PayPal, Großoffensive

PayPal startet Großoffensive: Treueprogramm, Debitkarten und neue BNPL-Dienste

16.11.2025 - 05:00:11

Der US-Zahlungsriese krempelt seine Plattform um – und startet gleich an drei Fronten durch. Was hinter der ambitionierten Strategie steckt und welche Auswirkungen deutsche Nutzer erwarten können.

PayPal verwandelt sich vom simplen Online-Bezahldienst zum digitalen Finanz-Ökosystem. Diese Woche kündigte das Unternehmen gleich mehrere wegweisende Neuerungen an: eine tiefere Verzahnung zwischen PayPal und Venmo, den Kanada-Start des „Jetzt kaufen, später zahlen”-Dienstes und einen kompletten Neustart in Großbritannien – inklusive erstem Treueprogramm und eigenen Bankkarten. Die koordinierte Offensive zeigt: PayPal will mehr sein als nur ein Checkout-Button.

Ab dem 17. November können sich Nutzer beider Dienste erstmals gegenseitig über Kontaktdaten wie Telefonnummern finden und Geld überweisen. Die neue Datenschutzrichtlinie macht’s möglich: Wer bei Venmo nach einem Kontakt sucht, sieht künftig auch PayPal-Profile – komplett mit Namen, Nutzernamen und Profilbild.

Keine Sorge um die Privatsphäre? PayPal beteuert, dass sich jeder Nutzer in den Kontoeinstellungen von dieser Suchfunktion abmelden kann. Die Änderung zielt darauf ab, die Reibung zwischen beiden Plattformen zu beseitigen – und könnte ein erster Schritt zu einer vollständigen Integration sein.

Anzeige

Passend zum Thema PayPal-Updates: Wer neue Funktionen, Treueprogramme oder Karten nutzt, sollte sein Konto sicher einrichten und den Käuferschutz kennen. Das kostenlose PayPal-Startpaket erklärt Schritt für Schritt die Einrichtung, erklärt den Käuferschutz und liefert 5 Profi‑Tipps für sicheres Zahlen und Geldsenden – ideal für Einsteiger und Online-Shopper. Jetzt sicher starten und typische Fehler vermeiden. Jetzt kostenlosen PayPal-Startpaket herunterladen

Kanada erhält „Pay in 4″ pünktlich zum Weihnachtsgeschäft

Rechtzeitig zu Black Friday und Cyber Monday führt PayPal seinen Ratenkauf-Service in Kanada ein. Käufer können Einkäufe zwischen 30 und 1.500 kanadischen Dollar in vier zinsfreie Raten aufteilen, verteilt über sechs Wochen.

Der Service startet bei Millionen Online-Händlern, darunter Schwergewichte wie The Home Depot Canada und Ticketmaster. Keine Zinsen, keine versteckten Gebühren – ein Versprechen, das ankommt: 60 Prozent der kanadischen Verbraucher würden BNPL-Dienste ausprobieren, wenn keine Kosten anfallen, zeigt eine PayPal-Umfrage. Für Händler versprechen Ratenkauf-Optionen höhere Conversion-Raten und größere Warenkörbe.

Großbritannien als Testmarkt für die Zukunftsvision

Die spektakulärste Neuerung rollt PayPal in Großbritannien aus: PayPal+ heißt das erste Treueprogramm des Konzerns – und startet zunächst nur auf der Insel. Nutzer sammeln bei nahezu allen Zahlungen Punkte, die sie später einlösen können. 1.000 Punkte entsprechen zehn Pfund Rabatt beim nächsten Einkauf.

Doch damit nicht genug: PayPal bringt erstmals eigene Debit- und Kreditkarten auf den Markt. Die Debitkarte funktioniert weltweit ohne PayPal-Transaktionsgebühren und katapultiert das Punktesammeln auf Turbo-Geschwindigkeit – zehnfacher Punktewert bei Alltagseinkäufen inklusive. Beide Karten lassen sich als physische und virtuelle Version ins Smartphone-Wallet laden.

Der Masterplan: Von der Bezahl-App zur Finanz-Zentrale

Was auf den ersten Blick wie unabhängige Updates wirkt, folgt einer klaren Strategie. PayPal positioniert sich als Super-App für alle Finanzgeschäfte – ein direkter Angriff auf traditionelle Banken und moderne Neobanken gleichermaßen.

Die Venmo-Integration stärkt PayPal im Konkurrenzkampf gegen Bankennetzwerke wie Zelle. Der BNPL-Dienst ist längst kein Nischenprodukt mehr, sondern Standard-Erwartung beim Online-Shopping. Und mit Treueprogramm plus Bankkarten im britischen Markt testet PayPal ein Modell, das Nutzer dauerhaft binden soll – bei jedem Einkauf, online wie offline.

Deutsche Nutzer könnten schon bald profitieren: Verläuft der UK-Test erfolgreich, dürfte PayPal+ samt Debitkarten auch hierzulande starten. Die Konkurrenz hat PayPal bereits im Blick – nicht umsonst baut auch die heimische Telekom ihre Finanzdienstleistungen aus.

Was bedeutet das für Verbraucher?

Mehr Flexibilität, mehr Belohnungen, mehr Funktionen – klingt verlockend. Doch die zentrale Frage bleibt: Will man wirklich alle Finanzgeschäfte bei einem einzigen Anbieter bündeln? PayPal verspricht Sicherheit durch moderne Technologien wie Passkeys, die Passwörter ersetzen.

Für Händler eröffnen sich neue Chancen: BNPL-Integration und Treue-Boni könnten Umsätze ankurbeln. Verbraucher gewinnen Wahlfreiheit – sollten aber genau prüfen, ob die Bequemlichkeit des All-in-One-Dienstes das Risiko einer Datenkonzentration aufwiegt.

Die PayPal-Offensive zeigt jedenfalls eines deutlich: Der Kampf um die digitale Geldbörse der Zukunft ist in vollem Gang. Und PayPal will ganz vorne mitspielen.

Anzeige

PS: Diese 5 PayPal‑Tricks kennt kaum jemand und sparen Ihnen beim Bezahlen Zeit und Nerven – vom richtigen Käuferschutz bis zur sicheren Wallet‑Einrichtung. Der kostenlose Spezialreport liefert bebilderte Anleitungen und Praxis‑Tipps, bevor Sie neue Karten oder BNPL‑Optionen aktivieren. Holen Sie sich das kompakte Startpaket für sicheren PayPal‑Einsatz. Diese PayPal-Tricks als Gratis-Report sichern

@ boerse-global.de