PayPal startet KI-Betrugswarnung weltweit
14.09.2025 - 12:06:01PayPal führt ein selbstlernendes KI-System ein, das Nutzer vor betrügerischen Privatüberweisungen warnt und Zahlungen bei hohem Risiko automatisch blockiert.
PayPal hat ein neues KI-gestütztes Warnsystem gegen Online-Betrug eingeführt, das Nutzer schützt, bevor sie Geld versenden. Das System ist ab sofort für „Freunde und Familie“-Transaktionen auf PayPal und der Tochterplattform Venmo aktiv – weltweit für PayPal und in den USA für Venmo.
Die Maßnahme kommt zur rechten Zeit: Betrüger nutzen zunehmend raffinierte Methoden, oft ausgehend von sozialen Medien, um Menschen zu Zahlungen zu verleiten, die nicht erstattungsfähig sind. PayPal greift im entscheidenden Moment vor der Zahlungsbestätigung ein und gibt Nutzern die Informationen, die sie zum Schutz vor finanziellen Verlusten benötigen.
Anzeige: Übrigens: Wer beim Online-Bezahlen auf Nummer sicher gehen will, kann PayPal mit wenigen Einstellungen deutlich sicherer nutzen. Ein kostenloses PayPal-Startpaket führt Schritt für Schritt durch Einrichtung, Käuferschutz und 5 Profi-Tipps – ideal für Einsteiger und Online-Shopper. In 10 Minuten startklar und typische Fehler vermeiden. Jetzt kostenloses PayPal-Startpaket sichern
KI lernt kontinuierlich neue Betrugsmaschen
Das Herzstück der neuen Sicherheitsfunktion bilden selbstlernende KI-Modelle, die Milliarden von Datenpunkten analysieren und sich an neue Betrugstaktiken anpassen. Anders als herkömmliche, statische Warnsysteme, die zur „Warnmüdigkeit“ führen können, passt PayPal seine dynamischen Alerts an das spezifische Risiko jeder Transaktion an.
„Mit kontinuierlich lernenden Modellen kann unsere KI Ähnlichkeiten zwischen bekannten und neuen Betrugsmaschen verstehen und uns dabei helfen, auch völlig neue zu erkennen“, erklärt Yigit Yildirim, Vizepräsident für globale Betrugsprävention bei PayPal. Diese Fähigkeit ist entscheidend, da Betrüger ihre Methoden ständig ändern, um der Entdeckung zu entgehen.
Intelligente Warnstufen je nach Risiko
Das neue System funktioniert intuitiv und nutzerorientiert: Die Warnungen werden progressiv strenger, je höher das System das Betrugsrisiko einschätzt. Bei Transaktionen mit geringem Risiko erscheint möglicherweise nur ein kurzer Warnhinweis. Bei höherer Gefahr baut das System mehr „Reibung“ in den Zahlungsprozess ein und verlangt zusätzliche Bestätigungen.
In Fällen mit sehr hoher Betrugswahrscheinlichkeit lehnt das System die Zahlung automatisch ab. Diese Echzeit-Intervention zielt speziell auf Peer-to-Peer-Zahlungen über die „Freunde und Familie“-Option ab – ein beliebtes Einfallstor für Social-Engineering-Betrug.
Mehrstufige Cybersicherheitsstrategie
Die KI-gestützten Betrugswarnungen sind Teil von PayPals umfassender Anti-Betrugs-Strategie. Das Unternehmen kombiniert innovative Technologien mit Ermittlungsarbeit eines Expertenteams und verfeinert kontinuierlich seine Risikokontrollen.
PayPal investiert seit langem in Sicherheit und nutzt Technologien wie End-to-End-Verschlüsselung sowie Features wie Zwei-Faktor-Authentifizierung und Käuferschutz. Das neue System markiert eine bedeutende Weiterentwicklung: vom reaktiven Schutz zur proaktiven Prävention.
„Wir bekämpfen die von Kriminellen eingesetzte KI mit intelligenterer KI für das Gute“, betont Yildirim das Engagement des Unternehmens, Cyberkriminellen einen Schritt voraus zu bleiben.
Rüstungswettlauf gegen KI-Betrüger
Der Launch kommt zur rechten Zeit: Cyberkriminelle nutzen zunehmend generative KI für überzeugendere und raffiniertere Betrugsmaschen. Mit seiner eigenen fortschrittlichen KI folgt PayPal einem Branchentrend, maschinelles Lernen zum Verbraucherschutz einzusetzen.
Die selbstlernenden KI-Modelle werden ihre Erkennungsfähigkeiten kontinuierlich verbessern, sobald neue Betrugstechniken auftauchen. Diese adaptive Verteidigung ist für langfristige Sicherheit unerlässlich. Der weltweite Rollout auf PayPal und Venmo bedeutet einen wichtigen Schritt zu sichereren digitalen Peer-to-Peer-Transaktionen für Millionen Nutzer weltweit.