RCS-Phishing und KI-Stimmen: Betrugswelle erreicht neue Dimension
21.11.2025 - 10:10:12Seit 19. November verzeichnen Behörden eine massive Zunahme kombinierter Phishing-Angriffe mit RCS-Nachrichten und KI-Stimmenklon-Technologie, die selbst vorsichtige Nutzer täuschen.
Cyberkriminelle fluten seit Dienstag deutsche Smartphones mit einer neuen Generation von Betrugsversuchen. Die Masche: täuschend echte Behörden-Nachrichten per RCS und KI-geklonte Stimmen am Telefon. Verbraucherschützer sprechen von der aggressivsten Angriffswelle des Jahres.
Sicherheitsbehörden und Verbraucherschutzorganisationen schlagen Alarm. Seit dem 19. November verzeichnen sie einen sprunghaften Anstieg sogenannter “Hybrid-Attacken” – eine Kombination aus klassischem Phishing und modernster KI-Technologie. Besonders perfide: Die Täter nutzen nicht mehr nur SMS, sondern den Nachrichtenstandard RCS und täuschend echte Stimmenimitationen. Selbst vorsichtige Nutzer tappen in die Falle.
HandyParken und ING im Visier der Kriminellen
Die Watchlist Internet und die Verbraucherzentrale NRW warnen vor zwei massiven Kampagnen. Bei der ersten erhalten Nutzer gefälschte Forderungen im Namen von “HandyParken”. Der Betreff: “HP Abrechnungssystem”. Die Nachricht mahnt eine offene Parkgebühr von etwa 4,68 Euro an und droht mit hohen Mahngebühren innerhalb von 24 Stunden.
Warum diese Masche so gefährlich ist:
* Kleine, plausible Beträge wecken weniger Misstrauen
* Kurze Fristen erzeugen psychologischen Druck
* Die Summe erscheint zu gering für einen Betrugsversuch
Parallel läuft eine großangelegte Phishing-Kampagne gegen ING-Kunden. Unter dem Vorwand “Aktualisieren Sie jetzt Ihren ING Zugang” sollen Kunden angeblich neue Sicherheitsstandards bestätigen. Ein verräterisches Detail: In vielen Mails fehlt der Punkt nach dem Datum (“20 November 2025”). Doch die gefälschten Login-Seiten sind qualitativ so hochwertig, dass sie kaum noch vom Original zu unterscheiden sind.
Ihr Android-Smartphone ist mittlerweile Hauptziel für RCS-Phishing und KI-basierte Betrugsversuche — und viele Nutzer wissen nicht, wie sie sich effektiv schützen können. Das kostenlose Sicherheitspaket beschreibt die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen Schritt für Schritt: sichere Einstellungen, Berechtigungsprüfung von Apps, Erkennung verdächtiger Nachrichten, Backup-Strategien und Update-Management. Praktische Checklisten helfen, typische Fallen wie gefälschte Paketnachrichten oder RCS-Antwort-Tricks zu erkennen. Gratis-Sicherheitspaket für Android herunterladen
RCS: Warum die SMS-Filter versagen
Die Täter weichen zunehmend auf RCS (Rich Communication Services) aus – den vorinstallierten SMS-Nachfolger auf den meisten Android-Geräten. Der Vorteil für Kriminelle: RCS erlaubt den Versand von Medieninhalten, Logos und verifizierten Absender-Informationen.
Sicherheitsexperten beobachten, dass Kriminelle Sicherheitslücken in der RCS-Infrastruktur ausnutzen. Ihre Nachrichten erscheinen als “verifiziert” – komplett mit Firmenlogos und ohne typische Spam-Merkmale wie kryptische Absendernummern. Im Gegensatz zu SMS, die Netzbetreiber mittlerweile effektiv filtern, fliegen RCS-Nachrichten unter dem Radar.
Ein aktueller Trick: Nutzer sollen mit einem simplen “Y” oder “Ja” antworten, um ein angebliches Paket freizugeben. Diese Interaktion signalisiert dem Smartphone, dass der Absender vertrauenswürdig ist. Nachfolgende Phishing-Links werden nicht mehr blockiert.
Wenn die KI mit der Stimme der Tochter spricht
Neben textbasierten Angriffen erreicht auch der Stimmenbetrag eine neue Eskalationsstufe. Polizeibehörden berichten von einer Zunahme sogenannter KI-Schockanrufe. Die Methode: Betrüger nutzen kurze Audioschnipsel aus Social-Media-Videos, um mittels KI die Stimme von Angehörigen zu klonen.
Ein Fall aus Oberfranken verdeutlicht die Gefahr: Eine Seniorin erhielt einen Anruf einer angeblichen Polizistin. Im Hintergrund war weinend die Stimme ihrer Tochter zu hören – täuschend echt generiert durch KI. Der Bundesverband deutscher Banken warnt: Weniger als eine Minute Audiomaterial reicht aus, um eine überzeugende Stimmkopie zu erstellen.
“Wir sehen eine Demokratisierung der Cyberkriminalität”, so ein Sprecher der Polizeigewerkschaft. Tools zum Klonen von Stimmen sind mittlerweile so einfach verfügbar und günstig, dass auch kleinkriminelle Banden hochkomplexe Angriffe durchführen können.
Die Industrialisierung des Betrugs
Die aktuellen Entwicklungen bestätigen die düsteren Prognosen aus dem BSI-Jahresrückblick für 2024. Kriminelle verfügen über gigantische Datenbanken mit verknüpften Informationen – Telefonnummern, Namen, Bankverbindungen. Diese kombinieren sie nun mit automatisierten KI-Systemen.
Es handelt sich nicht mehr um das “Gießkannen-Prinzip” früherer Jahre, sondern um “Spear-Phishing im großen Stil”. Die Angreifer wissen, bei welcher Bank Sie sind oder welchen Mobilfunkanbieter Sie nutzen, bevor sie die erste Nachricht senden.
Die Branche reagiert mit Passkeys und strengerer 2-Faktor-Authentifizierung. Doch die menschliche Komponente bleibt das schwächste Glied. Wenn eine täuschend echte Stimme am Telefon Panik erzeugt oder eine RCS-Nachricht mit Bank-Logo zur sofortigen Handlung drängt, umgehen Opfer technische Hürden oft selbst.
Schwarzer Freitag für die Sicherheit?
Experten blicken mit Sorge auf die kommenden Wochen. Mit dem bevorstehenden Black Friday und der Weihnachtszeit erwarten Analysten den Höhepunkt der diesjährigen Phishing-Saison. Die heute beobachteten Methoden – RCS-Missbrauch und KI-Stimmen – dürften massiv für gefälschte Paketbenachrichtigungen und “Super-Deal”-Angebote genutzt werden.
Die wichtigsten Schutzmaßnahmen:
* Bei Anrufen mit Druckausübung auflegen und selbst zurückrufen
* Zahlungsaufforderungen per Link ignorieren – stattdessen offizielle App öffnen
* Keine persönlichen Daten oder Audioschnipsel öffentlich in Social Media teilen
* Misstrauisch bleiben, auch bei perfektem Deutsch und seriösem Absender
Die Zeiten, in denen man Betrug an schlechtem Deutsch erkannte, sind endgültig vorbei.
PS: Sie möchten nicht erst Opfer werden? Das kompakte Gratis-Paket zeigt in klaren, praxisnahen Schritten, wie Sie Ihr Android ohne teure Zusatz-Apps absichern — inklusive Anleitung für App-Prüfung, RCS-Einstellungen und sichere Backup-Routinen. Besonders Senioren und weniger technikaffine Nutzer profitieren von einfachen Checklisten und sofort umsetzbaren Tipps. Holen Sie sich den Ratgeber und setzen Sie Schutzmaßnahmen direkt um. Jetzt kostenloses Android-Schutzpaket anfordern


