Rocket Lab USA Aktie: Optimistische Prognose
16.10.2025 - 13:46:24Morgan Stanley hebt Kursziel für Rocket Lab massiv an und sieht das Unternehmen als frühe Alternative zu SpaceX. Neue Verträge in Japan und die Neutron-Rakete treiben die Wachstumserwartungen.
Der Weltraum-Boom bekommt ein neues Gesicht – und das heißt Rocket Lab. Während alle auf SpaceX schauen, hat sich das kleinere Pendant mit spektakulären Verträgen in Asien und einer Analysten-Bombe in Position geworfen. Kann der Außenseiter zum ernsthaften Konkurrenten aufsteigen?
Analysten-Bombe: 240% Kursziel-Anhebung
Morgan Stanley hat mit einer spektakulären Ankündigung für Furore gesorgt: Das Kursziel für Rocket Lab wurde von 20 auf 68 Dollar angehoben – ein Plus von satten 240 Prozent. Die Analysten sehen in dem Unternehmen eine „frühe Alternative zu SpaceX“ und orientieren sich an der beeindruckenden Bewertungssteigerung des Platzhirsches, dessen impliziter Wert von 100 auf 400 Milliarden Dollar geklettert ist.
Gleichzeitig betont die Bank die Seltenheit börsennotierter Raumfahrtunternehmen als zusätzlichen Anreiz für Investoren. In einem Markt, der nach Wachstumschancen giert, könnte Rocket Lab zur ersten Adresse für Weltraum-Enthusiasten werden.
Japan-Offensive: Der asiatische Durchbruch
Während die Analysten noch diskutieren, liefert Rocket Lab bereits die Fakten. Eine Serie von Vertragsankündigungen zeigt die strategische Expansion im lukrativen japanischen Markt:
- Direktvertrag mit der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA für zwei Electron-Missionen
- Drei weitere dedizierte Starts für iQPS, Gesamtvolumen jetzt sieben Missionen
- Mega-Deal mit Synspective für 10 Electron-Starts, erweitert auf insgesamt 21 Missionen
Diese Verträge demonstrieren nicht nur die wachsende Kundentreue, sondern sichern langfristige Einnahmen in einem Markt mit enormem Potenzial.
Neutron-Rakete: Der Game-Changer
Der eigentliche Treiber der Aufregung ist jedoch die Neutron-Rakete, deren ersten Testflug noch für 2025 erwartet wird. Morgan Stanley prognostiziert einen Teststart in diesem Jahr, gefolgt von einer Steigerung auf zwölf Missionen jährlich bis 2029.
Dies markiert Rocket Labs Evolution vom Nischenanbieter für Kleinsatelliten zum ernsthaften Konkurrenten im Medium-Lift-Markt, der bisher von SpaceX‘ Falcon 9 dominiert wird. Die Bank erwartet zwar zunächst negative Margen, prognostiziert aber ein Umsatzwachstum von 41 Prozent jährlich bis 2029 und positive Free Cashflows ab 2027.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rocket Lab USA?
Risiko vs. Chance: Die Bewertungsfrage
Trotz des Optimismus bleibt Morgan Stanley mit einem „Equal Weight“-Rating vorsichtig. „Vieles scheint bereits eingepreist“, heißt es mit Verweis auf die Ausführungsrisiken beim Neutron-Debüt.
Die Aktie notiert mit einem KUV von 66,5 – mehr als zwanzigmal so hoch wie der S&P 500. Diese Premium-Bewertung unterstreicht die hohen Erwartungen der Anleger an die künftige Wachstumsstory.
Raumfahrt-Revolution in vollem Gange
Rocket Lab dominiert bereits den Markt für kleine Trägerraketen mit über 70 erfolgreichen Missionen. Die wachsende Space-Systems-Sparte und Pläne für eine eigene Satelliten-Konstellation zeigen Parallelen zu SpaceX erfolgreicher Expansion beyond reiner Startdienstleistungen.
Mit dem bevorstehenden Neutron-Start und einem robusten Auftragsbestand scheint Rocket Lab gut aufgestellt, um von der wachsenden Nachfrage nach Startkapazitäten zu profitieren. Die Frage bleibt: Kann das Unternehmen die hohen Erwartungen erfüllen und seinen Platz im aufstrebenden Weltraum-Ökosystem sichern?
Rocket Lab USA-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rocket Lab USA-Analyse vom 16. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Rocket Lab USA-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rocket Lab USA-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rocket Lab USA: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...