Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5: KI-Revolution für Android
30.09.2025 - 05:27:01Der neue 3-Nanometer-Chip ermöglicht erstmals lernende KI-Assistenten direkt auf dem Gerät und bietet bis zu 20 Prozent mehr Leistung bei reduziertem Stromverbrauch für kommende Flaggschiff-Modelle.
Qualcomm läutet die nächste Smartphone-Generation ein. Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 verspricht Android-Geräten 2026 einen Quantensprung bei künstlicher Intelligenz, Gaming und Effizienz.
Auf dem diesjährigen Snapdragon Summit auf Hawaii zog der Chiphersteller alle Register: Der neue Flaggschiff-Prozessor soll nicht nur 20 Prozent mehr Leistung bieten, sondern vor allem die mobile KI revolutionieren. Was steckt hinter den vollmundigen Versprechen?
Der in 3-Nanometer-Technik gefertigte Chip markiert einen Wendepunkt für Premium-Android-Smartphones. Erstmals können KI-Assistenten kontinuierlich lernen und proaktiv handeln – und das komplett auf dem Gerät, ohne Cloud-Verbindung. Samsung, Xiaomi und OnePlus haben bereits bestätigt, dass ihre kommenden Flaggschiffe den neuen Prozessor nutzen werden.
Oryon-CPU und Adreno-GPU: Kraftpaket mit Köpfchen
Das Herzstück bildet die dritte Generation der Qualcomm Oryon-CPU. Zwei Hochleistungskerne takten mit beeindruckenden 4,6 Gigahertz und sorgen für blitzschnelle App-Starts. Clever: Trotz der Mehrleistung sinkt der Stromverbrauch der CPU um 35 Prozent, was dem gesamten Chip 16 Prozent Energieersparnis beschert.
Für Mobile-Gaming bringt die neue Adreno-GPU 23 Prozent mehr Grafikleistung bei 20 Prozent weniger Stromverbrauch. Raytracing – bisher Konsolen vorbehalten – wird um 25 Prozent schneller. Ein dedizierter 18-Megabyte-Speichercache glättet aufwendige Rendering-Prozesse, während die Unterstützung für Unreal Engine 5 Konsolen-Optik aufs Smartphone bringt.
KI-Durchbruch: 220 statt 70 Tokens pro Sekunde
Der wahre Clou liegt in der künstlichen Intelligenz. Die neue Hexagon-NPU arbeitet 37 Prozent schneller als der Vorgänger und verarbeitet komplexe Anfragen mit 220 Tokens pro Sekunde – mehr als dreimal so schnell wie bisher.
Was bedeutet das konkret? Multimodale KI-Modelle können in Echtzeit verstehen, was Nutzer sehen und hören, um passende Empfehlungen zu geben. Simultanübersetzungen, erweiterte Foto- und Videobearbeitung oder personalisierte Assistenten laufen direkt auf dem Smartphone – ganz ohne Internetverbindung.
Anzeige: Während KI-Assistenten immer mehr direkt auf dem Gerät erledigen, bleibt eines entscheidend: Ihr Android sicher zu konfigurieren. Ein kostenloser Ratgeber zeigt die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen – Schritt für Schritt und ohne teure Zusatz-Apps. Ideal, wenn Sie WhatsApp, Online-Banking oder PayPal nutzen. Jetzt das kostenlose Android‑Sicherheitspaket anfordern
Profi-Video und Gigabit-Tempo
Als erste mobile Plattform unterstützt der Snapdragon 8 Elite Gen 5 den Advanced Professional Video-Codec. Einzelne Videobilder erreichen damit Foto-Qualität – ein Traum für Content-Creator. Der verbesserte Bildsignalprozessor erweitert zudem den Dynamikbereich für schärfere Aufnahmen.
Bei der Konnektivität setzt Qualcomm auf das X85-5G-Modem mit Downloads bis zu 12,5 Gigabit pro Sekunde. Wi-Fi 7 und Bluetooth 6.0 komplettieren das Paket, während eine KI-gesteuerte Verkehrspriorisierung die Latenz um bis zu 50 Prozent reduziert.
Anzeige: 5G, Wi‑Fi 7 und immer mehr sensible Daten auf dem Smartphone – schützen Sie sich rechtzeitig vor Datendieben. Der Gratis‑Guide erklärt die 5 praxiserprobten Android‑Sicherheitsmaßnahmen mit klaren Checklisten und einfachen Anleitungen. Kostenlosen Ratgeber sichern
Elite gegen Standard: Neue Strategie für den Premiummarkt
Interessant: Qualcomm führt erstmals eine Zwei-Klassen-Gesellschaft ein. Der Elite-Chip richtet sich an absolute Top-Modelle, während eine Standard-Version breitere Premium-Segmente bedienen soll. Erste Benchmarks zeigen: Der Elite übertrifft sogar Apples A19 Pro bei Mehrkern-Leistung und Gaming.
Kann Android damit endlich iPhones den Rang ablaufen? Zumindest bei Power-Nutzern und Gamern dürften die neuen Fähigkeiten für Aufmerksamkeit sorgen.
Marktstart: Erste Geräte binnen Tagen erwartet
Die Smartphone-Hersteller stehen bereits in den Startlöchern. OnePlus 15 und Xiaomi 17 sollen noch im Oktober beziehungsweise November 2025 mit dem neuen Chip erscheinen. Samsung, Oppo und Vivo haben ihre Unterstützung ebenfalls bestätigt.
Bleibt die spannende Frage: Werden Entwickler die neuen Möglichkeiten schnell genug ausschöpfen? Die hardware ist bereit für die nächste Smartphone-Revolution.