche Entwicklung und die Ergebnisse wesentlich von den Aussagen in
dieser Medienmitteilung abweichen. SoftwareOne übernimmt keine
Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund neuer Informationen,
zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen zu aktualisieren oder zu
ändern.



[1] Basierend auf vergleichbaren historischen Finanzkennzahlen, als wäre die
Akquisition von Crayon am 1. Januar 2024 abgeschlossen worden



[2] Basierend auf der Konsolidierung von Crayon ab dem 1. Juli 2025;
Bereinigungen schliessen die Implementierungs- und Transaktionskosten von
Crayon aus




---------------------------------------------------------------------------



Ende der Adhoc-Mitteilung



---------------------------------------------------------------------------



   Sprache:          Deutsch
   Unternehmen:      SoftwareONE Holding AG
                     Riedenmatt 4
                     6370 Stans
                     Schweiz
   Telefon:          +41 44 832 41 69
   E-Mail:           info.ch@softwareone.com
   Internet:         www.softwareone.com
   ISIN:             CH0496451508
   Valorennummer:    A2PTSZ
   Börsen:           SIX Swiss Exchange
   EQS News ID:      2228890





   Ende der Mitteilung    EQS News-Service
---------------------------------------------------------------------------



2228890 13.11.2025 CET/CEST




@ dpa.de