Quantensprung mit Cepheus-1-36Q
02.09.2025 - 18:43:53Rigetti Computing: Quanten-Vorreiter unter Druck
Während Rigetti Computing technologische Meilensteine feiert, zeigt die Börse heute erneut Skepsis. Die Aktie verlor in frühen Handelsstunden über 2% und notierte bei 16,23 Dollar. Doch hinter den kurzfristigen Kursbewegungen vollzieht sich ein technologisches Wettrennen von historischer Dimension.
Das Herzstück der jüngsten Entwicklung bildet das Cepheus-1-36Q-System ? derzeit der größte Multichip-Quantencomputer der Branche. Die technischen Daten sprechen eine klare Sprache:
* Halbierung der Fehlerraten gegenüber dem Vorgänger Ankaa-3
* Zwei-Qubit-Gate-Treue von 99,5%
* Größter multichip-basierter Quantenprozessor am Markt
Dieser Fortschritt unterstreicht Rigetti’s Fokus auf supraleitende Qubits und eine proprietäre Chiplett-Architektur. Doch reicht das, um im harten Wettbewerb mit IonQ und D-Wave Quantum zu bestehen?
Ambitionierte Roadmap mit klaren Zielen
Das Management treibt die Expansion unvermindert voran. Bis Ende 2025 soll ein System mit über 100 Qubits bereitstehen ? finanziert durch eine Kriegskasse von über 570 Millionen Dollar bei null Schulden. Die strategische Ausrichtung auf eine vertikal integrierte Struktur, including hauseigene Fertigung und Quantum Cloud Services, soll universelle gate-basierte Maschinen ermöglichen.
Doch die Zahlen zeigen gemischte Signale: Während der Verlust pro Aktie sich voraussichtlich von 36 auf 5 Cent verbessert, prognostizieren Analysten einen Umsatzrückgang von 19,65% für 2025. Bleibt das Wachstum auf der Strecke?
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rigetti Computing?
Countdown zum Quantenvorteil
Die eigentliche Frage lautet: Kann Rigetti seinen technologischen Vorsprung in marktfähige Produkte übersetzen? Die Vision klingt gewaltig: Innerhalb der nächsten vier Jahre sollen Systeme mit über 1.000 Qubits entstehen und der Quantenvorteil erreicht werden.
Doch der Weg dorthin ist mit technologischen Hürden gepflastert. Fehlerkorrektur und Skalierung bleiben die kritischen Faktoren. Während die Moving Averages Ende August noch bullisch signalisierten, testen die aktuellen Kursverluste die Geduld der Anleger.
Die nächsten Wochen entscheiden: Wird die Vorstellung des 100-Qubit-Systems zum erhofften Katalysator ? oder bleibt Rigetti ein Fall für Technologie-Puristen mit langem Atem?
Rigetti Computing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rigetti Computing-Analyse vom 2. September liefert die Antwort:
Die neusten Rigetti Computing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rigetti Computing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rigetti Computing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...