Samsung, Galaxy

Samsung Galaxy Watch 8 revolutioniert Früherkennung von Herzkrankheiten

06.10.2025 - 16:01:02

Samsungs Galaxy Watch 8 führt KI-gestützte Herzdiagnostik ein, während Wearables sich von Fitness-Trackern zu medizinischen Frühwarnsystemen entwickeln.

Smartwatches werden zu echten Gesundheitswächtern. Angeführt von Samsungs neuer Galaxy Watch 8 mit KI-gesteuerter Herzdiagnostik, verschiebt sich der gesamte Wearable-Markt vom simplen Fitness-Tracker hin zum proaktiven Gesundheitsmanager. Was bisher nur in Arztpraxen möglich war, soll künftig direkt am Handgelenk funktionieren.

Die neue Generation macht Ernst mit dem Versprechen, lebensbedrohliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Schritte und Kalorien – moderne Wearables wollen zu unverzichtbaren Werkzeugen der Präventivmedizin werden.

KI erkennt Herzversagen, bevor Symptome auftreten

Samsungs Galaxy Watch 8 setzt neue Maßstäbe bei der Gesundheitserkennung. Das Highlight: Ein KI-gestütztes EKG-Feature zur Früherkennung der linksventrikulären systolischen Dysfunktion (LVSD) – einer Hauptursache für Herzversagen. Entwickelt mit dem südkoreanischen Spezialisten „Medical AI“, hat die Funktion bereits behördliche Zertifizierung erhalten.

Zusätzlich führt Samsung den Antioxidantien-Index ein. Der BioActive-Sensor misst den Carotinoid-Gehalt in der Haut und gibt Aufschluss über den Schutz vor oxidativem Stress. Eine weitere Innovation: die Messung der „Gefäßbelastung“ während des Schlafs für Hinweise auf den Herz-Kreislauf-Zustand.

Angetrieben vom neuen Exynos W1000 Prozessor und Wear OS 6, positioniert sich Samsung klar als medizinischer Gesundheitspartner statt reiner Fitness-Begleiter.

Smarte Ringe erobern den Massenmarkt

Während Samsung auf klinische Funktionen setzt, zeigt die Konkurrenz die wachsende Vielfalt des Marktes. Oura präsentiert den Ring 4 mit schlankerem Titandesign und innovativer „Smart Sensing“-Technologie. Diese passt sich dynamisch an die Finger-Physiologie an, um präzisere Schlaf- und Stressdaten zu liefern.

Am anderen Ende des Spektrums positioniert sich Amazfit mit der robusten T-Rex 3 Pro für Extremsportler. Offline-Karten, Titangehäuse und das neue BioCharge-Feature zur Energielevel-Einschätzung bedienen gezielt Nischenzielgruppen von Ausdauersportlern bis preisbewussten Einsteigern.

Von passiven Sammlern zu proaktiven Beratern

Die künstliche Intelligenz verwandelt Wearables grundlegend. Statt nur Daten zu sammeln, analysieren KI-Algorithmen kontinuierlich Herzfrequenzvariabilität, Körpertemperatur und Blutsauerstoff für personalisierte Gesundheitsempfehlungen.

Anbieter wie Garmin, Whoop und Fitbit bieten bereits KI-gesteuerte Coaching-Funktionen, die Trainingspläne anpassen und Erholungszeiten optimieren. Sprachgesteuerte Benutzeroberflächen wie Zepp Flow ermöglichen natürliche Interaktion statt menübasierte Navigation.

Anzeige: Wearables messen Schlaf, Stress und Fokus – die eigentliche Leistungsfähigkeit trainieren Sie jedoch im Kopf. Der kostenlose Report „Gehirntraining leicht gemacht“ liefert 7 Geheimnisse, 11 Mini‑Übungen und einen Selbsttest, um Konzentration und Gedächtnis alltagstauglich zu stärken. Ideal als smarte Ergänzung zu Ihren Wearable-Daten. Jetzt Gratis‑Report herunterladen

Der Wandel zur Präventivmedizin

Diese Entwicklung markiert einen fundamentalen Paradigmenwechsel. Wearables bewegen sich von der Quantifizierung sportlicher Leistung hin zur präventiven Gesundheitsüberwachung. Funktionen wie Samsungs LVSD-Erkennung könnten als Frühwarnsysteme die Belastung der Gesundheitssysteme reduzieren.

Anzeige: Präventivmedizin beginnt nicht erst mit Sensoren – regelmäßige Mikro-Workouts wirken sofort im Alltag. Orthopäde Prof. Dr. Wessinghage zeigt 17 einfache 3‑Minuten‑Übungen für Rücken, Nacken und Gelenke, die ohne Geräte auskommen und sich auch im Büro umsetzen lassen. Den kompakten Plan gibt’s als kostenloses PDF. 3‑Minuten‑Plan jetzt gratis sichern

Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen. Viele neue Funktionen benötigen medizinische Zulassungen, um ihr Potenzial voll entfalten zu können. Analysten sehen dennoch den Beginn einer Ära, in der Wearables zur Brücke zwischen Verbraucher-Lifestyle und professioneller Medizin werden.

Ausblick: Unsichtbare Sensoren und Blutzucker-Revolution

Die Zukunft gehört noch unauffälligeren Geräten. Smarte Ringe, Hautpflaster und in Kleidung integrierte Sensoren sollen Vitaldaten kontinuierlich und unsichtbar erfassen.

Das große Rennen läuft um die nicht-invasive Blutzuckermessung – eine Revolution für Millionen Diabetiker. Sowohl Apple als auch Samsung investieren massiv in diese Technologie. Experten rechnen jedoch erst in mehreren Jahren mit marktreifer Lösung.

Für 2026 stehen zunächst weitere wichtige Verbesserungen an, etwa die Blutdrucküberwachung in der nächsten Apple Watch Generation. Die Rolle als allgegenwärtige Gesundheitswächter wird sich weiter festigen.

@ boerse-global.de