Produktion/Absatz, Arbeit

Rund 4500 Beschäftigte der Deutschen Telekom aus den ostdeutschen Ländern und Berlin haben im Tarifstreit ein deutliches Plus beim Gehalt gefordert.

13.05.2024 - 13:59:29

Tausende Telekom-Mitarbeiter fordern im Tarifstreit höheres Gehalt

Sie kamen am Montag parallel zur vierten Verhandlungsrunde zu einer Kundgebung in Potsdam zusammen. Die Gewerkschaft Verdi hatte auch bundesweit zu Warnstreiks im Kundenservice aufgerufen. Ein Telekom-Sprecher sagte am Montag über die Auswirkungen für Kunden, es könne passieren, dass Außendienst-Termine mit einem Servicetechniker verschoben werden oder Anrufer bei der Service-Hotline länger warten müssten als üblicherweise.

Vor dem Start der vierten Verhandlungsrunde, die am Montag und Dienstag in Potsdam laufen sollte, lagen die Positionen der Tarifparteien noch weit auseinander: Verdi fordert ein Gehaltsplus von 12 Prozent bei einer Vertragslaufzeit von 12 Monaten. Die Telekom peilt hingegen einen 27 Monate laufenden Tarifvertrag an. Sie bietet eine steuerfreie Inflationsausgleichsprämie von 2000 Euro in diesem Jahr und ein Gehaltsplus von 4,2 Prozent für Januar 2025. Im Oktober 2025 soll ein Monatsplus von 150 Euro brutto hinzukommen, was Firmenangaben zufolge je nach Entgeltgruppe ein Zuwachs um bis zu 4,2 Prozent wären. Es geht um bis zu 70 000 Tarifbeschäftigte.

Das sei ein sehr gutes Angebot, bekräftigte ein Firmensprecher die Position des Telekom-Managements am Montag vor dem Beginn der Verhandlungsrunde. Verdi-Arbeitskampfleiter Pascal Röckert sagte dagegen laut Mitteilung: "In der entscheidenden Verhandlungsrunde muss es eine deutliche Bewegung geben, wenn ein längerer Konflikt abgewendet werden soll."

Am Montag und Dienstag vergangener Woche hatten sich nach Angaben der Gewerkschaft jeweils rund 13 000 Beschäftigte an bundesweiten Warnstreiks beteiligt. Das habe zu deutlichen Wartezeiten im Kundenservice, abgesagten Techniker-Terminen und teils geschlossenen T-Shops geführt.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Flugsicherung verspricht stabile Reisesaison am Himmel Flugreisende können sich in diesem Sommer nach Einschätzung der Deutschen Flugsicherung (DFS) auf einen stabilen Flugbetrieb einrichten. (Boerse, 14.07.2025 - 11:14) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent weniger bekommen DUISBURG - Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe (TKSE) steht vor einer tiefgreifenden Sanierung, die den Beschäftigten harte finanzielle Einbußen abverlangt. (Boerse, 13.07.2025 - 15:05) weiterlesen...

Grüne-Jugend-Chef: Großkonzerne für Klimaschutz enteignen Zum Schutz des Klimas ruft der Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jakob Blasel, zur Enteignung der Energiekonzerne RWE DE0007037129 und Leag sowie Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 auf. (Politik, 12.07.2025 - 14:59) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent weniger bekommen Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe (TKSE) steht vor einer tiefgreifenden Sanierung, die den Beschäftigten harte finanzielle Einbußen abverlangt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:24) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlsparte: Harte Einschnitte für Beschäftigte Beim Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe haben sich die IG Metall und das Management auf einen harten Sparkurs verständigt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:01) weiterlesen...

Bundesrat sorgt sich um Zukunft der deutschen Stahlindustrie Der Bundesrat hat an die Bundesregierung appelliert, die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland nachhaltig zu sichern. (Politik, 11.07.2025 - 13:59) weiterlesen...