RE.COMM 25: Immobilien-Elite trifft sich in Kitzbühel
19.11.2025 - 02:49:12Die Krise Europas steht im Fokus. Unter dem Motto “Europa – Phönix aus der Asche?” startet heute in Kitzbühel der exklusive Real Estate Leaders Summit RE.COMM 25. Bis zum 21. November debattieren 150 bis 250 Top-Manager, Investoren und Unternehmer aus dem DACH-Raum über die Zukunft des Kontinents – und die Rolle der Immobilienbranche in unsicheren Zeiten.
Der Zugang? Nur auf persönliche Einladung. Das Ziel? Konkrete Lösungen für geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten zu entwickeln. Der renommierte Kongress versteht sich als visionärer Think Tank, der weit über klassische Branchenthemen hinausblickt.
Das Programm verspricht mehr als Marktanalysen. Wie können wirtschaftliche und gesellschaftliche Erneuerung gelingen? Welche Rolle spielen Innovation, Technologie und Führung? Die Veranstalter haben ein hochkarätiges Panel zusammengestellt, um Antworten zu finden.
Passend zum Thema Miet- und Preisentwicklung: Viele Vermieter scheitern 2025 an der rechtssicheren Begründung von Mieterhöhungen – oft weil Vergleichswerte fehlen oder nicht korrekt aufbereitet sind. Der kostenlose Mietspiegel-Report 2025 liefert in wenigen Minuten aktuelle Vergleichsmieten, städtische Übersichten und praxiserprobte Formulierungen, mit denen Sie Mieterhöhungen fundiert und juristisch abgesichert begründen. Ideal für private und professionelle Vermieter, die Preisentwicklungen richtig einordnen wollen. Gratis Mietspiegel-Report 2025 herunterladen
Zu den bestätigten Speakern zählen:
- Amelia Kallman – Zukunftsforscherin
- Ulrike Herrmann – Wirtschaftspublizistin
- Franz Schellhorn – Leiter der Agenda Austria
- Markus Lanz & Richard David Precht – Panel-Diskussion
Die externen Experten sollen gewohnte Denkmuster durchbrechen und frische Perspektiven einbringen. Ein spezieller “Investors Round Table” widmet sich der Neuausrichtung von Strategien und Assetklassen in volatilen Märkten.
Hoffnungsschimmer am österreichischen Markt
Der Zeitpunkt könnte passender kaum sein. Nach turbulenten Monaten zeigt der österreichische Immobilienmarkt erste Stabilisierungstendenzen. Experten prognostizieren für 2025 ein Nachfrageplus bei Wohnimmobilien von bis zu 8,4 Prozent. In guten Lagen werden moderate Preissteigerungen zwischen einem und drei Prozent erwartet.
Treiber dieser vorsichtigen Erholung: sinkende Zinsen und das für Mitte 2025 erwartete Auslaufen der strengen Kreditvergaberichtlinien (KIM-Verordnung). Doch nicht alle Segmente profitieren gleichermaßen. Der Gewerbeimmobiliensektor, besonders Büroflächen, bleibt unter Druck. Hier rechnen Analysten mit einem Nachfragerückgang von rund 6,7 Prozent und fallenden Preisen.
Die RE.COMM 25 bietet genau die richtige Plattform, um diese Gemengelage zu durchleuchten und strategische Weichen zu stellen.
ESG und KI verändern die Spielregeln
Zwei Megatrends dominieren die Agenda: Nachhaltigkeit und Digitalisierung. ESG-Kriterien sind längst kein Buzzword mehr – sie entscheiden über Investitionsentscheidungen. Investoren und Käufer fordern moderne Energiestandards, die nicht nur Kosten senken, sondern auch den langfristigen Wert sichern.
Parallel dazu revolutioniert die Digitalisierung die Branche. Smarte Tools zur Vermarktung, KI-gestützte Analysen globaler Kapitalstrategien – die technologischen Möglichkeiten erweitern sich rasant. Wie lassen sich diese Werkzeuge effektiv nutzen? Wie verbessern sie Entscheidungsprozesse? Diese Fragen werden in Kitzbühel intensiv diskutiert.
Europa im globalen Wettbewerb
Das Leitthema spiegelt eine tiefgreifende Sorge wider: Europa verliert im Wettbewerb mit den USA und China an Boden. Wirtschaftliche Stagnation, geopolitische Konflikte, strukturelle Defizite – die Herausforderungen sind gewaltig.
Kann eine Transformation gelingen? Die RE.COMM 25 rückt die Verantwortung der Immobilienbranche als einen der wichtigsten Wirtschaftszweige Europas in den Mittelpunkt. Es geht nicht nur um Zahlen und Daten, sondern um eine Vision: Wie kann die Branche zur Stärkung des Standorts Europa beitragen?
Die Impulse branchenfremder Experten sollen neue Lösungsansätze für komplexe Probleme liefern – vom Klimawandel über demografische Entwicklungen bis zur digitalen Transformation.
Impulse für ein entscheidendes Jahr
Die in Kitzbühel geführten Debatten setzen oft die Agenda für die kommenden Monate. Nachhaltigkeit, leistbares Wohnen und intelligente Technologienutzung werden die strategischen Diskussionen dominieren. Die Teilnehmer werden den Kongress nicht nur mit neuen Kontakten verlassen, sondern mit konkreten Impulsen für ihre Geschäftsmodelle.
Die zentrale Frage bleibt: Kann die Immobilienwirtschaft als Treiber einer europäischen Renaissance agieren? Die Antworten, die in den nächsten drei Tagen formuliert werden, könnten wegweisend sein.
PS: In Zeiten schwankender Nachfrage kann die richtige Mietstrategie den Unterschied machen. Der Mietspiegel-Report 2025 zeigt Ihnen nicht nur zulässige Vergleichsmieten, sondern liefert auch Begründungshilfen für Mieterhöhungen und Praxistipps zur Vermeidung typischer Fehler – ideal, um Ihre Erträge in unsicheren Märkten zu sichern. Kostenlos per E‑Mail-Download. Mietspiegel 2025 jetzt anfordern


