Phishing-Welle: Betrüger zielen auf Samsung und Spotify
18.11.2025 - 19:49:12Cyberkriminelle starten eine aggressive Angriffswelle. Sie zielen auf Nutzer von Samsung, Spotify und verschicken massenhaft betrügerische SMS. Die Masche: Sie geben sich als vertrauenswürdige Unternehmen aus und setzen ihre Opfer unter Zeitdruck.
Verbraucherschützer und Sicherheitsexperten schlagen Alarm. Die aktuelle Phishing-Kampagne zeigt eine neue Qualität – die Angreifer nutzen offizielle Apps, täuschend echte E-Mails und psychologische Tricks. Ihr Ziel: Passwörter, Kontodaten und Kreditkarteninformationen.
Die dreisteste Masche trifft Samsung-Nutzer direkt in der “Samsung Members” App. Betrüger platzieren dort gefälschte Sicherheitsmitteilungen, die angeblich von einer europäischen Behörde stammen. Die Warnung: Nutzer müssten ihr Konto binnen 24 Stunden verifizieren, sonst drohe eine Sperrung oder Geldstrafe.
Passend zum Thema Smartphone-Phishing: Viele Angriffe beginnen mit gefälschten SMS oder Links in Apps — oft reichen ein Klick und Schadsoftware oder die Kontoübernahme. Unser kostenloses Sicherheitspaket erklärt die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen für Android: sichere App-Einstellungen, Link-Prüfung, Backup, Updates und sichere Banking-Einstellungen. Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen Ihnen, Ihr Handy sofort zu schützen. Ideal für alle, die WhatsApp, Banking-Apps oder Musikdienste mobil nutzen. Gratis-Ratgeber: 5 Schutzmaßnahmen für Ihr Android-Smartphone herunterladen
Besonders perfide: Die Nachrichten erscheinen in einer App, der Millionen Nutzer vertrauen. Wer auf den enthaltenen Link klickt, landet auf einer gefälschten Webseite. Dort fangen die Täter sämtliche eingegebenen Daten ab.
Samsung untersucht die Vorfälle bereits. Experten raten: Niemals auf Links in Community-Beiträgen klicken. Offizielle Mitteilungen erscheinen ausschließlich im dafür vorgesehenen Nachrichtenbereich der App.
Spotify-Kunden im Visier der Betrüger
Parallel warnt die Verbraucherzentrale vor gefälschten Spotify-E-Mails. Der Betreff: “Wir konnten Ihre letzte Spotify-Zahlung nicht verarbeiten”. Die Täter behaupten, die Zahlung sei fehlgeschlagen und setzen eine 48-Stunden-Frist zur Aktualisierung der Daten.
Typische Warnsignale der Fake-Mails:
- Unpersönliche Anrede (“Hallo” statt Name)
- Extrem kurze Frist von 48 Stunden
- Falsches oder fehlendes Spotify-Logo
- Links zu nachgebauten Login-Seiten
Die gefälschten Webseiten sehen dem Original täuschend ähnlich. Wer dort seine Kreditkartendaten eingibt, liefert sie direkt an die Betrüger. Diese nutzen sie für betrügerische Abbuchungen.
SMS-Betrug bleibt Dauergefahr
Smishing – Phishing per SMS – erlebt keine Pause. Zwei Maschen dominieren aktuell:
Gefälschte Paketbenachrichtigungen täuschen eine ausstehende Lieferung vor. Der Link installiert Schadsoftware oder greift persönliche Daten ab.
Der “Hallo Mama/Papa”-Trick gibt sich als Familienmitglied mit neuer Nummer aus. Kurz darauf folgt die Bitte um eine dringenden Überweisung für einen angeblichen Notfall.
Die Bundesnetzagentur erhält täglich tausende Beschwerden zu solchen Vorfällen. Die wichtigste Regel: Niemals Links aus unbekannten SMS öffnen.
Professionalität der Angreifer steigt
Die aktuelle Welle zeigt einen klaren Trend: Cyberkriminelle setzen auf psychologische Manipulation statt plumpe Fälschungen. Sie missbrauchen das Vertrauen in etablierte Marken und erzeugen künstlichen Zeitdruck.
Die Angriffe erfolgen über alle Kanäle – E-Mail, SMS und sogar innerhalb vertrauenswürdiger Apps. Experten warnen: Diese Professionalisierung macht die Betrugsfälle schwerer erkennbar. Viele Menschen reagieren im Alltag schnell auf scheinbar dringende Benachrichtigungen, ohne den Absender kritisch zu prüfen.
So schützen Sie sich
Bei verdächtigen Nachrichten gilt:
- Niemals auf Links in unaufgeforderten Nachrichten klicken
- Kontodaten ausschließlich über offizielle Apps oder Websites prüfen
- Im Zweifel direkt beim Unternehmen nachfragen
- Verdächtige E-Mails unbeantwortet in den Spam-Ordner verschieben
Künstliche Intelligenz könnte Phishing-Angriffe künftig noch überzeugender machen. Die wichtigste Verteidigungslinie bleibt der informierte Nutzer. Bei jeder Aufforderung zur Dateneingabe gilt: kurz innehalten, kritisch prüfen und im Zweifel den offiziellen Kontakt suchen.
Übrigens: Wenn Sie verhindern wollen, dass Betrüger über Apps oder gefälschte Webseiten an Ihre Daten kommen, sollten Sie einfache Schutzschritte kennen und sofort umsetzen. Der kostenlose Ratgeber zeigt in klaren Anleitungen, welche Einstellungen Sie in wenigen Minuten ändern, welche Apps Sie prüfen müssen und wie Sie Links sicher bewerten. Ideal für Nutzer von Samsung, Spotify und allen Android-Geräten. Sicherheitspaket jetzt kostenlos anfordern


