Autoverkauf, Finanzierung

Seriöse Geschäfte und Abzocke beim Autoverkauf sowie bei der Finanzierung

24.04.2015 - 08:27:55

In diesem Beitrag geht es um verschiedene Formen der Autofinanzierung und um Hinweise zum Autoverkauf. Eine Minderheit der privaten Verbraucher in Deutschland bezahlt einen Neuwagen direkt vor Ort, stattdessen erfreut sich bei neuen sowie bei gebrauchten Autos die Fahrzeugfinanzierung wachsender Beliebtheit. Sowohl bei der Finanzierung eines Autos als auch beim Verkauf eines Fahrzeugs sind neben seriösen Anbietern auch Fallstricke und Abzocke zu finden.

  • Beim Autoankauf gibt es sowohl seriöse Anbieter als auch Abzocker. - Foto: commons.wikimedia.org © Janericloebe (CC BY-SA 3.0)

    commons.wikimedia.org © Janericloebe (CC BY-SA 3.0)

  • Vor der Aufnahme eines Kredites sollten die Konditionen genau überprüft werden, um Fallstricken zu entgehen. - Foto: pixabay.com © StartupStockPhotos (CC0 1.0)

    pixabay.com © StartupStockPhotos (CC0 1.0)

Beim Autoankauf gibt es sowohl seriöse Anbieter als auch Abzocker. - Foto: commons.wikimedia.org © Janericloebe (CC BY-SA 3.0)Vor der Aufnahme eines Kredites sollten die Konditionen genau überprüft werden, um Fallstricken zu entgehen. - Foto: pixabay.com © StartupStockPhotos (CC0 1.0)

Hinweise zum Verkauf des gebrauchten Fahrzeugs

Die Preise von Gebrauchtwagen sind im Februar 2015 im Vergleich zum Vorjahr wieder leicht angestiegen, insbesondere Jahreswagen sind beliebt, wie unter anderem RP Online berichtet. Die Vorteile eines Jahreswagens liegen auf der Hand: Das Auto ist in der Regel in einem gepflegten Zustand und ist dabei wesentlich günstiger zu haben als ein Neuwagen.

Wer über die Anschaffung eines neuen Autos nachdenkt und vorher sein gebrauchtes Fahrzeug verkaufen möchte, kann dies auf verschiedene Art und Weise erledigen. Dabei gilt: Verbraucher sollten bei unseriös wirkenden Anbietern grundsätzlich skeptisch sein. Dies ist etwa der Fall, wenn Anbieter auf Visitenkarten, die an der Windschutzscheibe des eigenen Autos befestigt worden sind, eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung des Geschäftes versprechen. Häufig sind diese Interessenten nicht an einem fairen Handel interessiert, der angebotene Preis ist demnach oft unangemessen.

 

Beim Autoankauf gibt es sowohl seriöse Anbieter als auch Abzocker.
Beim Autoankauf gibt es sowohl seriöse Anbieter als auch Abzocker.
Quelle: commons.wikimedia.org © Janericloebe (CC BY-SA 3.0)

 

Eine seriösere Alternative sind in der Regel die verschiedenen Verkaufsplattformen im Internet. Der potentielle Verkäufer füllt ein Inserat mit umfangreichen Informationen über sein gebrauchtes Fahrzeug aus und fügt aussagekräftige Bilder hinzu. Der Nachteil an der Sache: Es kann vorkommen, dass sich der Verkäufer mit zahlreichen Interessenten auseinandersetzen muss, bis Angebot und Nachfrage zueinander passen. Dies kann Zeit und Nerven kosten, denn haben viele Autofahrer keine Vorstellung über den aktuellen Marktwert ihres gebrauchten Fahrzeugs.

Angenehmer hinsichtlich Aufwand und häufig auch hinsichtlich der zeitlichen Abwicklung sind Geschäfte mit Unternehmen, die sich auf den Autoankauf spezialisiert haben. Verbraucher, die ihr Auto verkaufen möchten, können zunächst ihr Auto kostenlos online bewerten lassen. Im nächsten Schritt wird der Wert des gebrauchten Autos durch ein Gutachten in der Filiale vor Ort ermittelt. Basierend auf diesem Gutachten wird dem Verkäufer ein Angebot vorgelegt, im Falle einer Einigung wird das Geld ausbezahlt, die Abmeldung des Fahrzeugs erfolgt im Anschluss durch das Unternehmen.

Für den Kauf eines Fahrzeugs gelten die gleichen Bedingungen wie für den Verkauf. Auch hier gibt es bei der Finanzierung sowohl faire als auch undurchsichtige Angebote.

Gebührenfreier Ratenkredit ist nicht immer die beste Lösung

Aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase gelten für die Aufnahme eines Kredites momentan günstige Konditionen. Ein beliebtes Lockmittel stellt der kostenlose Ratenkredit dar. Diese zinslosen Kredite umfassen jedoch häufig verschiedene Versicherungen, die den Kredit hinterher teurer machen. Ein Beispiel hierfür ist die Restschuldversicherung, die zur Begleichung des Restbetrags abgeschlossen wird, wenn der Kreditnehmer verstirbt oder aus anderen Gründen nicht mehr in der Lage ist, den Kredit zu tilgen. Dies kann krankheitsbedingte Gründe haben oder durch Arbeitslosigkeit verursacht sein. Eine Restschuldversicherung kann bei größeren Anschaffungen, beispielsweise beim Hausbau oder bei der Finanzierung eines Bootes sowie generell bei Investitionen, deren Kosten über mehrere Jahre oder Jahrzehnte abbezahlt werden, sinnvoll sein.

Bei kleineren bis mittleren Investitionen, hierzu zählt häufig auch die Finanzierung eines gewöhnlichen Autos – egal, ob neu oder gebraucht – ist ein gebührenfreien Ratenkredit nicht zu empfehlen, da neben den hohen Beiträgen für die Versicherung(en) zusätzlich großzügige Provisionen für den Kreditgeber oder für Vermittler anfallen. Wenn sich auf eine solche Finanzierungsform doch eingelassen wird, sollte vor Vertragsabschluss deutlich abgeklärt werden, ob der Kredit nach Ablauf der Vertragslaufzeit auch tatsächlich getilgt ist. Wird diese Klärung vermieden, werden nach der vereinbarten Laufzeit hohe Zinsen für den Restbetrag fällig.

 

Vor der Aufnahme eines Kredites sollten die Konditionen genau überprüft werden, um Fallstricken zu entgehen.
Vor der Aufnahme eines Kredites sollten die Konditionen genau überprüft werden, um Fallstricken zu entgehen.
Quelle: pixabay.com © StartupStockPhotos (CC0 1.0)

 

Kreditformen beim Autokauf

Der klassische Ratenkauf

Beim Klassiker der Autofinanzierung nimmt der Käufer bei einer Bank einen Kredit auf. Dabei handelt es sich entweder um ein klassisches Kreditinstitut oder um eine Autobank, dies ist ein Finanzdienstleister, der mit dem jeweiligen Autohersteller kooperiert. Kriterien für die Höhe der monatlichen Ratenzahlung sind der Preis des Fahrzeugs, die Höhe der Anzahlung sowie die Vertragslaufzeit. Zusätzliche zum eigentlichen Kaufpreis muss der Kreditnehmer weitere Kosten für Zinsen oder für Provisionen begleichen. Maßgeblich ist hierbei der effektive Jahreszins, der abhängig vom Modell des Fahrzeugs und von der Höhe des Kredites variieren kann.

Leasing – Attraktiv für Unternehmen, auch für Privatleute geeignet

Beim Leasing wird das Fahrzeug nicht gekauft, sondern gemietet bzw. gepachtet. Das Auto bleibt über den gesamten Zeitraum im Besitz des Leasinggebers, es werden häufig am Anfang und am Ende der Vertragslaufzeit festgelegte Einmalzahlungen verlangt, dazu fallen monatliche Raten an. Gerade für Unternehmer und Selbstständige kann das Leasing eine attraktive Alternative zum klassischen Ratenkredit sein, da sie als Leasing-Nehmer die monatlichen Raten am Jahresende von der Steuer absetzen können. Neben den aufgezählten Posten übernehmen die Fahrzeugmieter für die Vertragslaufzeit noch die Versicherungsgebühren und die Kosten für mögliche Reparaturen sowie anfallende Instandhaltungen. Für private Verbraucher spielen die steuerrechtlichen Vorteile indes kaum eine Rolle.

Ballonkredit – Niedrige monatliche Raten, hohe Schlusszahlung

Bei der Ballonfinanzierung werden wie beim klassischen Ratenkredit monatliche Raten fällig. Durch die beim Vertragsabschluss festgelegte Schlussrate reduzieren sich diese Raten. Dafür fällt die Zahlung am Schluss relativ hoch aus, da vorher eine geringe Tilgung geleistet worden ist.

Rein von den Kosten betrachtet lohnt sich ein Ratenkredit häufiger, allerdings sind die Monatsraten, wie oben erwähnt, höher.

Drei-Wege-Finanzierung – Freie Wahl nach dem Ende der Laufzeit

Eine ähnliche Finanzierungsform wie der Ballonkredit stellt die Drei-Wege-Finanzierung dar, die sich aus einem Ratenkredit mit monatlich zu zahlenden Raten sowie einer Einmalzahlung sowohl zu Beginn als auch am Ende der Kreditlaufzeit zusammensetzt. Die Finanzierungsform hat ihren Namen durch die drei Wahlmöglichkeiten nach Ablauf der Kreditlaufzeit. Der Fahrer kann zunächst entscheiden, ob er den Wagen behalten oder zurückgeben möchte. Entscheidet er sich für die Weiternutzung, kann er zwischen zwei Möglichkeiten wählen: Entweder er begleicht die festgelegte Schlussrate oder er entscheidet sich für die weitergehende Finanzierung der Schlussrate durch Abschluss eines neuen Vertrags. In der Regel sind die monatlichen Raten vergleichsweise niedrig, dafür bleibt am Ende der Vertragslaufzeit eine relativ hohe Schlussrate übrig.

Für welche Finanzierungsform sich auch entschieden wird, vor dem Vertragsabschluss sollten die jeweiligen Konditionen umfassend geprüft werden, um nicht im Nachhinein von zu hohen Kosten überrascht zu werden.

@ ad-hoc-news.de