PDF-Tools: Kostenlose Editoren holen auf – Kritische Sicherheitslücke bei Foxit
28.11.2025 - 18:41:12Die letzte Novemberwoche brachte massive Bewegung in den Markt für digitale Dokumente. Während Adobe seine KI-Features ausbaut, überzeugen kostenlose Alternativen mit neuen Updates – und bei Foxit klafft eine gefährliche Sicherheitslücke.
Zwischen dem 25. und 28. November 2025 überschlugen sich die Ereignisse im PDF- und E-Signatur-Segment. Adobe rüstete seine Workflows mit künstlicher Intelligenz auf, kostenlose Konkurrenten wie PDFgear und Sejda veröffentlichten gezielt ihre mobilen Plattformen, Foxit-Nutzer erhielten dringende Sicherheitshinweise – und Nitro expandiert massiv nach Europa. Was bedeutet das für Unternehmen und Privatnutzer?
Wer nach leistungsstarken Alternativen zu Abo-Software sucht, durfte sich in den vergangenen 48 Stunden freuen.
PDFgear veröffentlichte am 28. November die Version 2.20 für iOS und iPadOS. Der völlig kostenlose plattformübergreifende Editor hatte Mitte November bereits mit seinem “Liquid Glass”-Design für iPadOS 26 für Aufsehen gesorgt. Das aktuelle Update konzentriert sich auf Stabilitätsverbesserungen und Fehlerbehebungen. Besonders bemerkenswert: PDFgear bietet fortgeschrittene Funktionen wie direkte Textbearbeitung und KI-Zusammenfassungen – ganz ohne Wasserzeichen oder Premium-Schranken, wie sie in der Branche üblich sind.
Sejda zog am selben Tag nach. Das für seine browserbasierten Werkzeuge bekannte Unternehmen aktualisierte seine Android-App Sejda.Pro PDF Editor. Im Fokus: optimiertes Dateimanagement und stabilere “Bild zu PDF”-Konvertierung. Sejda punktet vor allem bei datenschutzbewussten Nutzern – kostenlose Accounts profitieren von strikten Löschrichtlinien nach der Verarbeitung.
Adobe Acrobat: KI übernimmt die Regie
Am 25. November präsentierte Adobe ein umfangreiches Feature-Update für die Desktop-Version von Acrobat. Der Softwareriese treibt die Integration generativer KI in Dokumenten-Workflows konsequent voran.
Neu dabei: Eine Quick Action Toolbar für schnelle Screenshots aus PDF-Bereichen. Die Bildausschnitte landen direkt in der Zwischenablage – ohne Ansichtswechsel oder zusätzliche Tools.
Für Abonnenten der neuen Acrobat Studio-Variante gibt es deutlich mehr. Der KI-Assistent kann jetzt Präsentationen aus PDFs generieren und verwandelt statische Dokumente automatisch in strukturierte Folien-Entwürfe. Zusätzlich ermöglichen mehrsprachige PDF-Spaces die Zusammenarbeit auf Spanisch, Italienisch und Portugiesisch. Die Neuerung passt zu Adobes strategischem Schwenk: Der Verkauf klassischer “Acrobat Premium”-Lizenzen wurde Anfang November eingestellt – künftig dominieren die Abo-Modelle Studio und Teams.
Passend zum Thema Adobe Acrobat – viele Anwender empfinden die Oberfläche als überfrachtet und übersehen praktische Gratis-Funktionen. Das kostenlose “Adobe Acrobat Reader Startpaket” erklärt Schritt für Schritt Installation, Update-Kontrollen und die wichtigsten Gratis-Features wie Kommentieren, Markieren und sicheres Speichern. Die Anleitung zeigt zudem, wie Sie kostenpflichtige Bereiche ausblenden und typische Stolperfallen vermeiden. Jetzt kostenlosen Acrobat-Guide sichern
Sicherheitsalarm: Foxit schließt kritische Lücke
Am 26. November schlugen Sicherheitsforscher Alarm: Im Foxit PDF Editor klafft eine Schwachstelle, die Angreifern Remote Code Execution (RCE) ermöglichen könnte. Betroffen sind sowohl Editor als auch Reader.
Foxit reagierte mit der aktualisierten Version 2025.2.1.33197, die spezifische Speicherfehler behebt. Die Gefahr: Manipulierte PDF-Dateien könnten Schadcode auf Rechnern ausführen.
Dringende Handlungsempfehlung für Foxit-Nutzer:
1. Foxit Editor/Reader öffnen → Hilfe → Info → Nach Updates suchen
2. Installation des Patches unverzüglich durchführen
Gerade Unternehmensadministratoren sollten ihre IT-Landschaft schnellstmöglich prüfen. Die Schwachstelle unterstreicht: Selbst etablierte Software-Lösungen sind vor gravierenden Sicherheitslücken nicht gefeit.
Nitro drängt nach Europa
Am 25. November kündigte Nitro Software eine strategische Partnerschaft mit Climb Channel Solutions an – mit direkten Folgen für den europäischen E-Signatur-Markt.
Die Kooperation, die eine US-Partnerschaft erweitert, macht Climb zum zentralen Distributor für Nitros PDF- und E-Signatur-Plattform in Großbritannien, Irland und Deutschland. Nitro positioniert sich als kostengünstigere Alternative zu DocuSign und Adobe – mit Enterprise-Analytics und Massen-Signatur-Features zu niedrigeren Preisen. Könnte ausgerechnet der Preisvorteil den Ausschlag im hart umkämpften europäischen Markt geben?
Die Branche im Wandel: Von simplen Signaturen zu intelligenten Verträgen
Diese technischen Updates fallen in eine Phase der Neuausrichtung. DocuSign (DOCU), Marktführer bei E-Signaturen, verzeichnete am 27. November ein Kursplus von 1,3 Prozent. Anleger spekulieren auf starke Quartalszahlen, die am 4. Dezember präsentiert werden.
Der Trend ist eindeutig: Die Ära des schlichten “Bearbeiten und Signieren” weicht dem Intelligent Agreement Management (IAM). Während Platzhirsche wie Adobe und DocuSign auf KI-gesteuerte Workflows und Analyse-Tools setzen, schließen kostenlose Alternativen wie PDFgear und Sejda bei den Kernfunktionen rasant auf.
Was bedeutet das konkret? Privatnutzer und kleine Unternehmen können zunehmend auf leistungsfähige Gratis-Tools zurückgreifen. Größere Organisationen hingegen müssen zwischen umfassenden Enterprise-Lösungen mit KI-Integration und schlanken, preiswerteren Plattformen abwägen.
Die wichtigsten Updates im Überblick (25.-28. November 2025)
| Tool | Datum | Typ | Wichtigste Neuerung |
|---|---|---|---|
| PDFgear | 28. Nov | Kostenlos | v2.20 für iOS – Stabilitätsverbesserungen |
| Sejda | 28. Nov | Kostenlos | Android-App-Update – Optimierte Konvertierung |
| Adobe Acrobat | 25. Nov | Bezahlt/Kostenlos | Screenshot-Toolbar, KI-Präsentationen, mehrsprachige Spaces |
| Foxit | 26. Nov | Sicherheit | KRITISCH: Patch gegen RCE-Schwachstelle |
| Nitro | 25. Nov | Enterprise | Expansion nach UK/EU via Climb Channel Solutions |
PS: Nutzen Sie nach den jüngsten Produkt-Updates und Sicherheitsmeldungen einen kompakten Leitfaden, der Schritt für Schritt zeigt, wie Sie Acrobat sicher installieren, Updates prüfen und die besten Gratis-Funktionen sofort finden. Das kostenlose “Adobe Acrobat Reader Startpaket” hilft Einsteigern wie Profis, typische Fehler zu vermeiden und PDFs effizient zu verwalten. Jetzt kostenlosen Acrobat-Guide sichern


