Ricoh, KI-Plattform

Ricoh launcht KI-Plattform für smarte Dokumente

28.10.2025 - 10:33:02

Microsoft und Google integrieren KI-Assistenten wie Copilot in Textprogramme, während Ricoh vollautomatische Dokumentenprozesse vorstellt. Die Ära statischer Textverarbeitung weicht dynamischer Mensch-KI-Kooperation.

Die Ära statischer Textverarbeitung geht zu Ende. Künstliche Intelligenz verwandelt alltägliche Programme wie Word und Google Docs in dynamische, mitdenkende Partner. Ricoh Company kündigte heute die globale SaaS-Plattform RICOH Intelligent Automation an – ein System, das komplexe dokumentbasierte Arbeitsprozesse vollautomatisch abwickelt.

Diese Entwicklung reiht sich ein in eine Branche im Umbruch. Was einst einfache Schreibprogramme waren, wird zu Produktivitäts-Hubs mit beispiellosen Möglichkeiten.

Microsoft macht Word zum KI-Partner

Microsoft führt diese Evolution an. Mit der tiefen Integration von Copilot in Microsoft 365 beginnt das Zeitalter des KI-Co-Autors. Das System erstellt komplette Dokumente aus einfachen Stichworten, fasst lange Berichte in prägnante Stichpunkte zusammen und passt Texttöne situativ an.

Besonders mächtig: Copilot kann bis zu drei bestehende Dateien referenzieren und daraus neue Inhalte generieren – basierend auf konkreten Daten aus anderen Dokumenten, Präsentationen oder Tabellen. Seit Microsoft die ursprüngliche Mindestanforderung von 300 Lizenzen aufhob, stehen diese Funktionen auch Einzelnutzern und kleinen Unternehmen offen.
Anzeige: Apropos Microsoft 365: Wussten Sie, dass Sie Word, Excel & Co. auch völlig kostenlos nutzen können – legal und ohne Installation? Ein kurzer Gratis-Report erklärt Schritt für Schritt die Web-Versionen, Anmeldung, OneDrive-Speicherung und gemeinsames Arbeiten. So sparen Sie sich das Abo und sind in wenigen Minuten startklar. Jetzt kostenlosen Office-Guide sichern

Google kontert mit intelligenten Vorlagen

Google rüstet sein Workspace-Paket massiv auf. Das Unternehmen stellte kürzlich eine Bibliothek mit 40 neuen, visuell modernen Vorlagen für Google Docs vor. Von Geschäftsvorschlägen über Marketingpläne bis hin zu Schulungsunterlagen – die Layouts sparen Zeit durch professionelle, vorgefertigte Designs.

Googles Innovation liegt in den “seitenlosen” Dokumenten mit interaktiven “Smart Chips”. Diese verwandeln statische Seiten in kollaborative Arbeitsräume: Nutzer können Personenprofile einbetten, Datei-Vorschauen anzeigen, Abstimmungstools integrieren oder Timer einbauen.

Vollautomatisierung ganzer Workflows

Die aktuelle Innovationswelle geht weit über Textschreibung hinaus. Neue Plattformen automatisieren komplette dokumentzentrierte Arbeitsabläufe – das Fachgebiet Intelligent Document Processing (IDP).

Ricoh’s heute vorgestellte Plattform exemplifiziert diesen Trend. Solche Systeme bieten End-to-End-Prozessautomatisierung durch die Kombination von intelligenter Dokumentenverarbeitung, Systemintegration und Workflow-Orchestrierung. KI übernimmt anspruchsvolle Aufgaben wie optische Zeichenerkennung, Datenextraktion aus unstrukturierten Dokumenten wie Rechnungen oder Verträgen und No-Code-Workflow-Erstellung mit Integration in Kerngeschäftssystemen.

Paradigmenwechsel zur Mensch-KI-Kooperation

Die rasante KI-Integration markiert einen fundamentalen Wandel: von manueller Dokumenterstellung hin zur Kollaboration zwischen Menschen und intelligenten Agenten. Microsoft setzt auf einen tief eingebetteten KI-Assistenten als Co-Kreateur, Ideengeber und Editor. Google fokussiert sich darauf, die Dokumentstruktur selbst intelligenter und interaktiver zu gestalten.

Für Unternehmen sind die Auswirkungen dramatisch. Dokument-Automatisierung und KI-gestützte Vorlagen gewährleisten Marken-Konsistenz, reduzieren repetitive Formatierungsarbeiten und setzen Mitarbeiter für strategische Aufgaben frei.

Ausblick: Das wahrhaft “smarte” Dokument

Die Entwicklung beschleunigt sich weiter. Microsoft arbeitet bereits an einem “Agent Mode” für Copilot, der Dokumenterstellung in einen interaktiven Dialog verwandelt – der Nutzer gibt die Absicht vor, die KI übernimmt die Umsetzung.

Demnächst werden generative KI-Systeme nicht nur Texte vorschlagen, sondern komplexe Layouts entwerfen, Datenvisualisierungen aus Fließtext erstellen und proaktiv relevante Informationen aus dem gesamten digitalen Ökosystem eines Nutzers vorschlagen. Die Grenzen zwischen Dokument, Tabelle und Präsentation verschwimmen – eine neue Generation integrierter, intelligenter Dokumente entsteht als zentraler Hub für Wissen, Kollaboration und automatisierte Geschäftsprozesse.

@ boerse-global.de