Polizei, Betrugsmasche

Polizei warnt: Neue Betrugsmasche täuscht Banking-Apps vor

18.11.2025 - 09:01:11

Kriminelle nutzen gefälschte Banking-Apps für Betrug an Hilfsbereiten. Die Polizei warnt vor der neuen Masche, bei der vermeintliche Touristen Bargeld erbitten und falsche Überweisungen simulieren.

Eine raffinierte Betrugsmasche erschüttert das Vertrauen in mobiles Bezahlen. Kriminelle geben sich als hilfsbedürftige Touristen aus und nutzen gefälschte Banking-Apps, um ihre Opfer um Bargeld zu bringen. Die Polizei schlägt bundesweit Alarm – und die Fälle häufen sich.

Was nach harmloser Hilfsbereitschaft aussieht, entpuppt sich als perfide Falle: Beim sogenannten „Stranded Traveller Scam” täuschen Betrüger eine Notlage vor. Sie geben an, Ausweise und Geld verloren zu haben und bieten an, geliehenes Bargeld sofort per Banking-App zurückzuzahlen.

Das Opfer sieht auf dem Smartphone des vermeintlichen Touristen eine erfolgreiche Überweisung. Doch das Geld kommt nie an. Die App ist gefälscht und simuliert den Zahlungsvorgang lediglich. Die Polizei warnt eindringlich: Keine Geldgeschäfte mit Unbekannten, egal wie authentisch die Situation wirkt.

Anzeige

Passend zum Thema Mobilbezahlen und gefälschte Apps: Viele Android-Nutzer wissen nicht, wie sie Banking-Apps und QR-Codes richtig absichern. Unser kostenloses Sicherheitspaket erklärt die fünf wichtigsten Schutzmaßnahmen – von geprüften App‑Einstellungen über sichere QR‑Code‑Prüfung bis zu automatischen Updates – Schritt für Schritt. Ideal, wenn Sie WhatsApp, Online‑Shopping oder Mobile Banking nutzen und Ihre Daten schützen wollen. Mit klaren Checklisten und leicht umsetzbaren Anleitungen schließen Sie die häufigsten Lücken. Gratis-Sicherheitspaket für Android jetzt herunterladen

Wie sichere Apps wirklich funktionieren

Seriöse Zahlungs-Apps setzen auf mehrschichtige Sicherheitsarchitekturen. Tokenisierung ersetzt dabei die echte Kartennummer durch verschlüsselte Token – bei jedem Bezahlvorgang wird eine neue, einzigartige Nummer generiert. Selbst bei einem Datenleck bleiben die echten Kartendaten geschützt.

Apple Pay und Google Pay nutzen zusätzlich biometrische Authentifizierung. Fingerabdruck oder Gesichtserkennung stellen sicher, dass nur der rechtmäßige Besitzer Zahlungen autorisieren kann. In der EU ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung für Online-Zahlungen weitgehend Pflicht.

Die wichtigsten Schutzmechanismen im Überblick:

  • Tokenisierung: Kartennummer wird durch Einmal-Token ersetzt
  • Biometrie: Freigabe nur durch Fingerabdruck oder Gesichtserkennung
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung: Kombination aus Passwort, Gerät und Biometrie
  • Verschlüsselung: End-to-End-Verschlüsselung aller Transaktionsdaten

Quishing: Die unterschätzte Gefahr

Neben dreisten Trickbetrügern bedrohen digitale Angriffe die Nutzer. Quishing – eine Kombination aus QR-Code und Phishing – breitet sich rasant aus. Gefälschte QR-Codes auf Parkautomaten oder in E-Mails leiten auf betrügerische Webseiten, die Zahlungsdaten abgreifen.

Klassische Phishing-Mails, die sich als PayPal oder Amazon ausgeben, bleiben ebenfalls eine Gefahr. Besonders tückisch: Gefälschte Zahlungs-Apps tauchen mittlerweile selbst in offiziellen App-Stores auf und imitieren legitime Anwendungen täuschend echt.

Gen Z treibt den Markt – Skepsis bleibt

Mehr als 60 % der 18- bis 35-jährigen Europäer nutzen bereits Mobile Wallets für ihre Einkäufe. Die Gen Z fordert Geschwindigkeit, Einfachheit und Sicherheit beim Bezahlen. Der Markt wächst rasant.

Doch die Sorge vor Datenmissbrauch bremst die breite Akzeptanz. Die europäische Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 und ihre Nachfolger PSD3 sollen durch strenge Vorschriften wie die Starke Kundenauthentifizierung das Vertrauen stärken.

KI als Wächter der Zukunft?

Experten setzen auf Künstliche Intelligenz zur Betrugserkennung. Algorithmen sollen verdächtige Transaktionen in Echtzeit identifizieren und blockieren, bevor Schaden entsteht. Die EU arbeitet parallel an schärferen Regulierungen.

Das Wettrüsten zwischen Sicherheitsinnovatoren und Cyberkriminellen beschleunigt sich. Während die technischen Schutzmechanismen ausgefeilter werden, bleibt persönliche Wachsamkeit unverzichtbar. Vertrauen ist die Währung, die über Erfolg oder Scheitern digitaler Bezahlsysteme entscheidet.

Die wichtigste Regel bleibt simpel: Keine Geldgeschäfte mit Fremden – egal wie überzeugend die Geschichte klingt.

Anzeige

PS: Beunruhigt von gefälschten Zahlungs-Apps? Das kostenlose Android‑Sicherheits‑Paket zeigt Ihnen praxisnahe Schritte, um Ihr Smartphone gegen Phishing, gefälschte Apps und Malware zu schützen. Mit verständlichen Schritt‑für‑Schritt‑Anleitungen, Prüf‑Checklisten und konkreten Tipps für sichere Einstellungen bei PayPal und Mobile Wallets verhindert es, dass Betrüger an Ihre Daten oder Ihr Geld gelangen. Holen Sie sich den Guide und rüsten Sie Ihr Gerät sofort auf. Jetzt kostenloses Android-Sicherheits-Paket anfordern

@ boerse-global.de