PayPal, KI-Revolution

PayPal startet KI-Revolution: Millionen Nutzer erhalten kostenlosen Zugang

10.09.2025 - 08:06:02

PayPal kooperiert mit Perplexity und bietet deutschen Nutzern ein Jahr lang kostenlosen Zugang zu KI-Shopping-Tools. Die Partnerschaft soll den Einkaufsprozess revolutionieren und den Zahlungsriesen zur datenbasierten Commerce-Plattform transformieren.

PayPal läutet eine neue Ära ein: Ab sofort erhalten Millionen Deutsche kostenlos Zugang zu Premium-KI-Tools. Das ist mehr als nur ein Software-Update – es könnte das Online-Shopping für immer verändern.

Der Zahlungsriese aus San José verkündete gestern eine wegweisende Partnerschaft mit dem KI-Unternehmen Perplexity. PayPal- und Venmo-Kunden in Deutschland erhalten dadurch ein Jahr lang kostenlosen Zugang zur Premium-Version von Perplexity Pro – ein Service im Wert von 200 Dollar. Zusätzlich bekommen sie bevorzugten Zugang zum hochgelobten Comet-Browser, der als revolutionäres KI-Shopping-Tool angepriesen wird.

Seit CEO Alex Chriss im September 2023 das Ruder übernahm, treibt er PayPal radikal in Richtung Künstliche Intelligenz. Sein Ziel: Aus dem reinen Zahlungsdienstleister soll eine datengesteuerte Commerce-Plattform werden, die jeden Aspekt des Online-Shoppings optimiert.

Anzeige: Passend zur PayPal-Offensive mit KI: Wer sicher online bezahlen möchte, sollte die Basics perfekt beherrschen. Der kostenlose Spezialreport „PayPal Startpaket“ zeigt Schritt für Schritt Einrichtung, Käuferschutz und 5 Profi-Tipps für die App. Ideal für Einsteiger und alle, die PayPal souverän nutzen wollen. Jetzt das PayPal-Startpaket gratis laden

KI-Browser als persönlicher Shopping-Assistent

Das Herzstück der Kooperation ist die Integration von Perplexity, einem aufstrebenden Konkurrenten zu Google und anderen Suchmaschinen. Der Clou: Perplexity liefert direkte, quellenbasierte Antworten auf komplexe Fragen – ohne das übliche Durchklicken durch unzählige Suchergebnisse.

Noch spannender wird es mit dem Comet-Browser. Ryan Foutty, Geschäftsführer bei Perplexity, beschreibt ihn als „persönlichen Shopper und Assistenten in einem“. Die KI kann Webseiten zusammenfassen, Produkte vergleichen und sogar eigenständig Aktionen für den Nutzer ausführen. PayPals riesige Nutzerbasis soll so mit dem Konzept des „agentischen Commerce“ vertraut werden – KI-Agenten, die den gesamten Einkaufsprozess optimieren.

Ist das der Beginn einer Ära, in der wir gar nicht mehr selbst einkaufen müssen?

Checkout-Revolution: Doppelt so schnell bezahlen

PayPal hat bereits früher in diesem Jahr eine KI-gesteuerte Checkout-Lösung eingeführt, die beeindruckende Ergebnisse liefert. Die Latenz sank um bis zu 50 Prozent, Kunden können doppelt so schnell bezahlen – unter anderem durch nahtlose Passkey-Logins per Gesichtserkennung oder Fingerabdruck.

Der Durchbruch heißt „Fastlane by PayPal“: Ein Ein-Klick-Checkout für Gäste. Bei Tests erkannte das System 70 Prozent der Verbraucher und beschleunigte die Kaufabwicklung um fast 40 Prozent. Für Händler ist das Gold wert, denn jeder gesparte Klick reduziert den gefürchteten Warenkorb-Abbruch.

Anzeige: Schnell bezahlen ist gut – sicher bezahlen noch besser. In 10 Minuten richten Sie PayPal korrekt ein, aktivieren den Käuferschutz und lernen, Geld zu senden oder zu spenden – erklärt im bebilderten Gratis?Ratgeber. Perfekt für einen reibungslosen Ein?Klick?Checkout. Kostenlosen PayPal?Ratgeber herunterladen

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?

Personalisierung auf neuem Level

Die wahre Stärke von PayPal liegt in seinen Daten: Fast eine halbe Billion Dollar an Transaktionen fließen jährlich durch das System. Diese Informationsschatzkiste nutzt die neue „Advanced Offers Platform“, um Händlern hyperrelevante Angebote zu ermöglichen.

Der Unterschied zu herkömmlicher Online-Werbung ist gewaltig: Statt auf Browserverlauf basieren die Empfehlungen auf tatsächlichem Kaufverhalten – bis hin zur spezifischen Produktnummer (SKU).

Besonders clever sind die „Smart Receipts“: KI-generierte E-Mail-Belege prognostizieren, was Kunden als Nächstes kaufen könnten, und bieten passende Cashback-Deals. Da 45 Prozent der PayPal-Kunden ihre E-Mail-Belege täglich öffnen, wird aus dem simplen Kaufbeleg ein mächtiges Marketing-Instrument.

Chriss‘ Masterplan: Vom Zahlungsabwickler zur KI-Plattform

Diese umfassende KI-Integration ist der Kern von Alex Chriss‘ Plan, PayPal gegen wachsende Konkurrenz zu wappnen. 2024 definierte er als „Übergangsjahr“ – weg von der reinen Fokussierung auf Transaktionsvolumen, hin zur Nutzung von PayPals einzigartigstem Asset: den Verbraucherdaten.

„Die Daten, die wir haben, und unsere Fähigkeit zu sehen, was Menschen tatsächlich gekauft haben – das ist die riesige KI-Chance für uns“, erklärte Chriss in einem Interview.

Branchenanalysten sehen in der Perplexity-Partnerschaft einen strategischen Schachzug: PayPal verankert sich nicht nur am Ende der Shopping-Reise, sondern bereits am Anfang. Die App wird zum zentralen Hub für das digitale Finanzleben.

Ausblick: Die Zukunft des digitalen Handels

Die Perplexity-Partnerschaft startet sofort, andere KI-Features folgen schrittweise 2025. Ein neues Abonnement-Management-Center in der PayPal-App unterstreicht den Anspruch, zur Komplettlösung für wiederkehrende Zahlungen zu werden.

PayPals Erfolg hängt davon ab, ob das Unternehmen seine KI-Technologien nahtlos integriert und deren Wert für 400 Millionen Verbraucherkunden und 35 Millionen Händlerkonten beweist. Die Wette: Commerce wird schneller, intelligenter und persönlicher – und damit die Zukunft des digitalen Handels neu definiert.

Anzeige

PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 10. September liefert die Antwort:

Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




@ boerse-global.de