Lindt, Sprüngli

Preiserhöhungen treiben Umsatz in die Höhe

02.09.2025 - 16:35:53

Lindt & Sprüngli Aktie: Herausforderung ungelöst?

Lindt & Sprüngli liefert rekordverdächtige Umsätze – und dennoch sackt der operative Gewinn um über 11 Prozent ab. Der Schweizer Schokoladenprimus demonstriert eindrücklich seine Preismacht, bezahlt den Erfolg aber mit schrumpfenden Margen und verunsicherten Anlegern. Steht die Premium-Marke vor einer Zerreissprobe?

Die Zahlen lesen sich zunächst beeindruckend: Ein organisches Umsatzwachstum von 11,2 Prozent auf 2,35 Milliarden Schweizer Franken im ersten Halbjahr 2025. Doch der Schein trügt. Dieses Wachstum wurde maßgeblich durch drastische Preiserhöhungen von 15,8 Prozent erkauft, die notwendig waren, um die historisch hohen Kakaokosten abzufedern.

Die Kehrseite der Medaille:
– Volumen-/Mix-Rückgang von -4,6 Prozent
– Konsumenten reagieren empfindlich auf die Preispolitik
– Besonders Nordamerika mit gedämpfter Stimmung und Absatzrückgang

Operativer Gewinn bricht ein

Trotz der Umsatzrekorde zeigt die Gewinnrechnung ein ganz anderes Bild. Der operative Gewinn (EBIT) sank um 11,2 Prozent auf 259,2 Millionen Franken. Die EBIT-Marge fiel auf 11,0 Prozent – ein deutlicher Rückschritt gegenüber den 13,5 Prozent im Vorjahreszeitraum.

Doch warum der Gewinneinbruch bei steigenden Umsätzen? Einmalige Sondereffekte verzerren den Vergleich: Im Vorjahr hatte ein positiver Effekt aus einem Rechtsstreit das Ergebnis um 30 Millionen Franken begünstigt. Dennoch: Der Reingewinn sank um 13,3 Prozent auf 188,9 Millionen Franken, und der Free Cashflow war mit -79,7 Millionen Franken deutlich negativ.

Ambitionierter Ausblick trotz Widerstände

Das Management zeigt sich optimistisch und hat die Jahresprognose für das organische Umsatzwachstum von previously 7-9 Prozent auf nun 9-11 Prozent angehoben. Eine mutige Ansage, die das Vertrauen in die Markenstärke und Konsumentenloyalität unterstreicht.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Lindt & Sprüngli?

Doch können weitere Preiserhöhungen die Lösung sein? Die bereits im März angekündigten zweistelligen Preisanpassungen für 2025 könnten die Volumenentwicklung zusätzlich unter Druck setzen. Die Gretchenfrage lautet: Wie lange spielen die Konsumenten dieses Preis-Spiel mit?

Markt reagiert mit Skepsis

Die Aktie notiert bei 12.210 CHF und zeigt sich damit rund 10 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 13.600 CHF. Die leichten Verluste der jüngsten Vergangenheit spiegeln die Zurückhaltung der Anleger wider.

Trotz eines beachtlichen Plus von 21,7 Prozent seit Jahresanfang überwiegt die Skepsis angesichts des Gewinnrückgangs und des negativen Cashflows. Die Diskrepanz zwischen starkem Umsatzwachstum und nachgebenden operativen Kennzahlen bleibt der kritische Punkt, den Investoren genau im Auge behalten.

Lindt & Sprüngli beweist zwar eindrucksvoll die Preissetzungsmacht einer Premium-Marke, doch der aktuelle Kursverlauf zeigt: Die Anleger wollen erst sehen, wie das Unternehmen zurück zu nachhaltigen Gewinnsteigerungen findet – jenseits von reinen Preiserhöhungen.

Anzeige

Lindt & Sprüngli-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Lindt & Sprüngli-Analyse vom 2. September liefert die Antwort:

Die neusten Lindt & Sprüngli-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Lindt & Sprüngli-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Lindt & Sprüngli: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




@ boerse-global.de