Signal: Sichere iOS-Backups sind endlich da
25.11.2025 - 14:11:12Signal führt verschlüsselte Cloud-Backups für iPhone-Nutzer ein und ergänzt das Angebot um ein Premium-Abonnement zur Finanzierung der Serverkosten ohne Kompromisse bei der Privatsphäre.
Signal schließt die letzte große Lücke auf iOS. Ab heute können iPhone-Nutzer ihre verschlüsselten Chats in der Cloud sichern – ohne Kompromisse bei der Privatsphäre.
Die Angst vor dem Datenverlust hat ein Ende: Wer bisher sein iPhone verlor oder wechselte, musste den gesamten Signal-Chatverlauf aufgeben. Mit dem heute veröffentlichten Update zieht die iOS-Version endlich mit der Android-Variante gleich, die das Feature bereits seit September bietet.
Doch Signal wäre nicht Signal, wenn diese Neuerung nicht mit kompromissloser Sicherheit einherginge. Gleichzeitig führt die Non-Profit-Organisation erstmals ein optionales Bezahlmodell ein, um die Serverkosten zu decken.
Passend zum Thema iPhone-Datenumzug: Viele Nutzer sind unsicher, wie sie beim Wechseln zum neuen iPhone Chats, Medien und Einstellungen ohne Datenverlust übernehmen. Das kostenlose iPhone Starterpaket erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Gerät einrichten, Apps und Chat-Verläufe übertragen und welche Einstellungen für sichere Backups nötig sind. Praktische Screenshots und einfache Anleitungen helfen dabei, typische Fehler beim Datenumzug zu vermeiden. Jetzt iPhone-Starterpaket herunterladen
So funktioniert das neue Backup-System
Die neue Option findet sich unter Einstellungen > Chats > Chat-Backups. Nach der Aktivierung werden Nachrichten und Medien verschlüsselt auf Signal-Server übertragen – ein entscheidender Unterschied zu WhatsApp, das auf iOS standardmäßig iCloud nutzt.
Die Funktion bleibt standardmäßig deaktiviert. Nutzer müssen bewusst entscheiden, ihre Daten in die Cloud zu laden. Datensparsamkeit als Standard, Komfort auf Wunsch – so lautet die Signal-Philosophie.
Kostenlos oder Premium: Das Zwei-Stufen-Modell
Da Speicherplatz auf sicheren Servern teuer ist und Signal weder Nutzerdaten verkauft noch Werbung schaltet, gibt es künftig zwei Varianten:
Kostenlose Version:
– Vollständiges Backup aller Textnachrichten (bis 100 MB)
– Mediendateien der letzten 45 Tage
– Ausreichend für den Durchschnittsnutzer
Premium-Abonnement ($1,99/Monat):
– Keine zeitliche Begrenzung für Medien
– Bis zu 100 GB Speicherplatz
– Für alle, die ihr digitales Archiv komplett sichern wollen
Für weniger als den Preis eines Kaffees erhalten Nutzer eine Versicherung gegen Datenverlust, die ihre Privatsphäre respektiert.
Der 64-stellige Schlüssel: Zero-Knowledge-Verschlüsselung
Das technische Herzstück: Signal nutzt Zero-Knowledge-Verschlüsselung. Die Daten werden auf dem iPhone verschlüsselt, bevor sie das Gerät verlassen.
Der Wiederherstellungscode wird lokal generiert – ein 64-stelliger Schlüssel, den nur der Nutzer kennt. Signal selbst hat keinen Zugriff darauf.
Die Konsequenz: Wer seinen Code verliert, kann sein Backup nicht wiederherstellen. Es gibt keine “Passwort vergessen”-Funktion. Selbst wenn Hacker oder Behörden die Server kompromittieren würden, erhielten sie nur unbrauchbaren Datensalat.
Diese radikale Architektur unterscheidet Signal von Cloud-Diensten, die Schlüssel verwalten, um Nutzern bei Passwortverlust zu helfen – ein Komfort, der stets auf Kosten der Sicherheit geht.
Endlich massentauglich ohne Kompromisse
Die fehlende Backup-Möglichkeit war lange die Achillesferse von Signal auf iOS. Viele Nutzer zögerten, die App als Haupt-Messenger zu nutzen, aus Angst vor Datenverlust bei einem Gerätewechsel.
Während Telegram wegen fehlender Standard-Verschlüsselung kritisiert wird und WhatsApp unter dem Misstrauen gegenüber Meta leidet, positioniert sich Signal als Goldstandard für Privatsphäre. Mit dem heutigen Update beseitigt die App ihre größte Schwäche – ohne ihre Kernwerte zu verraten.
Das Bezahlmodell zeigt zudem: Datenschutz darf Geld kosten, wenn er transparent ist. Signal beweist, dass Nutzer bereit sind zu zahlen, wenn sie im Gegenzug nicht selbst zur Ware werden.
Was kommt als Nächstes?
Mit der erfolgreichen Einführung auf Android und iOS hat Signal seine mobile Strategie komplettiert. Der nächste Schritt: Desktop-Backups.
Aktuell ist der Chatverlauf auf Desktop-Clients an das Mobiltelefon gekoppelt oder lokal isoliert. Eine echte Cloud-Synchronisation zwischen allen Geräten wird für das erste Quartal 2026 erwartet.
Für den Moment können iPhone-Nutzer aufatmen: Ihre Chats sind sicher – sowohl vor neugierigen Blicken als auch vor dem versehentlichen Fall auf den Asphalt.
PS: Wenn Sie gerade über Signal-Backups lesen: Das kostenlose iPhone Starterpaket zeigt nicht nur, wie Sie Ihr neues iPhone einrichten, sondern auch, wie Sie sichere Cloud-Backups anlegen und Ihre Wiederherstellungscodes richtig verwalten, damit kein Chat verloren geht. Inklusive kurzer Checklisten und Praxistipps für den reibungslosen Gerätewechsel. Jetzt iPhone-Starterpaket herunterladen


