SAP und Microsoft schaffen digitalen Schutzschirm für Europa
20.11.2025 - 00:12:12Geht es um die Zukunft der europäischen Datensouveränität, scheinen zwei Tech-Giganten jetzt ernst zu machen: SAP und Microsoft haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, die europäischen Kunden auch in Krisenzeiten den Zugang zu Cloud-Diensten garantieren soll. Die diese Woche beim deutsch-französischen EU-Gipfel zur digitalen Souveränität vorgestellte Vereinbarung gilt als Meilenstein – und als direkte Antwort auf die wachsende Abhängigkeit Europas von US-Anbietern.
Im Kern geht es um ein Sicherheitsnetz für Unternehmen und Behörden, die auf Microsofts Cloud-Infrastruktur setzen. Was passiert, wenn geopolitische Spannungen oder Sanktionen den US-Konzern daran hindern, seine europäischen Kunden zu bedienen? Genau für diesen Fall hat man vorgesorgt.
Die SAP-Tochter Delos Cloud erhält das rechtliche und technische Privileg, im Notfall auf Microsofts Cloud-Software-Code zuzugreifen. Sollte eine ausländische Regierung Microsoft die Hände binden, könnten europäische Kunden ihre Workloads auf eine souveräne, von SAP betriebene Cloud-Umgebung migrieren. Ein digitaler Rettungsschirm, der zunehmende Sorgen um strategische Verwundbarkeit adressiert.
Passend zum Thema Cyberangriffe und Notfallpläne: Warum 73% der deutschen Unternehmen auf Cyberangriffe nicht vorbereitet sind — und welche Folgen das für die Geschäftskontinuität haben kann. Dieses kostenlose E‑Book zeigt praxisnahe Schutzmaßnahmen, wie Sie Ihre IT-Organisation krisenfest machen, welche gesetzlichen Vorgaben zu beachten sind und wie Sie Ihre Cloud-Strategie resilient gestalten. Ideal für IT-Verantwortliche und Entscheider, die Souveränität und Betriebssicherheit verbinden wollen. Jetzt kostenlosen Cyber-Security-Report herunterladen
Doch SAP geht noch einen Schritt weiter. Parallel zum Microsoft-Abkommen wurde ein Beistandspakt zwischen Delos Cloud und Bleu geschlossen – dem französischen Pendant für souveräne Cloud-Dienste. Bleu, ein Joint Venture von Orange und Capgemini mit Microsoft-Beteiligung, gilt als Frankreichs “Cloud de confiance”.
Die Zusammenarbeit zielt auf praktische, grenzüberschreitende Unterstützung in Großkrisen ab: Cyberangriffe, militärische Konflikte oder andere Bedrohungen der digitalen Infrastruktur. Technische Teams aus Deutschland und Frankreich sollen sich gegenseitig bei der Erkennung, Analyse und Bewältigung solcher Vorfälle unterstützen. Ein Franco-German Digital Defense Framework, das die Stabilität digitaler Systeme auch dann gewährleisten soll, wenn einzelne Länder überfordert sind.
Zusammen bilden die Vereinbarungen mit Microsoft und Bleu ein robustes Sicherheitsnetz für europäische Organisationen – und stärken das digitale Rückgrat des Kontinents erheblich.
Wie funktioniert der Notfallplan konkret?
Die Vereinbarung basiert auf einem Memorandum of Understanding (MoU), das Delos Cloud als kritische Ausfallsicherung positioniert. Sollte Microsoft daran gehindert werden, seine europäischen Kunden zu bedienen, hätte Delos Cloud das Recht, auf die notwendige Microsoft-Cloud-Software zuzugreifen und diese bereitzustellen.
Das Ergebnis? Ein nahtloser Übergang für betroffene Kunden auf eine national betriebene Cloud-Plattform. Geschäftskontinuität wäre gesichert, ohne dass Organisationen auf Microsofts fortschrittliche Cloud-Technologien verzichten müssten. Ein Souveränitätspuffer, der europäische Kunden vor politischen Schocks abschirmt.
SAP-CEO Christian Klein betonte die strategische Bedeutung: „Europas Wettbewerbsfähigkeit hängt davon ab, ohne Kompromisse innovieren zu können – durch die Kombination technologischer Exzellenz mit vollständiger digitaler Souveränität.” Die Partnerschaft zielt darauf ab, ein vertrauenswürdiges digitales Fundament zu schaffen, auf dem Daten geschützt sind und Technologie dem europäischen Fortschritt dient.
Paradigmenwechsel in der europäischen Cloud-Strategie
Der Vorstoß kommt nicht von ungefähr. Der europäische Cloud-Markt wird von US-Hyperscalern wie Microsoft, AWS und Google dominiert – ein Zustand, der Regierungen und Unternehmen zunehmend Sorgen bereitet. Eine aktuelle Gartner-Umfrage zeigt: 61 Prozent der IT-Verantwortlichen in Westeuropa planen aufgrund der geopolitischen Lage verstärkt auf lokale oder regionale Cloud-Anbieter zu setzen.
Microsoft hat auf diese Bedenken bereits reagiert. Anfang des Jahres stellte der Konzern seine Microsoft Sovereign Cloud Initiative vor – ein umfassendes Lösungspaket für europäische Kunden. Dazu gehört die EU Data Boundary, die sicherstellt, dass Kundendaten innerhalb Europas gespeichert und verarbeitet werden. Nationale Partner-Clouds wie Delos Cloud in Deutschland und Bleu in Frankreich sind Teil dieser Strategie und erfüllen spezifische nationale Compliance-Anforderungen.
SAP hat seinerseits bereits einen mehrere Milliarden Euro umfassenden Investitionsplan für das kommende Jahrzehnt angekündigt, um die eigenen souveränen Cloud-Fähigkeiten auszubauen. Die Kooperation mit Microsoft ist ein pragmatischer Schritt, der die technologische Kraft eines globalen Hyperscalers mit der regulatorischen Sicherheit einer europäisch kontrollierten Instanz verbindet.
Blaupause für eine digitale Zukunft?
Die Partnerschaft zwischen Microsoft und SAPs Delos Cloud markiert eine strategische Weiterentwicklung im Streben nach digitaler Souveränität. Statt eine komplett separate Infrastruktur von Grund auf zu errichten, nutzt dieses Modell bestehende, erstklassige Technologie und sichert sie mit rechtlichen sowie operativen Schutzmaßnahmen ab, die europäischen Vorschriften und strategischen Interessen entsprechen.
Für europäische Kunden bedeutet das: Sie können weiterhin leistungsstarke Plattformen wie Microsoft Azure nutzen und Angebote wie RISE with SAP planen – mit der zusätzlichen Gewissheit eines robusten Notfallplans. SAP plant, RISE with SAP auf Microsoft Azure für Kunden von Bleu und Delos Cloud bereitzustellen und diese souveränen Lösungen weiter zu integrieren.
Dieses hybride Modell der Zusammenarbeit zwischen US-Tech-Giganten und vertrauenswürdigen europäischen Partnern dürfte zur Blaupause werden für die Navigation an der komplexen Schnittstelle zwischen globaler Technologie und regionaler Souveränität. Es ermöglicht europäischen Organisationen Zugang zu modernster Innovation, ohne die Kontrolle aufzugeben – ein pragmatischer Weg zu einer widerstandsfähigen und autonomen digitalen Zukunft für den Kontinent.
PS: Ist Ihre Cloud-Strategie auch auf Ausfall- und Sanktionsszenarien vorbereitet? Unser kostenloses E‑Book ‘Cyber Security Awareness Trends’ liefert konkrete Maßnahmen zur Stärkung der IT-Sicherheit, erklärt relevante neue Gesetze (inkl. KI-Regeln) und hilft, Notfallprozesse für souveräne Cloud-Deployments zu etablieren. Nutzen Sie die Chance, technische Konzepte wie in diesem Artikel beschrieben mit praxisnahen Sicherheitsvorkehrungen zu verbinden. Kostenlosen Cyber-Security-Guide sichern


