Secession Wien: Klang wird Kunst
28.11.2025 - 19:00:12Die Wiener Secession macht Ernst mit dem Hören. Ab morgen verwandelt sich das ehrwürdige Jugendstilhaus am Karlsplatz in einen Resonanzraum – mit einem neuen Programmschwerpunkt, der das Ohr ins Zentrum rückt. Der Hörakustiker Neuroth macht’s möglich.
Bei der exklusiven Preview heute Abend waren rund 50 Gäste dabei, als die goldene Kuppel erstmals zum Klanglabor wurde. Das Chaos String Quartet gab den Ton an – passenderweise im Saal des Beethovenfrieses, wo Klimts Hommage an die 9. Sinfonie die perfekte Kulisse bot.
Cevdet Erek zeigt, wie das geht. Der türkische Künstler nutzt die Secession nicht als bloßes Ausstellungsgehäuse, sondern als akustisches Instrument. Seine Installation macht Klang zum raumbildenden Material – hörbar, spürbar, physisch erfahrbar.
Klangkunst reizt nicht nur die Ohren, sondern trainiert auch Wahrnehmung und Gedächtnis. Wer seine Konzentration gezielt stärken möchte – etwa um Klangräume bewusster wahrzunehmen – kann sich praktische Übungen und einen kurzen Selbsttest sichern: Der kostenlose Report „Gehirntraining leicht gemacht“ bietet 11 Alltag-Übungen, 7 erprobte Strategien und konkrete Tipps, die sich sofort in den Alltag integrieren lassen. Gratis-Report „Gehirntraining leicht gemacht“ herunterladen
Parallel starten die Ausstellungen von Duane Linklater und Mimi Ọnụọha. Alle drei Positionen laufen bis 22. Februar 2026 und markieren eine kuratorische Neuausrichtung: Weg vom reinen Augenfokus, hin zur multisensorischen Erfahrung.
Neuroth hört hin – und zahlt
Die steirische Hörakustikkette hat bereits im Frühjahr mit „Freie Kunst für alle” für Aufsehen gesorgt. Jeden ersten Mittwoch im Monat gibt’s kostenlosen Eintritt – mit Besucherspitzen von über 1.000 Personen.
„Wenn man genau hinsieht, passen Hören und Kunst perfekt zusammen”, sagt Lukas Schinko, CEO der Neuroth-Gruppe. Das Unternehmen wolle das Thema Hören aus der medizinisch-technischen Ecke holen und kulturell aufladen. Kein klassisches Sponsoring also, sondern inhaltliche Synergie: Der Hörakustiker unterstützt Klangkunst. Authentischer geht’s kaum.
Sound-Art im Trend – Wien zieht nach
International boomt die auditive Kunst seit Jahren. Die Secession holt den Trend nun konsequent nach Wien. Das Gebäude mit seiner klaren Geometrie und den weitläufigen Hallen bietet ideale akustische Bedingungen.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
* Neue Ausstellungsreihe „Sound” startet morgen
* Drei Künstler: Cevdet Erek, Duane Linklater, Mimi Ọnụọha
* Laufzeit bis 22. Februar 2026
* Kostenloser Eintritt jeden ersten Mittwoch im Monat
* Partner: Neuroth Hörakustik
Ein Winter zwischen den Frequenzen
Was bedeutet das für Besucher? Ohren spitzen. Die Secession definiert in den kommenden Monaten neu, was Stille ist – und macht den Raum zwischen den Wänden zum eigentlichen Ereignis.
Die „Freien Mittwoche” dürften künftig nicht nur Kunstfans anlocken, sondern auch Musikliebhaber und Technikinteressierte. Wer wissen will, wie sich Klang anfühlt, sollte vorbeischauen. Das Auge kann zu Hause bleiben – hier übernimmt das Ohr.
PS: Manchmal ist Vergesslichkeit mehr als nur ein Aussetzer. Wenn Sie beim Hören oder im Alltag öfter Dinge übersehen, kann ein kurzer Check helfen – der anonyme 7‑Fragen‑Demenz‑Selbsttest liefert in rund zwei Minuten eine erste Einschätzung, wurde mit Experten entwickelt und kommt kostenlos per E‑Mail. Besonders geeignet für Besucher, die sich über Konzentration und Orientierung sorgen. Zum anonymen 7‑Fragen‑Demenz‑Selbsttest


