PayPal, KI-Revolution

PayPal startet KI-Revolution im Online-Shopping

07.10.2025 - 12:59:02

PayPal revolutioniert den E-Commerce mit KI-gestützten Features wie personalisierten Angeboten und Ein-Klick-Checkout, während gleichzeitig die Cybersicherheit massiv ausgebaut wird.

Der Zahlungsriese aus Kalifornien setzt auf künstliche Intelligenz und will den E-Commerce grundlegend verändern. Mit personalisierten Angeboten und Ein-Klick-Checkout greift PayPal Amazon und Google direkt an.

PayPal läutet eine neue Ära des digitalen Handels ein. Diese Woche kündigte das Unternehmen eine Reihe KI-gestützter Features an, die sowohl Verbraucher als auch Händler revolutionieren sollen. Gleichzeitig reagiert der Zahlungsdienstleister auf einen drastischen Anstieg der Cyberkriminalität mit verschärften Sicherheitsmaßnahmen.

Die Ankündigungen markieren einen strategischen Wandel hin zu dem, was PayPal „agentic commerce“ nennt – einem intelligenten Handelssystem, das künstliche Intelligenz nutzt, um den gesamten Einkaufsprozess zu optimieren. Von der Produktsuche bis zum Kundenservice soll alles nahtlos ineinandergreifen.

KI übernimmt das Ruder beim Shopping

Das Herzstück der Neuerungen ist die KI-basierte Advanced Offers Platform. Diese ermöglicht Händlern, hochpersonalisierte Angebote basierend auf der tatsächlichen Kaufhistorie ihrer Kunden zu erstellen – nicht nur auf deren Surfverhalten. Ein entscheidender Vorteil: Verbraucher erhalten relevantere Deals, während Händler nur für erfolgreiche Verkäufe zahlen.

Revolutionär sind auch die „Smart Receipts“. Diese intelligenten Kaufbestätigungen verwandeln sich in personalisierte Marketing-Kanäle. Statt simpler Transaktionsbelege erhalten Kunden dynamische E-Mails mit maßgeschneiderten Produktempfehlungen und Cashback-Angeboten.

Anzeige: Passend zum Thema PayPal – wollen Sie die neuen Funktionen sicher nutzen? Ein kostenloser Spezialreport zeigt Schritt für Schritt, wie Sie PayPal in 10 Minuten einrichten, den Käuferschutz optimal nutzen und 5 Profi-Tipps in der App aktivieren. Ideal für alle, die online bequem und sicher bezahlen möchten. Jetzt das kostenlose PayPal-Startpaket herunterladen

Ein-Klick-Checkout gegen Warenkorbabbrüche

Mit „Fastlane“ will PayPal eines der größten Probleme im E-Commerce lösen: den Warenkorbabbruch. Das neue Feature ermöglicht Gästen, ihre Zahlungs- und Versanddaten sicher zu hinterlegen und künftige Einkäufe mit nur einem Klick abzuschließen – ohne Registrierung oder Passwort-Eingabe.

Die Erfolgsquote ist beeindruckend: In ersten Tests erkannte Fastlane die Mehrheit der Gast-Nutzer und beschleunigte den Checkout-Prozess um knapp 40 Prozent.

Kryptowährungen für alle Händler

Ab August 2025 können Händler über 100 verschiedene Kryptowährungen akzeptieren, darunter Bitcoin und Ethereum. PayPal wandelt die Zahlungen automatisch in klassische Währungen oder den eigenen Stablecoin PYUSD um – so bleiben Unternehmen vor Kursschwankungen geschützt.

Passend zur Weihnachtszeit lockt PayPal außerdem mit 5 Prozent Cashback auf „Jetzt kaufen, später zahlen“-Käufe – ein Anreiz für preisbewusste Verbraucher.

Cyber-Alarm: 600 Prozent mehr Betrug

Die Kehrseite des digitalen Booms: PayPal meldet einen 600-prozentigen Anstieg der Cyberkriminalität in diesem Jahr und hat deshalb einen „Red Alert“ für seine Nutzer ausgerufen.

Die Antwort des Unternehmens: Passkeys als sichere Alternative zu herkömmlichen Passwörtern. Nutzer können sich ab sofort per Gesichts- oder Fingerabdruckerkennung in ihre Konten einloggen – praktisch unknackbar für Betrüger.

Zusätzlich verstärkt PayPal sein 24/7-Überwachungssystem und hat ein spezielles Sicherheitszentrum in Israel eröffnet, das sich auf die Vorhersage von Bedrohungen spezialisiert.

Anzeige: Übrigens – wenn Sie mit dem Smartphone online shoppen oder PayPal nutzen, sollten Sie Ihr Android extra absichern. Ein kostenloses Sicherheitspaket erklärt die 5 wichtigsten Maßnahmen gegen Datenklau und Schadsoftware – einfach umsetzbar, ohne teure Zusatz-Apps. Jetzt kostenloses Android-Sicherheitspaket sichern

Direkter Angriff auf Amazon und Google

PayPals aggressive KI-Strategie zielt direkt auf die Tech-Giganten Amazon und Google ab, die ebenfalls an KI-gestützten Shopping-Assistenten arbeiten. Der Vorteil der Kalifornier: ihre riesige Datenbank mit Transaktionsdaten aus aller Welt.

Das Ziel ist ein geschlossenes System, das KI-basierte Produktsuche direkt mit sicherem, nahtlosem Einkauf verbindet. Damit könnte PayPal die digitale Werbelandschaft revolutionieren – weg von reinen Klick-Metriken, hin zu tatsächlichen Verkaufszahlen.

Wegweisend: Vom Zahlungsabwickler zur Handelsplattform

Die Vision ist klar: PayPal will mehr sein als nur ein Bezahldienstleister. KI-Agenten sollen künftig große Teile des Einkaufserlebnisses für Verbraucher und Händler automatisieren – von der Kundenanalyse über dynamische Preisgestaltung bis zur proaktiven Bestellverfolgung.

Der Erfolg hängt davon ab, ob Nutzer bereit sind, ein stärker datengetriebenes und personalisiertes Shopping-Erlebnis zu akzeptieren. Während PayPal diese Funktionen über das kommende Jahr global ausrollt, beobachtet die Branche gespannt, ob der Konzern den Sprung von der Bezahl-App zur unverzichtbaren Handelsplattform schafft.

@ boerse-global.de