PDFgear, Desktop-Power

PDFgear bringt Desktop-Power aufs iPad

13.11.2025 - 22:01:12

LOS ANGELES – PDFgear hat seine iPad-App komplett neu aufgelegt und nutzt dabei Apples neue „Liquid Glass”-Designsprache aus iPadOS 26. Das Update kombiniert eine durchscheinende, moderne Oberfläche mit leistungsstarken Multitasking-Funktionen – und bleibt dabei vollständig kostenlos.

Die Neuauflage übernimmt das visuelle Konzept, das Apple im Juni 2025 auf seiner Entwicklerkonferenz vorgestellt hatte. „Liquid Glass” setzt auf transparente Materialien und dynamische Übergänge, die Inhalte in den Vordergrund rücken. PDFgear adaptiert diesen Look konsequent: Menüleisten und Suchfunktionen fügen sich nahtlos in die neue Ästhetik ein. Doch die Änderungen sind mehr als nur kosmetisch – hinter der eleganten Fassade stecken deutliche Produktivitäts-Upgrades.

Der Kern des Updates liegt in der verbesserten Multitasking-Fähigkeit. Nutzer können nun mehrere PDF-Dokumente parallel öffnen und verwalten – ideal für den direkten Vergleich oder das schnelle Wechseln zwischen Dateien. Was auf dem Desktop selbstverständlich ist, holt PDFgear jetzt auch aufs Tablet.

Anzeige

Passend zum Thema PDF-Bearbeitung: Viele Nutzer werden von komplexen PDF-Programmen und ihren kostenpflichtigen Funktionen überfordert – und verschenken Zeit. Der kostenlose Report „Adobe Acrobat Reader Startpaket“ zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Acrobat Reader sicher installieren, kostenlose Werkzeuge wie Kommentieren, Markieren, Speichern und Drucken nutzen und Bezahlfunktionen ausblenden. Inklusive klarer Checklisten und Praxis-Tipps für Einsteiger. Jetzt kostenlosen Acrobat-Guide sichern

Hinzu kommt die volle Unterstützung für Trackpads, Mäuse und Tastaturkürzel. Eine neu gestaltete Menüleiste lässt sich per Wisch-Geste aufrufen, die überarbeitete Suchfunktion durchforstet Dokumente über verschiedene Speicherorte hinweg. Diese Features greifen die umfassenden Neuerungen in iPadOS 26 auf, das selbst ein komplett neues Fenstersystem und eine macOS-ähnliche Menüleiste mitbringt.

„Mit einem wunderschönen neuen Design und einem völlig neuen, leistungsstarken Fenstersystem macht iPadOS 26 unser vielseigstes Gerät noch leistungsfähiger”, erklärte Craig Federighi, Apples Software-Chef, im Juni 2025. PDFgear nutzt diese nativen Möglichkeiten konsequent aus.

Umfassende Bearbeitungs-Tools bleiben gratis

Trotz der visuellen und funktionalen Aufwertung bleibt PDFgear kostenlos – ein entscheidender Unterschied zu Konkurrenten wie Adobe Acrobat. Die App bietet direktes Bearbeiten von Texten und Bildern, Annotationen, Formular-Funktionen und digitale Signaturen. Auch Datei-Konvertierung und Komprimierung sind an Bord.

Besonders interessant: der integrierte KI-Assistent. Er fasst Dokumente zusammen, übersetzt Inhalte und erklärt komplexe Passagen. Die „Chat mit PDF”-Funktion, angetrieben von ChatGPT, beantwortet Fragen und liefert präzise, referenzierte Antworten – etwa bei Forschungsarbeiten oder Verträgen.

Datenschutz: Lokale Verarbeitung mit Ausnahmen

Wie steht es um die Privatsphäre bei kostenloser Software? PDFgear betont, dass Desktop- und Browser-Versionen Dateien häufig lokal auf dem Gerät verarbeiten. Die erweiterten KI-Features sind jedoch eine Ausnahme: Der „Copilot” benötigt eine Internetverbindung und sendet Daten an OpenAI-Server. „Das PDFgear-Copilot-Feature läuft über ChatGPT, alle Daten werden direkt von ChatGPT verarbeitet. Wir greifen in diesem Prozess nicht auf Daten zu”, stellt ein Unternehmensvertreter klar.

Harte Konkurrenz im Produktivitäts-Markt

Mit dem Update positioniert sich PDFgear als ernsthafte Alternative zu kostenpflichtigen Lösungen – besonders für Studierende, Freelancer und kleine Unternehmen, die keine Abos abschließen wollen. Die Adaption von Apples neuester Designsprache ist strategisch klug: Die App fühlt sich nativ an auf iPadOS 26, das seit September 2025 verfügbar ist.

Apple selbst verschärft allerdings den Wettbewerb: Die Vorschau-App ist nun auch auf dem iPad verfügbar und bietet PDF- und Bildbearbeitung. Doch PDFgear kontert mit erweiterten Funktionen, vor allem dem integrierten KI-Chatbot und umfassenderen Bearbeitungs-Werkzeugen.

Strategie: Wachstum durch Kostenlos-Modell

PDFgear setzt auf Reichweite durch Gratisangebote – so lautet die Kernstrategie für Marktdurchdringung. Das Unternehmen erklärt seine Mission mit „leistungsstarke und zugängliche PDF-Tools für alle”. Zwar gibt es Spekulationen über künftige Monetarisierung, etwa bei Premium-KI-Features. Aktuell aber konzentriert sich PDFgear darauf, die Nutzerbasis durch ein robustes Gratis-Angebot auszubauen.

Die neue Version steht ab sofort im App Store und auf der offiziellen PDFgear-Website zum Download bereit. Während immer mehr Nutzer auf iPadOS 26 umsteigen, dürfte die nahtlose Integration mit „Liquid Glass” und das umfangreiche Gratis-Paket PDFgear zu einer attraktiven Option für iPad-Nutzer machen.

Anzeige

PS: Wenn Sie PDFgear ausprobieren, ist es hilfreich, Alternativen und Sicherheits-Tipps parat zu haben. Dieser kostenlose Report erklärt praxisnah, welche Gratis-Funktionen im Acrobat Reader direkt verfügbar sind, wie Sie Dateien sicher handhaben und worauf Sie bei Online-KI-Integrationen achten sollten. Perfekt für Studierende und Freelancer, die ohne Abo arbeiten wollen und ihre PDF-Workflows optimieren möchten. Plus praktische Checkliste für den schnellen Einstieg. Jetzt Adobe-Acrobat-Startpaket anfordern

@ boerse-global.de