RISE, Legacy

RISE Legacy Link: Digitale Bildung für Senioren gestartet

14.10.2025 - 11:15:02

Lokale Initiativen in den USA bieten älteren Menschen kostenlose Technologie-Schulungen, um die digitale Spaltung zu überwinden und Alltagskompetenzen zu vermitteln.

Die älteren Generationen sollen nicht abgehängt werden: In Middletown, Ohio, startet heute ein kostenloses Programm zur digitalen Bildung für Senioren. Die Initiative spiegelt einen landesweiten Trend wider, ältere Menschen für die digitale Welt zu rüsten.

In einer zunehmend vernetzten Gesellschaft ist digitale Kompetenz kein Luxus mehr, sondern Grundvoraussetzung für den Zugang zu wichtigen Dienstleistungen, Gesundheitsversorgung und sozialen Kontakten. Das haben Gemeinden und Organisationen erkannt – und handeln entsprechend.

Das RISE Legacy Link Digital Education Program bietet älteren Menschen eine geschützte Umgebung, um Technologie-Grundlagen zu erlernen. Das Programm ist Teil einer größeren Bewegung lokaler Initiativen, die darauf abzielen, die digitale Kluft zwischen den Generationen zu schließen.

Lernen vor Ort: Individuelle Betreuung als Erfolgsrezept

Gemeinde-basierte Programme erweisen sich als Grundpfeiler der digitalen Inklusion für Senioren. John Seibel, Geschäftsführer des GoCyber Collective, leitet heute im Sonny Hill Community Center die erste Einführungssitzung.

Ähnliche Erfolge zeigen sich bundesweit: In Milwaukee erhielt die gemeinnützige Organisation „Serving Older Adults“ kürzlich 16.800 Euro von Spectrum für ihr „Tech Connect“-Programm. Das Angebot umfasst Einzelbetreuung, Workshops und Kurse.

In Lincoln, Nebraska, hat sich Aging Partners mit der University of Nebraska zusammengetan. Studierende bringen Senioren in kostenlosen Einzelworkshops bei, wie sie ihre eigenen Geräte nutzen können – ein generationenübergreifender Ansatz, der beiden Seiten zugute kommt.

Die Programme vermitteln praktische Fähigkeiten: Wie verbinde ich mich über soziale Medien mit der Familie? Wie nehme ich an virtuellen Arztbesuchen teil? Wie verwalte ich meine Finanzen online?

Anzeige: Für alle, die – wie in Middletown – Schritt für Schritt in die digitale Welt einsteigen möchten: Neues Android‑Handy und unsicher, wo Sie anfangen sollen? Der kostenlose Einsteiger‑Guide führt Sie vom Einrichten bis WhatsApp, E‑Mail, Fotos und Tickets – in einfachem Deutsch, speziell für Senioren. Android‑Einsteiger‑Training jetzt gratis herunterladen

Nationale Trends: Technologie wird zum Schlüssel fürs Altern zu Hause

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 94 Prozent der älteren Amerikaner möchten laut einer Umfrage von U.S. News & World Report im eigenen Zuhause alt werden. Technologie spielt dabei eine zentrale Rolle.

Der AARP-Bericht „Tech Trends and Adults 50-Plus“ von 2025 bestätigt diesen Trend: Fast zwei Drittel der Befragten gaben an, dass Technologie ihr Leben bereichert und den Alltag erleichtert. Mehr als 60 Prozent nutzen bereits Smart-Home-Geräte für Sicherheit und Hausmanagement.

Doch es gibt auch Hindernisse. Ein Drittel der älteren Amerikaner nennt Datenschutzbedenken als größte Hürde bei der Technologie-Adoption. Viele Senioren haben zudem das Gefühl, dass Technik nicht für ihre Altersgruppe entwickelt wird.

Anzeige: Datenschutz und Sicherheit sind Ihnen wichtig? Der kostenlose Ratgeber zeigt, wie Sie Ihr Android‑Smartphone sicher einrichten und typische Stolperfallen vermeiden – Schritt für Schritt, ideal für Einsteiger. Über 250.000 Leser vertrauen den verständlichen Computerwissen‑Anleitungen. Gratis‑PDF + 5‑teiligen Grundkurs anfordern

Globale Perspektiven: Der Aufstieg der „AgeTech“

Die Unterstützung für Senioren im digitalen Zeitalter beschränkt sich nicht auf die USA. In Jamaika nahmen kürzlich über 2.000 Senioren an einem KI-Workshop teil, der darauf abzielte, künstliche Intelligenz zu entmystifizieren.

Ein APEC-Workshop in Korea konzentrierte sich darauf, die digitale Kluft für ältere Erwachsene in der Asien-Pazifik-Region zu überbrücken. Die Forderung: inklusive Technologie-Politik für alternde Gesellschaften.

Die Industrie reagiert mit einem wachsenden Markt für „AgeTech“ – Technologie speziell für ältere Menschen. Das Spektrum reicht von Gesundheits-Apps bis zu Smart-Home-Geräten für mehr Sicherheit und Selbstständigkeit.

Obwohl erst drei Prozent der über 50-Jährigen ein vernetztes medizinisches Notfallgerät besitzen, planen 18 Prozent einen zukünftigen Kauf. Das zeigt das enorme Potenzial dieses Marktes.

Wandel von Adoption zu Empowerment

Die aktuelle Landschaft der digitalen Seniorenunterstützung markiert einen wichtigen Wandel: Weg von der bloßen Technologie-Vermittlung, hin zur echten Befähigung älterer Menschen.

Die Zunahme lokaler Workshops und Einzelbetreuung zeigt: Ein persönlicher Ansatz ist entscheidend. Diese Programme schaffen nicht nur praktische Fertigkeiten, sondern auch eine unterstützende Gemeinschaft, in der Senioren in ihrem eigenen Tempo lernen können.

Ermutigende Entwicklung: Der Anteil der Senioren, die glauben, Technologie sei nicht für sie gemacht, sank von 64 Prozent (2023) auf 59 Prozent (2024). Ein positiver Trend – mit noch viel Luft nach oben.

Ausblick: Mehr Partnerschaften und intelligentere Technologie

Die Nachfrage nach digitalen Bildungsprogrammen für Senioren wird weiter steigen. Grund: eine alternde Bevölkerung und die wachsende Bedeutung von Technologie im Alltag.

Künftig dürften mehr Partnerschaften zwischen Kommunen, gemeinnützigen Organisationen und Privatunternehmen entstehen. Das Finanzierungsangebot des National Council on Aging (NCOA) und AT&T für Seniorenzentren zeigt, wie solche Kooperationen aussehen können.

KI wird eine größere Rolle spielen. Zwar hat sich die Nutzung generativer KI bei älteren Amerikanern im vergangenen Jahr verdoppelt – doch viele bleiben skeptisch gegenüber der neuen Technologie.

Die Zukunft gehört KI-gestützten Tools, die nicht nur leistungsstark, sondern auch vertrauenswürdig und einfach zu bedienen sind. Je mehr sich Technologie dem Nutzer anpasst, statt umgekehrt, desto inklusiver wird die digitale Welt – in der Senioren nicht nur Teilnehmer, sondern echte Nutzer sind.

@ boerse-global.de