Phishing-Attacken, Betrug

Phishing-Attacken: KI macht Betrug zum Milliardengeschäft

28.10.2025 - 20:57:02

Wenn die Maschine den perfekten Betrug plant

Eine neue Generation KI-gestützter Betrugsmaschen überschwemmt derzeit das Internet – und macht Cyberkriminelle reicher denn je. Sicherheitsexperten schlagen Alarm: Nie zuvor waren gefälschte E-Mails, Anrufe und Websites so perfekt, dass selbst Profis ins Straucheln geraten.

Die Zahlen sind erschreckend: Betrüger ergaunerten allein in den USA über 2,4 Milliarden Euro durch gefälschte Geschäfts-E-Mails. Der Grund? Künstliche Intelligenz verwandelt jeden Kriminellen in einen Meisterbetrüger – ohne dass dieser auch nur eine Zeile Code verstehen muss.

Vorbei sind die Zeiten, in denen schlechtes Deutsch oder generische Anreden Phishing-Mails entlarvten. Moderne KI-Systeme durchkämmen soziale Netzwerke, Firmenwebsites und öffentliche Datenbanken, um detaillierte Profile ihrer Opfer zu erstellen. Das Ergebnis: E-Mails, die spezifische Projekte, Kollegen oder aktuelle Ereignisse erwähnen – und dadurch erschreckend echt wirken.

Doch damit nicht genug. Kriminelle nutzen mittlerweile auch „Voice-Cloning”, um Stimmen von Vorgesetzten oder Familienmitgliedern zu imitieren. Ein paar Sekunden Audio genügen, und schon kann die KI täuschend echte Sprachnachrichten oder Live-Anrufe generieren. Das Ziel: Überweisungen freigeben oder sensible Daten abgreifen.

40 Prozent aller Angriffe sind KI-generiert

Die aktuellen Zahlen zeigen das wahre Ausmaß der Bedrohung: Während herkömmliche Phishing-E-Mails nur 12 Prozent der Empfänger zum Klicken bewegen, fallen 54 Prozent auf KI-generierte Köder herein. Ein Sicherheitsunternehmen verzeichnete einen Anstieg von über 1.200 Prozent bei KI-gestützten Angriffen.

Besonders alarmierend: 40 Prozent aller Business-E-Mail-Attacken werden mittlerweile von künstlicher Intelligenz erstellt. Das Cybersicherheitsunternehmen Gen blockierte seit Jahresbeginn bereits über 140.000 KI-generierte Fake-Websites, die bekannte Marken perfekt imitieren.
Anzeige: Übrigens: Wer sich vor KI-Phishing, gefälschten Anrufen und Datendiebstahl auf dem Smartphone schützen möchte, findet einfache Schritte im kostenlosen Sicherheitspaket. Der kompakte Ratgeber zeigt die 5 wichtigsten Maßnahmen für Android – ohne teure Zusatz-Apps, mit klaren Schritt‑für‑Schritt‑Anleitungen für WhatsApp, Online‑Banking und Shopping. Jetzt kostenloses Android‑Sicherheitspaket sichern

Der digitale Rüstungswettlauf hat begonnen

Die Cybersicherheitsbranche reagiert mit einer Offensive eigener KI-Systeme. Traditionelle Spam-Filter, die auf bekannte Angriffsmuster setzen, versagen gegen dynamisch generierte Bedrohungen. Stattdessen analysieren neue Sicherheitslösungen Kommunikationsmuster, Absender-Reputation und Kontext, um auch raffinierte Angriffe zu erkennen.

„Unternehmen müssen durch robuste KI-gestützte Abwehr und kontinuierliche Mitarbeiterschulungen vorangehen”, warnt Usman Choudhary, Technik-Chef bei Vipre Security Group.

Was kommt als nächstes?

Experten erwarten eine weitere Eskalation: Künftige Angriffe werden E-Mail, gefälschte Anrufe und Deepfake-Videos nahtlos kombinieren. Die KI könnte sogar Echtzeitinformationen analysieren und ausnutzen, um kontextuell perfekte Betrugsszenarien zu schaffen.

Die Antwort der Sicherheitsbranche: verstärkte Investitionen in KI-Abwehrsysteme, Zero-Trust-Sicherheitskonzepte und intensivere Mitarbeiterschulungen. Denn eines ist klar – dieser digitale Rüstungswettlauf wird die Cybersicherheit der kommenden Jahre prägen.

@ boerse-global.de