Raytheon, Verteidigungsgigant

Raytheon: Verteidigungsgigant feiert Doppelerfolg

17.09.2025 - 23:16:39

Der US-Rüstungskonzern sichert sich bedeutende Verträge für GPS-Abwehrsysteme und Lenkwaffen sowie einen Wartungsdeal mit China Airlines, gestützt durch solide Quartalszahlen.

Während sich die geopolitischen Spannungen weltweit weiter zuspitzen, zeigt der US-Rüstungskonzern Raytheon einmal mehr, warum er zu den absoluten Schlüsselplayern im Verteidigungssektor zählt. Gleich zwei strategische Erfolge unterstreichen die technologische Führungsposition des Unternehmens – und könnten den Aktienkurs neuen Höhen entgegentreiben.

Großaufträge sichern die Zukunft

Raytheon festigt seine Marktposition mit bedeutenden Vertragsabschlüssen. Das Unternehmen liefert seine hochmodernen Landshield Plus GPS-Abwehrsysteme an BAE Systems für die Integration in CV90-Schützenpanzer. Der Langfristvertrag mit Lieferungen bis 2029 unterstreicht die wachsende Nachfrage nach robusten Navigationstechnologien für moderne Schlachtfelder.

Parallel bahnt sich ein weiterer Milliarden-Deal an: Die USA haben einen potenziellen Rüstungsexport von AIM-120C-8 AMRAAM-Lenkwaffen im Wert von 570 Millionen US-Dollar an die Niederlande genehmigt. Diese Lieferung soll die Luftverteidigungsfähigkeiten des NATO-Partners stärken und Raytheons Position im Raketengeschäft weiter ausbauen.

Technologischer Durchbruch mit Signalwirkung

In einer spektakulären Demonstration militärischer Fähigkeiten hat Raytheon gemeinsam mit der US Air Force den längsten je dokumentierten Luft-Luft-Abschuss mit einer AMRAAM-Rakete von einem F-22-Kampfjet der fünften Generation durchgeführt. Dieser Test belegt nicht nur die überlegene Reichweite der Waffe, sondern erhöht signifikant die Einsatzfähigkeit modernster Kampfflugzeuge.

Doch der Konzern glänzt nicht nur im Verteidigungsgeschäft. Die Tochtergesellschaft Collins Aerospace sicherte sich zwei 20-Jahres-Verträge mit China Airlines für Wartungsdienstleistungen an Boeing-Widebody-Flugzeugen. Diese Vereinbarungen zeigen die breite Aufstellung des Unternehmens zwischen militärischer und ziviler Luftfahrt.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Raytheon?

Solide Fundamentaldaten stützen den Kurs

Die jüngsten Erfolge fügen sich nahtlos in eine bereits robuste Geschäftsentwicklung ein. Die Q2-2025-Zahlen zeigten ein Umsatzwachstum von 9 Prozent und einen beeindruckenden Auftragsbestand von 236 Milliarden US-Dollar. Diese solide Basis gibt Raytheon den nötigen Spielraum, um weiter in Innovationen zu investieren und sich im intensiven Wettbewerb des Verteidigungssektors zu behaupten.

Während die Aktie technisch derzeit neutrale Signale zeigt, könnten die langfristigen Verträge und technologischen Meilensteine den Grundstein für die nächste Aufwärtsbewegung legen. In unsicheren geopolitischen Zeiten profitiert Raytheon von der weltweit steigenden Nachfrage nach hochwertigen Verteidigungslösungen – eine Position, die kaum ein anderer Konzern so umfassend bedienen kann.

Anzeige

Raytheon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Raytheon-Analyse vom 17. September liefert die Antwort:

Die neusten Raytheon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Raytheon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Raytheon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




@ boerse-global.de