SIG Group AG: Ergebnisse drittes Quartal und neun Monate 2025 SIG Group AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis SIG Group AG: Ergebnisse drittes Quartal und neun Monate 2025 28.10.2025 / 07:00 CET / CEST Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art.
28.10.2025 - 07:00:44EQS-Adhoc: SIG Group AG: Ergebnisse drittes Quartal und neun Monate 2025 (deutsch)
SIG Group AG: Ergebnisse drittes Quartal und neun Monate 2025
SIG Group AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis
SIG Group AG: Ergebnisse drittes Quartal und neun Monate 2025
28.10.2025 / 07:00 CET/CEST
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
MEDIENMITTEILUNG
28. Oktober 2025
Ergebnisse drittes Quartal und neun Monate 2025
Vorbereitung auf Neuausrichtung in anspruchsvollem Marktumfeld
* Umsatzrückgang im dritten Quartal 2025 währungsbereinigt 3,9%
(währungsbereinigt und zu konstanten Kunststoffpreisen [1] 4,3%)
* Umsatzwachstum in den ersten neun Monaten 2025 währungsbereinigt 0,4%
(währungsbereinigt und zu konstanten Kunststoffpreisen1 Umsatzrückgang
von 0,1%)
* Bereinigte EBITDA-Marge im dritten Quartal 2025, einschliesslich
einmaliger Aufwendungen, 16,0% (ohne einmalige Aufwendungen 24,0%; Q3
2024: 25,0%)
* Bereinigte EBITDA-Marge in den ersten neun Monaten 2025, einschliesslich
einmaliger Aufwendungen, 21,1% (ohne einmalige Aufwendungen 23,7%; 9M
2024: 24,0%)
* Einmalige Aufwendungen in Höhe von EUR 320 Millionen vor Steuern gebucht
im dritten Quartal 2025
* Bestätigung der am 18. September 2025 veröffentlichten angepassten
Prognose für das Gesamtjahr 2025
* Investor Update am 30. Oktober 2025 mit Fokus auf Unternehmensstrategie
Kennzahlen
(in EUR Neun Monate Neun Monate Drei Monate Drei Monate
Millionen bis 30. Sept. bis 30. Sept. bis 30. Sept. bis 30. Sept.
oder %) 2025 2024 2025 2024
Gesamtum- 2.347,5 2.397,8 769,0 824,6
satz
Bereinigtes 495,4 575,4 123,4 205,9
EBITDA
Bereinigte 21,1% 24,0% 16,0% 25,0%
EBITDA-Mar-
ge
EBITDA 224,4 599,3 (139,1) 205,7
Bereinigtes 285,7 374,7 52,7 138,6
EBIT
EBIT (42,1) 286,0 (221,6) 101,0
Bereinigtes 153,0 197,7 16,9 77,5
Nettoergeb-
nis
Nettoergeb- (130,8) 130,1 (221,8) 45,2
nis
Freier (84,4) 1,0 55,4 77,6
Cashflow
Einmalige Aufwendungen
Wie am 18. September 2025 bekannt gegeben, hat der Konzern nach einer
strategischen Überprüfung des Geschäfts und angesichts der derzeit schwachen
Marktbedingungen im am 30. September 2025 endenden Quartal einmalige
Aufwendungen in Höhe von EUR 320 Millionen vor Steuern gebucht, die zum
grössten Teil nicht liquiditätswirksam sind. Es wird erwartet, dass der
verbleibende Teil der Aufwendungen in Höhe von bis zu EUR 40 Millionen im
vierten Quartal 2025 gebucht wird. Damit verbundene Mittelabflüsse werden
auch in 2026 erfolgen.
Die einmaligen Aufwendungen setzen sich wie folgt zusammen:
Bag-in-Box- und Standbeutel-Geschäft: Wertminderung in Höhe von rund EUR 100
Millionen auf dem Bag-in-Box- und Standbeutelgeschäft aufgrund der schwachen
Konsumstimmung und der Geschäftsentwicklung, die sich auf die Werthaltigkeit
der akquisitionsbezogenen Vermögenswerte ausgewirkt haben.
Geschäft mit Frischprodukten (gekühlte Kartonpackungen): Wertminderung in
Höhe von rund EUR 85 Millionen auf dem Geschäft mit Frischprodukten,
hauptsächlich aufgrund der schwachen Marktbedingungen in China, die sich auf
die Werthaltigkeit der Vermögenswerte ausgewirkt haben.
Märkte und Kapazitäten: Wertminderung in Höhe von rund EUR 75 Millionen im
Zusammenhang mit der Bewertung der erforderlichen Betriebskapazität im
Bereich aseptischer Kartonpackungen vor dem Hintergrund des derzeit
schwächeren Marktumfelds.
Innovation: Aufwendungen in Höhe von rund EUR 55 Millionen, die
hauptsächlich im Zusammenhang mit Anlagen, Ersatzteilen und der
Wertminderung aktivierter Entwicklungskosten stehen.
Restrukturierung/Sonstiges: Restrukturierungskosten in Höhe von rund EUR 5
Millionen.
Gemäss der Definition des bereinigten EBITDA von SIG sind Aufwendungen, bei
denen das regionale Management für die Erzielung von Renditen aus
Kundenprojekten, wie Investitionen in Abfüllanlagen oder die Einführung
neuer Produkte, verantwortlich ist, weiterhin im bereinigten EBITDA
enthalten.
Wertminderungen von immateriellen Vermögenswerten, Abschreibungen auf
produktionsbezogenen Vermögenswerten und Restrukturierungskosten sind im
bereinigten EBITDA nicht enthalten.
Prognose für 2025
SIG bestätigt die am 18. September 2025 publizierte angepasste Prognose für
das Gesamtjahr 2025. Das Unternehmen rechnet währungsbereinigt und zu
konstanten Kunststoffpreisen weiterhin mit einem leicht negativen bis
stagnierenden Umsatzwachstum. Mit den einmaligen Aufwendungen wird die
bereinigte EBITDA-Marge voraussichtlich bei etwa 21% liegen. Ohne einmalige
Aufwendungen wird die bereinigte EBITDA-Marge für 2025 voraussichtlich
zwischen 24,0% und 24,5% liegen.
Wie ebenfalls am 18. September 2025 angekündigt, wird der Verwaltungsrat
vorschlagen, die Bardividende für das Geschäftsjahr 2025 auszusetzen. Mit
dieser Entscheidung wurde der Kapitaldisziplin Priorität eingeräumt.
Einzelheiten zu den Kreditbedingungen von SIG, die als unkritisch angesehen
werden, folgen im Abschnitt "Verschuldungsgrad".
Umsatz nach Regionen: neun Monate
(in EUR Millionen Neun Monate bis Neun Monate bis Verän-
oder %) 30. Sept. 2025 30. Sept. 2024 derung
Ausgewiesen Währungsbereinigt
Europa 757,1 776,7 (2,5 (2,5
%) %)
Indien, Naher Osten, 325,4 330,8 (1,6 0,5%
Afrika (IMEA) %)
Asien-Pazifik (APAC) 626,5 639,9 (2,1 0,1%
%)
Nordund Südamerika 638,0 650,0 (1,8 4,2%
(Americas) %)
Konzernfunktionen 0,5 0,4
Gesamtumsatz 2.347,5 2.397,8 (2,1 0,4
%) %
Im bisherigen Jahresverlauf 2025 wurde die Umsatzentwicklung durch die
schwächer werdende Konsumentenstimmung beeinträchtigt. Im ersten Quartal
2025 profitierten die Absatzmengen von einer positiveren Erwartungshaltung
der Kunden hinsichtlich der Konsumnachfrage für das Gesamtjahr. Diese
Dynamik schwächte sich im zweiten Quartal ab, was zunächst nur in einigen
wenigen Märkten zu beobachten war. Im dritten Quartal kam es zu einem
deutlichen Rückgang der Aufträge, da die Kunden ihre Lagerbestände an die
sich verschlechternde Konsumentenstimmung anpassten.
Umsatz nach Regionen: drittes Quartal
Drei Monate bis Drei Monate bis Verände-
30. Sept. 2025 30. Sept. 2024 rung
(in EUR Millionen Ausgewiesen Währungsbereinigt
oder %)
Europa 243,3 260,1 (6,5%) (6,4%)
Indien, Naher 97,1 110,1 (11,8%) (8,2%)
Osten, Afrika
(IMEA)
Asien-Pazifik 212,9 223,5 (4,7%) (1,4%)
(APAC)
Nordund 215,4 230,6 (6,6%) (1,5%)
Südamerika
(Americas)
Konzernfunktionen 0,3 0,3
Gesamtumsatz 769,0 824,6 (6,7%) (3,9%)
Europa
In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 sank der Umsatz in Europa
währungsbereinigt und zu konstanten Kunststoffpreisen um 2,6% und
währungsbereinigt um 2,5%.
Nach einem aussergewöhnlichen Wachstum von 6,6% (währungsbereinigt und zu
konstanten Kunststoffpreisen) in den ersten neun Monaten des Vorjahres
normalisierte sich das Wachstum in der Region.
Die bisherige Jahresentwicklung ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen,
darunter die geringere Verfügbarkeit von Rohmilch für die aseptische
Verarbeitung im Vergleich zum sehr guten Vorjahr. Darüber hinaus wurde das
Wachstum im Vorjahr durch die Inbetriebnahme von Abfüllanlagen nach
Kundengewinnen in den Vorjahren im Zusammenhang mit der EU-Verordnung über
angebundene Verschlüsse unterstützt. Insbesondere Deutschland verzeichnete
aufgrund einer verstärkten Verkäsung von Rohmilch und geringeren
Exportmengen von UHT-Milch ein schwaches drittes Quartal. Auch die Kategorie
Säfte verzeichnete einen Rückgang, der auf eine schwache Sommersaison
zurückzuführen ist.
SIG verfügt in der Region über eine gute Projektpipeline für
Standbeutel-Lösungen und Bag-in-Box-Verpackungen für Milchprodukte.
Indien, Naher Osten und Afrika
In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 betrug das Umsatzwachstum in der
Region Indien, Naher Osten und Afrika (IMEA) währungsbereinigt und zu
konstanten Kunststoffpreisen 0,4%. Währungsbereinigt stieg der Umsatz in
diesem Zeitraum um 0,5%.
Nach einem starken Vorjahresquartal mit einem Wachstum von 20% ging der
Umsatz im dritten Quartal um 8,2% zurück. Dies ist auf einen Rückgang der
Nachfrage nach Kartonpackungen im Nahen Osten und in Afrika zurückzuführen.
In Indien fiel das Marktwachstum geringer aus als erwartet, was sich
insbesondere auf das Segment der kohlensäurefreien Erfrischungsgetränke für
den Konsum unterwegs auswirkte.
Das Umsatzwachstum bei Bag-in-Box-Verpackungen und Standbeuteln war dank des
Wachstums in Indien stark.
Asien-Pazifik
In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 lag das Umsatzwachstum in der
Region Asien-Pazifik währungsbereinigt und zu konstanten Kunststoffpreisen
bei 0,1%. Im dritten Quartal verzeichnete die Region einen Umsatzrückgang
von 1,4%.
In China setzt SIG bei aseptischen Kartonpackungen weiterhin auf das Angebot
differenzierter Verpackungsgrössen und die Einführung neuer Produkte, was
trotz eines schwachen Marktumfelds zu Marktanteilsgewinnen führte. Bei
gekühlten Kartonpackungen wurde die Entwicklung durch den verstärkten
Wettbewerb in einem schwierigen Marktumfeld beeinträchtigt, während
Bag-in-Box-Verpackungen für Milchprodukte ein gutes Wachstum verzeichneten.
In anderen Teilen der Region führte die Marktschwäche in Thailand und
Vietnam zu einem Abbau der Lagerbestände bei Kunden, der durch eine Erholung
in Indonesien teilweise ausgeglichen wurde.
Nord- und Südamerika
In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 betrug das Umsatzwachstum in
Nord- und Südamerika währungsbereinigt und zu konstanten Kunststoffpreisen
2,6% und währungsbereinigt 4,2%. Im dritten Quartal 2025 ging der Umsatz
währungsbereinigt und zu konstanten Kunststoffpreisen um 2,8% zurück.
Seit Jahresbeginn verzeichnete SIG im Bereich aseptische Kartonpackungen,
insbesondere für Milchprodukte, ein gutes Wachstum in Mexiko, Chile,
Argentinien und Kolumbien. Dies wurde durch den Lagerabbau bei Kunden in
Brasilien ausgeglichen.
In den USA verzeichnete das Bag-in-Box-Geschäft, nach einem guten Wachstum
im Vorfeld der wichtigen «100-Tage-Sommer»-Periode, insbesondere bei Sirup
und Milchprodukten, im dritten Quartal einen Rückgang. Die Nachfrage im
Bereich «Out-of-Home-Dining» blieb aufgrund der gedämpften
Konsumentenstimmung weiterhin schwach. Das Bag-in-Box-Geschäft wurde auch
durch einen rückläufigen Markt im Detailhandel beeinträchtigt, wo die
Kategorie Wein rückläufig ist, sowie durch geringere Volumina im
industriellen Bereich.
Bereinigtes EBITDA
Das bereinigte EBITDA für die ersten neun Monate des Jahres belief sich auf
EUR 495,4 Millionen (9M 2024: EUR 575,4 Millionen). Die bereinigte
EBITDA-Marge von 21,1% für die ersten neun Monate (9M 2024: 24,0%) wurde
durch die oben beschriebenen einmaligen Aufwendungen beeinflusst. Ohne diese
Aufwendungen belief sich das bereinigte EBITDA auf EUR 556,3 Millionen und
die Marge auf 23,7%.
Währungsbereinigt und ohne einmalige Aufwendungen stieg das bereinigte
EBITDA in den ersten neun Monaten des Jahres gegenüber dem Vorjahreszeitraum
um 1,3%.
Seit Jahresbeginn hat die Aufwertung des Euro insbesondere gegenüber dem
brasilianischen Real, dem mexikanischen Peso, dem US-Dollar und dem
chinesischen Renminbi die bereinigte EBITDA-Marge um 50 Basispunkte
reduziert.
Die Verbesserungen des bereinigten EBITDA gegenüber den ersten neun Monaten
2024 sind auf Preiserhöhungen und einen günstigen Produktmix sowie
niedrigere Rohmaterialkosten zurückzuführen, die vor allem durch ein
günstiges Preisumfeld für Polymere bedingt waren.
Die höheren Produktionskosten sind auf nicht absorbierte Fixkosten und eine
geringere Produktionseffizienz aufgrund der schwächer als erwartet
ausgefallenen Volumina im dritten Quartal zurückzuführen. Die Vertriebs- und
Verwaltungskosten wurden durch Lohninflation und Wachstumsinvestitionen in
der ersten Jahreshälfte beeinflusst, während sich der Anstieg im dritten
Quartal im Vergleich zum ersten Halbjahr 2025 verlangsamte.
Die folgende Tabelle enthält eine Überleitung des Periodenergebnisses zum
EBITDA und zum bereinigten EBITDA:
(in EUR Neun Neun Monate Einmalige Neun
Millionen) Monate bis 30. Aufwendungen- Monate
bis 30. Sept. 2025 [1][2] 1. bis 30.
Sept. ohne #_ftn2 Sept.
2024 Einmalauf- 2025
wendungen
Gewinn für 130,1 138,2 (269,0) (130,8)
die
Berichtspe-
riode
Nettofinanz- 107,9 92,9 92,9
aufwand
Steuerauf- 48,0 46,7 (50,9) (4,2)
wand
Abschreibun- 313,3 266,5 266,5
gen und
Amortisatio-
nen
EBITDA 599,3 544,4 (320,0) 224,4
Nicht (13,2) 4,6 4,6
realisier-
ter
Verlust/(Ge-
winn) aus
operativen
Derivaten
Restruktu- 7,2 0,7 1,9 2,6
rierungskos-
ten, netto
Transakti- 2,8 2,6 2,6
onsund
akquisiti-
onsbedingte
Kosten
Wertände- (38,2) (3,7) (3,7)
rung einer
bedingten
Gegenleis-
tung
Wertminde- 15,9 0,2 250,6 250,8
rungsverlus-
te
Sonstiges 1,6 7,5 6,6 14,1
Bereinigtes 575,4 556,3 (60,9) 495,4
EBITDA
Nettoergebnis und bereinigtes Nettoergebnis
Das bereinigte Nettoergebnis belief sich in den ersten neun Monaten 2025 auf
EUR 153,0 Millionen (9M 2024: EUR 197,7 Millionen). Ohne die oben
beschriebenen einmaligen Aufwendungen lag das bereinigte Nettoergebnis bei
EUR 196,9 Millionen und damit auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Der
Rückgang des bereinigten EBITDA und die höheren Abschreibungen wurden durch
niedrigere Steuer- und Finanzaufwendungen ausgeglichen.
Der Verlust für den Berichtszeitraum belief sich auf EUR 130,8 Millionen,
was auf die einmaligen Aufwendungen zurückzuführen ist. Ohne diese
einmaligen Aufwendungen betrug der Gewinn für den Berichtszeitraum EUR 138,2
Millionen.
Einzelheiten zur Überleitung des Periodenergebnisses zum bereinigten
Nettoergebnis sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
(in EUR Millionen) Neun Neun Monate Einmalige Neun
Monate bis 30. Aufwendungen- Monate
bis Sept. 2025 [1][3] 1. bis 30.
30. ohne #_ftn3 Sept.
Sept. Einmalaufwen- 2025
2024 dungen
Gewinn/(Verlust) für die 130,1 138,2 (269,0) (130,8)
Berichtsperiode
Nicht liquiditätswirksame 0,9 (1,1) (1,1)
Währungseffekte von
Darlehen in
nicht-funktionaler Währung
und realisierte
Währungseffekte aufgrund
Refinanzierung
Amortisation von 2,1 3,0 3,0
Transaktionskosten
Wertveränderung bei 3,3 1,8 1,8
finanzierungsbezogenen
Derivaten
Abschreibung und 77,3 22,3 22,3
Amortisation
Kaufpreisallokation
Onex-Übernahme
Amortisation 35,3 34,5 34,5
Kaufpreisallokation andere
Übernahmen
Nettoeffekt der 1,6 - -
frühzeitigen Rückzahlung
eines Darlehens
Sonstiges 0,6 - -
Bereinigungen EBITDA[1][4] (23,9) 11,9 259,1 271,0
1. #_ftn4
Steuerliche Auswirkungen (29,6) (13,7) (34,0) (47,7)
auf die oben genannten
Posten
Bereinigter Nettogewinn 197,7 196,9 (43,9) 153,0
Die geringeren Abschreibungen und Amortisationen für die Onex-Übernahme
hängen damit zusammen, dass die Amortisation im ersten Quartal 2025 zum
letzten Mal anfiel.
Nettoinvestitionen
(in EUR Millionen) Neun Monate Neun Monate
bis 30. Sept. bis 30. Sept.
2025 2024
Sachanlagen und immaterielle 74,5 90,4
Vermögenswerte (netto, inklusive
Verkaufserlöse)
Abfüllanlagen und damit verbundene 124,6 136,8
Ausrüstung
Investitionen 199,1 227,2
Vorauszahlungen (72,5) (97,7)
Nettoinvestitionen 126,6 129,5
Leasingzahlungen 42,3 41,1
Nettoinvestitionen, einschliesslich 168,9 170,6
Leasingzahlungen
Die Nettoinvestitionen beliefen sich auf EUR 168,9 Millionen und lagen damit
auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Auch in Prozent des Umsatzes blieben
die Nettoinvestitionen einschliesslich Leasingzahlungen mit rund 7% auf dem
Niveau des Vorjahres.
Freier Cashflow
(in EUR Millionen) Neun Monate bis Neun Monate bis
30. Sept. 2025 30. Sept. 2024
Mittelzufluss aus operativer 157,0 269,3
Tätigkeit
Erwerb von Sachanlagen und (199,1 (227,2)
immateriellen Vermögenswerten
(netto)
Leasingzahlungen (42,3) (41,1)
Freier Cashflow (84,4) 1,0
Der freie Cashflow für die neun Monate bis zum 30. September 2025 spiegelt
vor allem die Auswirkungen des im Vergleich zum Vorjahreszeitraum
niedrigeren EBITDA wider, einschliesslich ungünstiger
Wechselkursentwicklungen und einem Anstieg der Kundenprämien für das starke
Volumenwachstum im Jahr 2024.
Entsprechend der üblichen Saisonalität wird im vierten Quartal die stärkste
Cashflow-Generierung erwartet.
Verschuldungsgrad
(in EUR Millionen) Per Per Per
30. Sept. 31. Dez. 30. Sept.
2025 2024 2024
Bruttoschulden 2.686,6 2.474,9 2.675,9
Flüssige Mittel 275,8 303,4 273,6
Nettoverschuldung 2.410,8 2.171,5 2.402,3
Nettoverschuldungsgrad (letzte zwölf Monate) 3,3 2,6 3,0
Die Nettoverschuldungsquote, definiert als Nettoverschuldung im Verhältnis
zum bereinigten EBITDA, betrug zum 30. September 2025 3,3x (30. September
2024: 3,0x). Der Anstieg gegenüber dem 31. Dezember 2024 ist eine Folge der
üblichen Saisonalität.
Die Nettoverschuldung zum 30. September 2025 lag auf dem gleichen Niveau wie
zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr. Der leichte Anstieg der Bruttoschulden
aufgrund des Baus des Werks in Indien wurde durch die Umrechnung von
US-Dollar-Schulden in einen niedrigeren Euro-Betrag ausgeglichen.
Die Kreditbedingungen sehen eine Nettoverschuldungsquote von maximal 4,0x
vor, die halbjährlich überprüft wird. Die Berechnung basiert auf der
Nettoverschuldung im Verhältnis zum bereinigten EBITDA, ohne Wertminderungen
von Vermögenswerten. Auf Basis dieser Berechnung betrug die
Verschuldungsquote für die letzten zwölf Monate bis zum 30. September 2025
3,1x.
Investor Update am 30. Oktober 2025
Der Präsident des Verwaltungsrats, Ola Rollén, und die Geschäftsleitung
werden beim Investor Update am 30. Oktober 2025 über die Strategie, die
Kapitalallokation und die mittelfristigen Ziele von SIG informieren.
Kontakt für Investoren:
Ingrid McMahon
Director Investor Relations
Tel.: +41 52 543 1224
E-Mail: Ingrid.mcmahon@sig.biz
Kontakt für Medien:
Andreas Hildenbrand
Lemongrass Communications
Tel.: +41 44 202 5238
E-Mail: andreas.hildenbrand@lemongrass.agency
[1] Beim Wachstum zu konstanten Kunststoffpreisen werden die Auswirkungen
von Preisänderungen bei Kunststoff im Bag-in-Box- und Standbeutel-Geschäft
nicht berücksichtigt. Änderungen beim Kunststoffpreis werden direkt an die
Kunden weitergegeben.
[2] Ungeprüft
[3] Ungeprüft
[4] Die Bereinigungen des EBITDA sind der Tabelle zum bereinigten EBITDA zu
entnehmen.
Über SIG
SIG ist ein führender Anbieter von Verpackungslösungen "for better" - besser
für unsere Kunden, für Verbraucherinnen und Verbraucher und für die Welt.
Mit unserem einzigartigen Portfolio aus aseptischen Kartonpackungen,
Bag-in-Box-Lösungen und Standbeuteln mit Verschlüssen arbeiten wir
partnerschaftlich mit unseren Kunden zusammen, um Lebensmittel- und
Getränkeprodukte auf sichere, nachhaltige und erschwingliche Weise an
Verbraucherinnen und Verbraucher in aller Welt zu bringen. Unsere
Technologie und unsere herausragende Innovationskraft ermöglichen es uns,
unseren Kunden End-to-End-Lösungen für vielfältige Produkte, smartere
Produktionswerke und vernetzte Verpackungen anzubieten, die den sich ständig
ändernden Bedürfnissen der Verbraucherinnen und Verbraucher gerecht werden.
Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil unserer Geschäftstätigkeit,
und wir streben danach, ein regeneratives System für
Lebensmittelverpackungen zu schaffen.
Gegründet im Jahr 1853, hat SIG den Hauptsitz in Neuhausen, Schweiz, und ist
an der SIX Swiss Exchange notiert. Die Kompetenz und Erfahrung unserer
weltweit rund 9.600 Mitarbeitenden ermöglichen es uns, schnell und effektiv
auf die Bedürfnisse unserer Kunden in mehr als 100 Ländern einzugehen. 2024
produzierte SIG 57 Milliarden Packungen und erzielte einen Umsatz von EUR
3,3 Milliarden. SIG hat ein AAA ESG-Rating von MSCI, ein Platin-CSR-Rating
von EcoVadis und ist im FTSE4Good Index vertreten. Weitere Informationen
unter www.sig.biz.
Disclaimer and cautionary statement
The information contained in this media release and in any link to our
website indicated herein is not for use within any country or jurisdiction
or by any persons where such use would constitute a violation of law. If
this applies to you, you are not authorized to access or use any such
information.
This media release contains "forward-looking statements" that are based on
our current expectations, assumptions, estimates and projections about us
and our industry. Forward-looking statements include, without limitation,
any statement that may predict, forecast, indicate or imply future results,
performance or achievements, and may contain the words "may", "will",
"should", "continue", "believe", "anticipate", "expect", "estimate",
"intend", "project", "plan", "will likely continue", "will likely result",
or words or phrases with similar meaning. Undue reliance should not be
placed on such statements because, by their nature, forward-looking
statements involve risks and uncertainties, including, without limitation,
economic, competitive, governmental and technological factors outside of the
control of SIG Group AG ("SIG", the "Company" or the "Group"), that may
cause SIG's business, strategy or actual results to differ materially from
the forward-looking statements (or from past results). For any factors that
could cause actual results to differ materially from the forward-looking
statements contained in this media release, please see our prospectus for
the offering and listing of senior bonds notes in March 2025. SIG undertakes
no obligation to publicly update or revise any of these forward-looking
statements, whether to reflect new information, future events or
circumstances or otherwise. It should further be noted that past performance
is not a guide to future performance. Please also note that quarterly
results are not necessarily indicative of the full-year results. Persons
requiring advice should consult an independent adviser.
The declaration and payment by the Company of any future dividends and the
amounts of any such dividends will depend upon SIG's ability to maintain its
credit rating, its investments, results, financial condition, future
prospects, profits being available for distribution, consideration of
certain covenants under the terms of outstanding indebtedness and any other
factors deemed by the members of the board of directors to be relevant at
the time, subject always to the requirements of applicable laws.
Some financial information in this media release has been rounded and, as a
result, the figures shown as totals in this media release may vary slightly
from the exact arithmetic aggregation of the figures that precede them.
In this media release, we utilize certain alternative performance measures,
including but not limited to EBITDA, adjusted EBITDA, adjusted EBITDA
margin, net capex, adjusted net income, free cash flow and net leverage
ratio that in each case are not defined in IFRS Accounting Standards. These
measures are presented as we believe that they and similar measures are
widely used in the markets in which we operate as a means of evaluating a
company's operating performance and financing structure. Our definition of
and method of calculating the alternative performance measures stated above
may not be comparable to other similarly titled measures of other companies
and are not measurements under IFRS Accounting Standards or other generally
accepted accounting principles, are not measures of financial condition,
liquidity or profitability and should not be considered as an alternative to
profit from operations for the period or operating cash flows determined in
accordance with IFRS Accounting Standards, nor should they be considered as
substitutes for the information contained in our consolidated financial
statements. You are cautioned not to place undue reliance on any alternative
performance measures and ratios not defined in IFRS Accounting Standards
included in this media release.
Alternative performance measures
For additional information about alternative performance measures used by
management that are not defined in IFRS Accounting Standards, including
definitions and reconciliations to measures defined in IFRS Accounting
Standards, please refer to the link below:
Alternative performance measures - SIG - for better
Zusatzmaterial zur Meldung:
Datei:
https://eqs-cockpit.com/c/fncls.ssp?u=554c7455a6bc274e5a5d34c711327179
Dateibeschreibung: SIG_Q325_251028_Deutsch
---------------------------------------------------------------------------
Ende der Adhoc-Mitteilung
---------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: SIG Group AG
Laufengasse 18
8212 Neuhausen am Rheinfall
Schweiz
Telefon: +41 52 674 61 11
Fax: +41 52 674 65 56
E-Mail: info@sig.biz
Internet: www.sig.biz
ISIN: CH0435377954
Börsen: SIX Swiss Exchange
EQS News ID: 2219346
Ende der Mitteilung EQS News-Service
---------------------------------------------------------------------------
2219346 28.10.2025 CET/CEST

