Sitzgymnastik, Herbstprogramm

Sitzgymnastik: Herbstprogramm für aktive Senioren startet heute

01.10.2025 - 08:23:01

Deutsches Rotes Kreuz und Volkshochschulen bieten ab Oktober inklusive Sitzgymnastik-Kurse an, die körperliche Aktivität für ältere Menschen mit Einschränkungen ermöglichen und soziale Kontakte fördern.

Bewegung ohne Barrieren – das versprechen die neuen Fitnesskurse für ältere Erwachsene, die heute bundesweit anlaufen. Deutsches Rotes Kreuz und Volkshochschulen starten ihre Herbstprogramme mit Sitzgymnastik und Alltagsfitness. Das Ziel: Senioren sollen auch mit körperlichen Einschränkungen aktiv bleiben und ihre Selbstständigkeit bewahren.

Fitness im Sitzen: Wie funktioniert Sitzgymnastik?

Sitzgymnastik macht Sport für alle zugänglich – auch für Menschen mit Gleichgewichtsproblemen oder Gelenkschmerzen. Die Übungen trainieren den ganzen Körper: von Kopf bis Fuß, meist beginnend mit einer Aufwärmphase bis hin zu entspannenden Dehnübungen zum Schluss.

Besonders bemerkenswert: Die Programme sind vollständig inklusiv gestaltet. Rollstuhlfahrer und Menschen mit Gehhilfen können gleichberechtigt teilnehmen. Körperliche Einschränkungen werden damit nicht zum Hindernis für ein aktives Leben.

Das Hauptziel? Den Alltag erleichtern und die Eigenständigkeit so lange wie möglich erhalten.

DRK und Volkshochschulen: Gemeinschaft trifft Gesundheit

Der heutige 1. Oktober markiert den offiziellen Startschuss für die neuen Herbst- und Winterprogramme. Das Deutsche Rote Kreuz bietet über seine Ortsvereine spezialisierte Sitzgymnastik-Kurse mit ausgebildeten Übungsleitern an. Die Volkshochschulen ergänzen das Angebot mit vielfältigen Seniorenfitness-Klassen – von Rückengymnastik bis zur allgemeinen Fitness für die Generation 60+.

Doch es geht um mehr als nur Bewegung: Die Kurse schaffen soziale Kontakte und wirken der Einsamkeit entgegen. Viele Programme laufen ganzjährig mit nur kurzen Ferienunterbrechungen und sind bewusst kostengünstig gehalten.

Wissenschaftlich belegt: Die Vorteile sanfter Bewegung

Die Vorteile regelmäßiger Bewegung für ältere Menschen sind wissenschaftlich eindeutig belegt. Ein zentraler Gewinn: drastisch reduzierte Sturzgefahr durch verbesserte Balance und stärkere Bein- und Rumpfmuskulatur.

Darüber hinaus wirkt kontinuierliche Teilnahme präventiv gegen typische Alterskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2, Bluthochdruck und Osteoporose. Die sanften Bewegungen „ölen“ die Gelenke und lindern Arthritis-Beschwerden.

Anzeige: Für alle, die sanft einsteigen und den Rücken im Alltag spürbar entlasten möchten: Diese 3‑Minuten‑Übungen passen perfekt zu Sitzgymnastik und kurzen Bewegungspausen. Orthopäde Prof. Dr. Wessinghage zeigt 17 einfache Moves, mit denen Sie mit minimalem Aufwand Muskeln stärken und Beschwerden vorbeugen. Der kompakte Ratgeber ist kostenlos und leicht verständlich. Jetzt den 3‑Minuten‑Übungsplan gratis als PDF sichern

Nicht zu unterschätzen: der positive Einfluss auf die Psyche. Die Kurse reduzieren Depressionen und Ängste, fördern geistige Fitness und steigern das allgemeine Wohlbefinden.

Anzeige: Apropos geistig fit bleiben: Neben Bewegung lässt sich auch das Gedächtnis gezielt trainieren. Ein kostenloser Report liefert 11 alltagstaugliche Übungen, 7 einfache Strategien und einen Selbsttest, mit denen Sie Konzentration und Merkfähigkeit stärken – ideal für die Generation 60+. Holen Sie sich die Tipps bequem per E‑Mail. Gratis‑Report „Gehirntraining leicht gemacht“ herunterladen

Präventive Gesundheitsstrategie: Mehr als nur Sport

Angesichts der alternden Gesellschaft werden präventive Gesundheitsansätze immer wichtiger. Niedrigschwellige Bewegungsangebote wie Sitzgymnastik entwickeln sich zu einem Grundpfeiler der Gesundheitsvorsorge.

Experten betonen: Die soziale Komponente ist genauso wertvoll wie die körperliche Betätigung. Soziale Isolation gilt als erhebliches Gesundheitsrisiko für Senioren – die Gruppenkurse bieten wichtige Kontaktpunkte.

Wie ein DRK-Sprecher erklärt: „Gemeinsam Spaß an der Bewegung haben – das fördert Körper und Seele gleichermaßen.“

Vielfalt wächst: Von Chair-Yoga bis Senioren-Trommeln

Die Nachfrage nach maßgeschneiderten Seniorenfitness-Lösungen steigt kontinuierlich. Viele Anbieter reagieren mit spezialisierten Angeboten: Chair-Yoga, Pilates im Sitzen oder Senioren-Trommeln sprechen unterschiedliche Interessensgruppen an.

Diese Entwicklung spiegelt ein wachsendes Verständnis für die vielfältigen Bedürfnisse älterer Menschen wider. Die Botschaft bleibt klar: Bewegung ist in jedem Alter essentiell.

Interessierte können sich bei ihrem örtlichen DRK-Verein, der Volkshochschule oder im Gemeindezentrum über Kurstermine und Anmeldemodalitäten informieren.

@ boerse-global.de