Positive, Appraisal

Positive Appraisal: Studie belegt Schutzwirkung gegen Stress

22.11.2025 - 07:49:12

Wer Stress als bewältigbar bewertet, aktiviert messbare Schutzmechanismen im Gehirn. Neue Forschungsergebnisse vom 21. November zeigen: Die Art, wie wir innerlich über Belastungen sprechen, beeinflusst direkt unsere biologische Stressantwort – und damit die langfristige psychische Stabilität.

Lange galt positives Denken als unscharfes Lifestyle-Konzept. Doch aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen liefern harte Fakten: Der sogenannte “Positive Appraisal Style” (PAS) fungiert als biologischer Gesundheitsfaktor. Besonders vor dem Hintergrund, dass psychische Fehltage in Deutschland seit 2006 um 159 Prozent gestiegen sind, gewinnt diese Erkenntnis an Brisanz.

Die gestern von GeneOnline veröffentlichten Forschungsergebnisse räumen mit einem Missverständnis auf: Es geht nicht darum, negative Gefühle zu ignorieren. Stattdessen bewerten Menschen mit hohem PAS Stressoren kognitiv um – als “bewältigbar” oder “sinnhaft”.

Anzeige

Überlastungsanzeigen werden oft zu spät gestellt – mit teuren Ausfallzeiten als Folge. Das kostenlose Muster‑Paket liefert eine sofort einsetzbare Excel-Gefährdungsbeurteilung nach §5 ArbSchG, fertige Word‑Vorlagen für Überlastungsanzeigen und ein E‑Book mit 7 Sofort‑Tipps, damit Sie psychische Belastungen früh erkennen und dokumentieren können. Praktisch für Sicherheitsbeauftragte, Personalverantwortliche und Führungskräfte, die Fehlzeiten reduzieren wollen. Kostenloses Überlastungsanzeige‑Paket herunterladen

Die neurowissenschaftlichen Daten zeigen: Dieser Prozess aktiviert spezifische Gehirnmechanismen, die für Stressregulation zuständig sind. Personen, die diese Technik konsequent anwenden, weisen eine signifikant höhere mentale Stabilität auf. Die Fähigkeit zur kognitiven Neubewertung greift direkt in die physiologische Stressantwort ein und reduziert die schädlichen Auswirkungen chronischer Belastung.

3,3 Millionen Dollar für Ersthelfer-Training

Dass diese Erkenntnisse bereits praktisch umgesetzt werden, zeigt eine Investition vom Donnerstag. Stony Brook Medicine startete ein vom National Institute of Mental Health gefördertes Programm mit einem Budget von 3,3 Millionen Dollar.

Eckdaten des Projekts:
* Zielgruppe: Feuerwehrleute und Rettungskräfte in New York und Texas
* Ziel: Prävention von Posttraumatischen Belastungsstörungen
* Methode: Workplace Resilience Training (WRT)

Dr. Gonzalez verweist auf Vorstudien mit 167 Teilnehmern: Das Training senkte Depressionssymptome signifikant und verbesserte Resilienzindikatoren messbar. Mentale Selbststärkung wird nun als unverzichtbare Schutzausrüstung anerkannt – gleichwertig mit Helm und Schutzkleidung.

Meta-Analyse bestätigt langfristige Wirkung

Die Oktober-Veröffentlichung der American Psychological Association lieferte das wissenschaftliche Fundament. Die Meta-Analyse von Yunian Zhang und Minhong Wang wertete 129 peer-reviewte Studien mit insgesamt 17.748 Teilnehmern aus.

Das Ergebnis widerlegt die Skepsis gegenüber Selbstaffirmations-Interventionen: Die bewusste Erinnerung an eigene Stärken und Werte wirkt nachweislich als Puffer gegen externe Bedrohungen. Die Effekte sind nicht nur kurzfristig – sie reduzieren Angst und negative Stimmungslagen messbar über längere Zeiträume.

Deutsche Arbeitswelt unter Druck

Die Dringlichkeit dieser Forschung wird durch den TK-Gesundheitsreport 2025 unterstrichen. Die Fehlzeiten aufgrund psychischer Diagnosen erreichen weiterhin Rekordhöhen. Psychische Erkrankungen bilden die zweithäufigste Ursache für Krankschreibungen – mit deutlich längeren Ausfallzeiten als bei physischen Infekten.

Dr. Jens Baas, TK-Vorstandsvorsitzender, fordert einen Paradigmenwechsel: “Die Debatte über den Krankenstand läuft oft in die falsche Richtung. Der Fokus muss stärker auf Prävention und Unternehmenskultur liegen.”

Die aktuellen Erkenntnisse zu Positive Appraisal bieten einen konkreten Ansatzpunkt: Die Förderung resilienzfördernder Denkweisen ist keine “Soft Skill”-Maßnahme mehr, sondern wirtschaftliche Notwendigkeit.

Vom Nischenthema zum Standard

Experten erwarten, dass 2026 zum Wendejahr wird. Die Ergebnisse der aktuellen Studien dürften verstärkt in betriebliche Gesundheitsmanagements einfließen. “Kognitive Neubewertung” als Standardmodul in Führungskräftetrainings und Onboarding-Prozessen – was heute noch Innovation ist, könnte bald zur Pflicht werden.

Die Botschaft ist eindeutig: Wer lernt, konstruktiv mit sich selbst zu sprechen, betreibt aktive Gesundheitsvorsorge auf neuronaler Ebene. Der Weg von der theoretischen Erkenntnis zur praktischen Anwendung ist kürzer geworden als je zuvor.

Anzeige

PS: Wenn Unternehmen Belastungen ignorieren, zahlen alle drauf – ausfallende Mitarbeitende, sinkende Produktivität, rechtliche Risiken. Das Gratis‑Downloadpaket enthält praxiserprobte Vorlagen und eine Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung, wie Sie Gefährdungen systematisch erfassen, Überlastungsanzeigen erstellen und sinnvolle Maßnahmen einleiten. Ideal für HR‑Teams und Führungskräfte, die mit einfachen Tools Prävention stärken und langfristig Fehlzeiten senken möchten. Jetzt kostenloses Gefährdungsbeurteilungs‑Paket sichern

@ boerse-global.de