Power, PDF

Power PDF 2025.3: Tungsten setzt auf Cloud und KI

15.11.2025 - 16:31:11

Tungsten Automation stellt Power PDF 2025.3 mit Browser-basierter Bearbeitung vor und wechselt zu SaaS-Abos. Das Unternehmen verzeichnet zwölf Prozent Umsatzwachstum bei PDF-Lösungen.

Tungsten Automation, ehemals unter dem Namen Kofax bekannt, verschiebt die Grenzen im digitalen Dokumentenmanagement. Am 13. November stellte das Unternehmen die Version 2025.3 seiner PDF-Lösung Power PDF vor – und die Neuerungen haben es in sich. Browser-basierte Bearbeitung, native Unterstützung für Windows-on-ARM und eine deutlich engere Verzahnung mit Microsoft 365: Die Marschrichtung ist klar. Die PDF-Software wird zur Cloud-Plattform.

Besonders pikant: Tungsten verabschiedet sich vom klassischen Lizenzmodell. Statt Perpetual-Lizenzen setzt der Anbieter künftig auf ein flexibles SaaS-Abo-Modell mit quartalsweisen Updates. Eine Entscheidung, die in der Branche kontrovers diskutiert wird – doch der Markt scheint mitzuspielen. Das Unternehmen meldet ein Umsatzplus von über zwölf Prozent bei Power PDF.

Bearbeitung direkt im Browser – ohne Installation

Die wohl auffälligste Neuerung: Nutzer können PDF-Dokumente künftig direkt im Browser bearbeiten und gemeinsam mit Kollegen überarbeiten. Keine Desktop-Installation mehr nötig. Gerade für dezentral arbeitende Teams ein echter Gewinn. “Wir bringen Bearbeitung und Kollaboration in den Browser, ohne dabei Kontrolle über Unternehmensdaten aufzugeben”, erklärt Tamas Hevizi, Chief Strategy Officer bei Tungsten Automation.

Die engere Microsoft-365-Integration spielt dabei eine zentrale Rolle. Dateien lassen sich nahtlos zwischen den Plattformen austauschen, Workflows werden durchgängiger. Mit Power PDF Business SaaS führt Tungsten zudem ein neues Abo-Modell ein, das kontinuierlichen Zugriff auf neue Features wie den Cloud Editor und die Microsoft-Teams-Integration garantiert. Damit reagiert das Unternehmen auf einen deutlichen Branchentrend: Zentrale, sichere Plattformen für Dokumentenströme werden zum Standard.

Anzeige

Passend zum Thema Microsoft‑365‑Integration: Wussten Sie, dass Sie Word, Excel & Co. direkt im Browser und völlig kostenlos nutzen können – ganz ohne Installation und ohne teures Abo? Der Gratis‑Report erklärt Schritt für Schritt Anmeldung, OneDrive‑Speicherung und gemeinsame Bearbeitung und zeigt, wie Sie Browser‑Editing praktisch einsetzen können – ähnlich wie beim neuen Cloud‑Editor von Power PDF. Der Leitfaden hilft, jährlich 70–100 € zu sparen und in wenigen Minuten startklar zu sein. Jetzt kostenlosen Office-Guide sichern

Windows-on-ARM und das Ende der Versionsnummern

Moderne Hardware fordert moderne Software. Power PDF 2025.3 läuft nun nativ auf Windows-on-ARM-Geräten – ein wichtiger Schritt angesichts der wachsenden Verbreitung energieeffizienter Laptops und Tablets mit ARM-Prozessoren. Nutzer dieser Geräte erhalten Zugriff auf den vollen Funktionsumfang.

Parallel vollzieht Tungsten einen strategischen Schwenk bei der Produktstruktur. Vorbei die Zeit klassischer Versionsnummern: Das Unternehmen wechselt zu einem kalenderbasierenden System mit quartalsweisen Major-Updates. Auch beim Lizenzmodell dreht sich der Wind. Die bisherige Business-Term-Lizenz weicht einem flexiblen SaaS-Ansatz.

Ein Paradigmenwechsel, der die Branche spaltet: Während Unternehmen planbare Umsatzströme und kontinuierliche Updates schätzen, vermissen manche Kunden die Kostensicherheit von Einmalkäufen. Tungsten setzt hier auf die Karte Flexibilität.

KI als strategischer Dreh- und Angelpunkt

Auch wenn konkrete neue KI-Features in dieser Ankündigung nicht im Vordergrund standen: Die strategische Ausrichtung von Tungsten ist eindeutig. Künstliche Intelligenz wird zum Herzstück künftiger PDF-Lösungen. Intelligente Dokumentenanalyse, automatische Inhaltszusammenfassungen, Datenextraktion – KI verändert fundamental, wie wir mit Dokumenten arbeiten.

Doch mit den Möglichkeiten wachsen auch die Risiken. Je stärker Workflows über Multi-Cloud-Umgebungen und externe Netzwerke laufen, desto wichtiger wird Datensicherheit. Governance-Frameworks, die Identitäten kontrollieren, Datendisziplin durchsetzen und lückenlose Überwachung gewährleisten, sind längst keine IT-Frage mehr – sie landen direkt auf dem Schreibtisch der Geschäftsführung.

Ein Markt im Umbruch

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Der Markt für digitale Dokumentenlösungen boomt. Tungsten führt das eigene Wachstum von zwölf Prozent auf steigende Nachfrage nach sicheren und kosteneffizienten Alternativen zu etablierten PDF-Anbietern zurück. Unternehmen modernisieren ihre digitale Dokumenteninfrastruktur – und das in zunehmendem Tempo.

Integrierte Plattformen, die Bearbeitung, E-Signaturen und sichere Zusammenarbeit in einem einzigen, kontrollierten Workspace vereinen, werden zum neuen Standard. Der Grund: Dokumente zirkulieren permanent zwischen Partnern, Lieferanten und Dienstleistern. Ohne robuste Sicherheits- und Zugriffskontrolle wird das zum unkalkulierbaren Risiko.

Quartalsweise Innovation als neuer Takt

Mit dem Wechsel zu quartalsweisen Releases signalisiert Tungsten ein klares Bekenntnis: Innovation im Schnelldurchlauf statt großer Sprünge alle zwei Jahre. SaaS-Kunden dürfen sich auf einen kontinuierlichen Strom neuer Features freuen. Das Unternehmen rechnet bis 2026 mit anhaltend starker Nachfrage.

Die Konkurrenz wird nachziehen müssen. KI-gestützte Features, tiefere Integration mit Enterprise-Plattformen wie Microsoft 365 und flexible Cloud-First-Modelle werden den Wettbewerb prägen. Wer dabei granulare Kontrolle über Dokumentenzugriff, -weitergabe und -nachverfolgung bietet, verschafft sich einen entscheidenden Vorteil. Power PDF 2025.3 positioniert Tungsten in diesem Rennen prominent – und das Unternehmen scheint gewillt, das Tempo hochzuhalten.

Anzeige

PS: Wenn Sie bereits erleben, wie PDF‑Workflows im Browser und Microsoft 365 zusammenwachsen, sollten Sie prüfen, ob Office im Web statt teurer Lizenzen für Sie funktioniert. Dieser kostenlose Insider‑Report zeigt, warum viele Nutzer umsteigen, wie Sie Dokumente sicher in OneDrive speichern und sofort gemeinsam bearbeiten – ganz ohne Desktop‑Installation. Ideal für dezentrale Teams, die schnelle, cloudbasierte Workflows wollen. Word & Excel kostenlos: Gratis-Report herunterladen

@ boerse-global.de