PayPal und KKR: 65 Milliarden Euro für Europas Ratenkäufe
17.11.2025 - 17:51:12PayPal und der US-Investmentriese KKR bauen ihre Zusammenarbeit massiv aus. Die beiden Partner haben heute eine Vereinbarung über bis zu 65 Milliarden Euro bekannt gegeben – Geld, das in den kommenden Jahren in europäische „Jetzt kaufen, später zahlen”-Kredite fließen soll. Für PayPal bedeutet das: schnelleres Wachstum ohne volle Bilanzbelastung. Für KKR: Zugang zu einem boomenden Markt für Verbraucherkredite.
Die am Montag, 17. November 2025, verkündete Vereinbarung verlängert und erweitert eine bereits seit Juni 2023 bestehende Partnerschaft. KKR wird sowohl bestehende als auch künftige Forderungen aus PayPals Ratenzahlungsgeschäft in Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien bis März 2028 aufkaufen. Ein revolvierender Kreditrahmen von bis zu 6 Milliarden Euro sorgt dabei für die nötige Flexibilität.
Kunden und Händler bekommen von alledem nichts mit. PayPal bleibt weiterhin für sämtliche Abläufe zuständig – von der Kreditvergabe über die Bonitätsprüfung bis zum Kundenservice. Die Partnerschaft zeigt aber auch: Flexible Zahlungsoptionen sind im E-Commerce längst unverzichtbar geworden.
Der Kern der erweiterten Vereinbarung liegt in PayPals erklärter Absicht, das Kreditgeschäft „bilanzschonend” zu betreiben. Indem das Unternehmen den Großteil seiner Ratenkauf-Forderungen an KKR verkauft, hält es sowohl Kapital als auch Kreditrisiken von der eigenen Bilanz fern. Das schafft Raum für strategische Investitionen, Aktienrückkäufe und Innovation im Kerngeschäft.
Online bezahlen kann manchmal verwirrend sein – gerade bei Ratenkäufen wie „Pay in 4″: Was gilt beim Käuferschutz, wie richten Sie Zahlungen sicher ein und welche Stolperfallen gibt es? Das kostenlose PayPal Startpaket erklärt Schritt für Schritt die Einrichtung, Bonitäts- und Rückerstattungsprozesse und liefert 5 Profi‑Tipps für sicheren Umgang mit PayPals Ratenkauf. Ideal für alle, die beim Shoppen online auf Nummer sicher gehen wollen. Jetzt kostenloses PayPal‑Startpaket sichern
„Unsere fortgesetzte Partnerschaft mit KKR spiegelt den anhaltenden Erfolg unseres europäischen Ratenkaufgeschäfts und unseren disziplinierten Umgang mit der Bilanz wider”, erklärt Jamie Miller, Finanz- und Betriebsvorständin bei PayPal. Die verbesserten Konditionen würden das Wachstum des europäischen BNPL-Portfolios unterstützen und die Flexibilität für Investitionen und Kapitalrückflüsse bewahren.
Die Strategie ist nicht neu, sondern vielmehr eine Verstärkung der 2023 geschlossenen Ursprungsvereinbarung über 40 Milliarden Euro. Die Steigerung auf nun 65 Milliarden Euro unterstreicht das rasante Wachstum und die positive Entwicklung von PayPals Ratenzahlungsprodukten in Europa. Die finanziellen Auswirkungen waren bereits in der am 28. Oktober 2025 veröffentlichten Jahresprognose für 2025 berücksichtigt.
KKR setzt verstärkt auf Asset-basierte Finanzierung
Für KKR ist die erweiterte Partnerschaft ein klares Signal: Die globale Asset-Based Finance-Plattform des Investors wächst weiter. Bei dieser Finanzierungsform wird Kapital gegen konkrete Vermögenswerte wie Kreditforderungen bereitgestellt – ein Geschäftsfeld, das bei Investmentfirmen zunehmend an Bedeutung gewinnt. KKRs Kreditfonds investieren damit in ein großes, diversifiziertes Portfolio hochwertiger Verbraucherkredite von einer führenden Fintech-Plattform.
„Wir freuen uns, PayPal weiterhin zu unterstützen, das eine starke und hochwertige BNPL-Plattform in Europa aufgebaut hat”, kommentiert Vaibhav Piplapure, Managing Director bei KKR. Die erweiterte Zusage unterstreiche die Größe und Vielseitigkeit von KKRs globaler Asset-Based Finance-Plattform.
Die Transaktion, deren Fremdfinanzierung KKR Capital Markets arrangierte, demonstriert eine ausgeklügelte Finanzstruktur zum beiderseitigen Vorteil: PayPal sichert sich langfristige Finanzierung für sein Produktwachstum, KKR erhält tieferen Zugang zu einem florierenden Segment des Verbraucherkreditmarkts – abgesichert durch PayPals robuste Infrastruktur für Kreditvergabe und Service.
Wettlauf um den Ratenkauf-Markt
Die Allianz zwischen PayPal und KKR spielt sich in einem hart umkämpften globalen BNPL-Markt ab. Der Sektor erlebte in den vergangenen Jahren explosives Wachstum, da vor allem jüngere Verbraucher die Möglichkeit schätzen, Einkäufe in zinsfreie Raten aufzuteilen. Dieser Trend hat etablierte Finanzakteure wie auch neue Fintech-Startups zu massiven Investitionen in ihre BNPL-Angebote veranlasst.
Die erneuerte Vereinbarung festigt PayPals Position als dominierender Akteur im europäischen Markt. Durch KKRs Kapital kann PayPal seine „Pay in 4″- und andere Ratenzahlungsprodukte aggressiv vermarkten – ohne die Bilanzrestriktionen mancher Wettbewerber. Das Unternehmen konzentriert sich damit auf seine Kernkompetenzen: Kundengewinnung, Händlerintegration und Verwaltung des Zahlungserlebnisses. Der Schritt ist Teil eines breiteren Trends, bei dem Fintech-Firmen mit großen Vermögensverwaltern kooperieren – eine symbiotische Beziehung, die schnelle Skalierung ermöglicht.
Dieser „außerbilanzielle” Ansatz unterscheidet sich von Banken, die Kredite in ihren eigenen Büchern führen. Letztere behalten zwar alle Zinserträge, übernehmen aber auch das volle Risiko und müssen erhebliches Kapital für regulatorische Zwecke vorhalten. PayPals Modell setzt auf Wachstum und Flexibilität – in der Annahme, dass Volumen und Plattformgebühren die mit dem Finanzierungspartner geteilte Kreditökonomie überwiegen.
Ausblick: Beschleunigung in ganz Europa
Mit dieser gestärkten Partnerschaft dürfte die Verbreitung von PayPals BNPL-Lösungen in Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien deutlich zunehmen. Die gesicherte Finanzierungslinie bis März 2028 verschafft PayPal einen klaren Planungshorizont für Produktverbesserungen, Händlernetzwerk-Erweiterung und Nutzergewinnung. Das Unternehmen verzeichnet weiterhin robustes Wachstum im internationalen Zahlungsvolumen, angetrieben vor allem durch innereuropäische Aktivitäten.
Für Händler bietet die Unterstützung eines Schwergewichts wie KKR zusätzliches Vertrauen in die Stabilität und Zukunftsfähigkeit von PayPals BNPL-Plattform. Das kann entscheidend sein, wenn Einzelhändler über die Integration einer Ratenzahlungsoption an der Kasse nachdenken – eine Funktion, die nachweislich Konversionsraten und durchschnittliche Bestellwerte erhöht.
Die digitale Transformation des Handels schreitet voran. Kooperationen zwischen Fintech-Innovatoren und Großinvestoren dürften zur Norm werden. Die erweiterte Vereinbarung zwischen PayPal und KKR liefert eine überzeugende Blaupause für nachhaltiges Wachstum in der kapitalintensiven Welt der Verbraucherkredite – und stellt sicher, dass eine der führenden europäischen Zahlungsplattformen im dynamischen BNPL-Wettbewerb an der Spitze bleibt.
PS: Diese 5 PayPal‑Tricks kennt fast niemand – Tipp 3 spart Nerven bei Rückbuchungen und schützt Ihren Käuferschutz. Der Gratis‑Spezialreport „PayPal Startpaket“ zeigt nicht nur, wie Sie PayPal in Minuten einrichten, sondern erklärt auch, wie Sie Ratenzahlungen verantwortungsvoll nutzen und ungeliebte Überraschungen vermeiden. Praktische Screenshots und klare Anleitungen machen das Ganze besonders einsteigerfreundlich. Kostenloser Download gegen Angabe Ihrer E‑Mail-Adresse. Gratis PayPal‑Startpaket jetzt herunterladen


