Smartphone-Sicherheit: SMS-Betrug explodiert um 50 Prozent
09.10.2025 - 17:39:02Smishing-Attacken verzeichnen 50% Anstieg in den USA, während Android-Malware um 48% zunimmt. Hersteller reagieren mit automatischen Sicherheitsupdates gegen die mobile Bedrohung.
Der Kampf um sichere Handys spitzt sich dramatisch zu. Neue Zahlen zeigen: 30 Prozent aller Betrugsversuche in den USA kommen mittlerweile per SMS – ein Anstieg von 50 Prozent binnen Jahresfrist. Gleichzeitig verzeichnen Sicherheitsexperten einen Rekordanstieg bei Android-Malware, während Google und Apple im Wochentakt kritische Updates ausrollen.
Besonders alarmierend: 40 Prozent der Nutzer zwischen 18 und 29 Jahren berichten von SMS-Betrugsversuchen. Das Handy wird zum bevorzugten Einfallstor für Cyberkriminelle – mit weitreichenden Folgen für Millionen Nutzer weltweit.
SMS-Betrug wird zur Hauptbedrohung
„Smishing“ – die Kombination aus SMS und Phishing – dominiert mittlerweile zwei Drittel aller Handy-Angriffe. Die Maschen werden dabei immer raffinierter: Betrüger geben sich als Paketdienste, Banken oder sogar Mautbetreiber aus, um Nutzer auf gefälschte Websites zu locken.
Die sozialen Unterschiede bei der Betrugsgefahr verschärfen sich dramatisch. Haushalte mit niedrigem Einkommen verlieren dreimal häufiger Geld durch Online-Betrug als wohlhabende Familien. Besonders betroffen sind schwarze US-Amerikaner: 37 Prozent verlieren Geld, verglichen mit nur 15 Prozent bei weißen Bürgern.
Diese Zahlen zeigen ein klares Muster: Cyberkriminelle nutzen gesellschaftliche Schwachstellen gezielt aus.
Android unter Beschuss: Malware-Explosion
Das Android-System erlebt eine beispiellose Angriffswelle. In der ersten Jahreshälfte 2025 stiegen die Attacken um 48 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Sicherheitsfirma Kaspersky blockierte über 180.000 schädliche Apps allein im ersten Quartal.
Besonders gefährlich: der Banking-Trojaner „Klopatra“, der bereits über 3.000 Geräte kompromittierte. Die Schadsoftware nutzt versteckte Fernsteuerungsfunktionen, um Zugangsdaten zu stehlen.
Ein kritischer Risikofaktor sind sogenannte „Sideloaded“ Apps – Programme, die außerhalb offizieller App-Stores installiert werden. 23,5 Prozent aller Unternehmens-Geräte haben solche Apps installiert, die Sicherheitskontrollen umgehen können.
Anzeige: Android ist aktuell ein bevorzugtes Ziel – viele Nutzer übersehen dabei 5 einfache, wirkungsvolle Schutzmaßnahmen. Der kostenlose Ratgeber zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Smartphone gegen Smishing, Banking‑Trojaner und schädliche Downloads absichern – ohne teure Zusatz‑Apps. Inklusive Checklisten für geprüfte Apps, automatische Prüfungen und die wichtigsten Update‑Einstellungen. Jetzt kostenloses Android‑Sicherheitspaket anfordern
Hersteller reagieren: Update-Offensive läuft
Google und Apple fahren ihre Schutzmaßnahmen massiv hoch. Google veröffentlichte diese Woche sein Oktober-Sicherheitsbulletin mit zahlreichen Patches. Samsung folgte mit Fixes für 14 kritische Android-Schwachstellen.
Apple rüstet ebenfalls auf: Das Unternehmen führt mit iOS 26.1 automatische Sicherheitsupdates ein. Das neue Feature „Background Security Improvements“ installiert kritische Patches automatisch zwischen großen System-Updates – ohne Nutzer-Eingriff.
Diese Entwicklung markiert einen Paradigmenwechsel: Sicherheit wird zum Automatismus, nicht zur Nutzer-Entscheidung.
KI befeuert Betrugs-Welle
Künstliche Intelligenz senkt die Eintrittshürden für Betrüger drastisch. KI-Tools erstellen heute täuschend echte Phishing-Nachrichten und sogar Deepfake-Videos für gezielte Angriffe.
„Cyberkriminelle haben eine Mobile-First-Strategie entwickelt“, warnt Shridhar Mittal, CEO von Zimperium. Smartphones sind perfekte Ziele: Sie enthalten sensible Daten und dienen zunehmend für Zwei-Faktor-Authentifizierung. Ein gehacktes Handy öffnet Türen zum gesamten digitalen Leben.
Erste Gegenmaßnahmen laufen an: Australien führt eine Registrierungspflicht für SMS-Absender ein, um Marken-Betrug zu erschweren.
Das Wettrüsten geht weiter
Die kommenden Monate werden entscheidend: Experten erwarten strengere App-Kontrollen und verschärfte Schutzmaßnahmen gegen unsichere Downloads. Google plant bereits erweiterte Sicherheitsfunktionen für seine Wallet-App.
Anzeige: Passend zu strengeren App‑Kontrollen: Diese 5 Maßnahmen machen Ihr Android spürbar sicherer – sofort umsetzbar. Der Gratis‑Leitfaden erklärt, wie Sie Betrugs‑SMS erkennen, nur vertrauenswürdige Apps zulassen und Ihre Daten bei WhatsApp, Online‑Banking und Shopping schützen. Mit klaren Schritt‑für‑Schritt‑Anleitungen und praktischen Checklisten. Kostenlosen Sicherheits‑Guide für Android sichern
Für Nutzer bleibt die Devise klar: Misstrauen bei unbekannten Nachrichten, keine verdächtigen Links anklicken und nur aus offiziellen Stores herunterladen. Die Verantwortung für Handy-Sicherheit teilen sich Nutzer und Industrie – das Wettrüsten hat gerade erst begonnen.