SFC Energy Aktie: 7,5 Millionen Euro!
13.11.2025 - 18:02:30Der Brennstoffzellen-Spezialist SFC Energy sichert sich einen 7,5-Millionen-Euro-Folgeauftrag und expandiert nach Südostasien, senkt jedoch aufgrund makroökonomischer Belastungen seine Jahresprognose deutlich.
Ein 7,5-Millionen-Euro-Auftrag und ein strategischer Schachzug in Singapur – der Brennstoffzellen-Spezialist SFC Energy macht mit gleich zwei Erfolgsmeldungen auf sich aufmerksam. Doch wie passt das zur deutlich gesenkten Jahresprognose? Ein genauerer Blick auf die jüngsten Entwicklungen zeigt: Das Unternehmen setzt auf langfristiges Wachstum, während kurzfristige Hürden die Erwartungen dämpfen.
Millionenauftrag mit innovativem Twist
Am 4. November sicherte sich SFC Energy einen Folgeauftrag im Wert von 7,5 Millionen Euro. Das Besondere: Neben neuen EFOY Pro Brennstoffzellen für unbemannte Überwachungssysteme umfasst der Deal ein innovatives Refurbishment-Programm. Statt komplette Systeme auszutauschen, modernisiert SFC bestehende Brennstoffzellen mit neuen Stacks und Komponenten.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Deutliche Kostenreduktion für den Kunden
- Materialschonung und verlängerte Lebensdauer
- Nachweis der Skalierbarkeit der EFOY Pro-Technologie
- Stärkung der Kundenbindung im Sicherheitssektor
“Dieser Folgeauftrag spiegelt erneut das starke Vertrauen unserer langjährigen Partner wider”, betonte CEO Dr. Peter Podesser. Das Refurbishment-Modell könnte sich als zusätzliche Ertragsquelle etablieren – besonders in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Singapur als Sprungbrett nach Südostasien
Ende Oktober hatte SFC bereits mit einer strategischen Beteiligung für Aufsehen gesorgt: 15 Prozent an Oneberry Technologies, dem Marktführer für KI-gestützte Sicherheitslösungen in Singapur. Die Transaktion, die im vierten Quartal abgeschlossen werden soll, beinhaltet eine Option zur späteren Mehrheitsbeteiligung.
Oneberry bietet vollautomatisierte, mobile Überwachungssysteme als “Security-as-a-Service” an – ein Geschäftsmodell, das perfekt zur SFC-Strategie passt. Denn die Brennstoffzellen des deutschen Unternehmens sichern die netzunabhängige Stromversorgung dieser Systeme. Singapur soll als regionales Drehkreuz fungieren, von dem aus beide Unternehmen den südostasiatischen Markt erschließen wollen.
Langfristig plant SFC, dieses Modell auch auf Nordamerika und Europa auszuweiten. Die Kombination aus KI-Überwachung und nachhaltiger Energieversorgung könnte sich als Wachstumstreiber entpuppen.
Die Kehrseite: Gedämpfte Jahresprognose
Trotz der positiven Nachrichten steht die Aktie unter Druck. Im Juli musste SFC seine Jahresprognose deutlich senken. Makroökonomische Unsicherheiten, Zölle und Wechselkursschwankungen belasten die Planungssicherheit. Besonders schmerzhaft: Verzögerungen bei Projektausschreibungen im indischen Verteidigungssektor.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei SFC Energy?
Die neue Guidance für 2025:
- Konzernerlöse: 146,5 bis 161 Millionen Euro (zuvor 160,6 bis 180,9 Millionen Euro)
- Bereinigtes EBITDA: 13 bis 19 Millionen Euro (zuvor 24,7 bis 28,2 Millionen Euro)
Mit einer Netto-Finanzposition von rund 46 Millionen Euro (Stand 30. Juni 2025) verfügt SFC zwar über einen soliden Puffer. Doch der Spagat zwischen langfristiger Expansion und kurzfristigen Ergebniserwartungen bleibt eine Herausforderung.
Technologieführer mit über 75.000 verkauften Systemen
SFC Energy hat sich als führender Anbieter von Wasserstoff- und Methanol-Brennstoffzellen etabliert. Mehr als 75.000 Systeme wurden weltweit verkauft, operative Tochtergesellschaften existieren in Kanada, Indien, den Niederlanden, Rumänien, Dänemark, Großbritannien und den USA.
Die Wachstumsstrategie basiert auf drei Säulen: internationale Expansion, Technologieintegration durch gezielte Übernahmen und beschleunigter Marktzugang. Im Rahmen dieser M&A-Strategie prüft SFC aktiv weitere Akquisitionsmöglichkeiten – insbesondere zur Stärkung in den USA und Südostasien.
Am 18. November werden die Q3-Zahlen veröffentlicht. Dann wird sich zeigen, ob die jüngsten Erfolge ausreichen, um die gedämpften Erwartungen zu übertreffen – oder ob die makroökonomischen Belastungen weiter auf dem Geschäft lasten.
SFC Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue SFC Energy-Analyse vom 13. November liefert die Antwort:
Die neusten SFC Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für SFC Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
SFC Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


