Rocket Lab USA Aktie: Schlechter Lauf?
19.11.2025 - 03:04:40Trotz erfolgreicher Verteidigungsaufträge und Rekorderlösen verliert die Rocket Lab Aktie über 30 Prozent nach der Verschiebung der Neutron-Rakete ins Jahr 2026.
Der Raumfahrt-Spezialist liefert für die US-Verteidigung ab – und die Anleger strafen die Aktie trotzdem gnadenlos ab. Binnen eines Monats hat der Titel mehr als 30 Prozent an Wert verloren. Der Grund: Die heiß erwartete Neutron-Rakete verspätet sich. Kann Rocket Lab das verlorene Vertrauen zurückgewinnen?
Verteidigungsauftrag erfolgreich – Börse unbeeindruckt
Am 18. November 2025 meldete Rocket Lab USA den erfolgreichen Start einer suborbitalen Mission mit ihrer HASTE-Rakete. Der Auftrag für die Defense Innovation Unit (DIU) und die Missile Defense Agency (MDA) diente dem Test fortschrittlicher Raketenabwehrtechnologien. Es war bereits der sechste erfolgreiche Flug des HASTE-Systems – abgeschlossen innerhalb von nur 14 Monaten nach Vertragsunterzeichnung. Ein beeindruckender Beleg für die operative Schlagkraft des Unternehmens im Dienste der nationalen Sicherheit.
Doch die Börse zeigte sich ungerührt. Die Aufmerksamkeit der Investoren liegt längst woanders.
Neutron-Verschiebung erschüttert das Vertrauen
Das eigentliche Problem heißt Neutron. Die Premiere der größeren, umsatzträchtigeren Rakete wurde von Ende 2025 ins Jahr 2026 verschoben. Offiziell begründet das Management den Aufschub mit dem Vorrang für Qualität und Zuverlässigkeit. Doch für Anleger ist die Nachricht ein Schock: Die Neutron-Rakete gilt als Schlüssel zum lukrativen Medium-Lift-Segment und damit als zentrale Säule der künftigen Wachstumsstrategie.
Die Reaktion des Marktes war unmissverständlich. Seit der Verzögerungsankündigung hat die Aktie über 30 Prozent verloren. Im Optionsmarkt steigt die Nachfrage nach Absicherungen gegen weitere Kursverluste. Das Vertrauen in die kurzfristige Entwicklung ist angekratzt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rocket Lab USA?
Starke Zahlen, schwache Kursentwicklung
Dabei sind die fundamentalen Daten alles andere als schwach. Im dritten Quartal 2025 erzielte Rocket Lab Rekorderlöse von rund 155 Millionen US-Dollar – ein Plus von 48 Prozent im Jahresvergleich, das die Analystenschätzungen übertraf. Der Auftragsbestand liegt bei etwa 1,1 Milliarden US-Dollar, was solide Umsatzperspektiven verspricht. Zudem hat das Unternehmen bereits 16 erfolgreiche Electron-Starts in diesem Jahr absolviert – so viele wie im gesamten Vorjahr.
Dennoch bleibt die Profitabilität ein Thema: Der bereinigte EBITDA-Verlust belief sich im dritten Quartal auf 26,3 Millionen US-Dollar. Die Börse honoriert Wachstum – aber nur, wenn die langfristige Vision intakt bleibt. Und genau hier liegt derzeit das Problem: Die Neutron-Verzögerung wirft Fragen auf, die operative Erfolge kurzfristig nicht beantworten können.
Rocket Lab USA-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rocket Lab USA-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:
Die neusten Rocket Lab USA-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rocket Lab USA-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rocket Lab USA: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


