PayPal, Mobile-Wallet

PayPal startet ersten Mobile-Wallet für stationären Handel

13.10.2025 - 16:09:02

PayPal erweitert sein Angebot in Deutschland um kontaktloses Bezahlen im Einzelhandel, Ratenzahlung an der Kasse und Cashback-Aktionen. Über eine Million Nutzer haben sich bereits registriert.

PayPal revolutioniert das Bezahlen in deutschen Geschäften: Als erstes Land weltweit erhält Deutschland eine vollständig überarbeitete App mit kontaktlosem Bezahlen, Ratenkauf im Laden und Cashback-Programm. Über eine Million Nutzer haben sich bereits für den neuen Service angemeldet.

Der US-Zahlungsdienstleister verwandelt seine App von einem reinen Online-Tool in eine umfassende Lösung für den stationären Einzelhandel. Deutsche Kunden können jetzt erstmals mit ihrem PayPal-Konto kontaktlos in jedem Geschäft bezahlen, das Mastercard-Zahlungen akzeptiert.

Vom Online-Giganten zum Alltagsbegleiter

Die strategische Expansion basiert auf einem grundlegenden Update der mobilen App für iOS und Android. Herzstück ist die neue kontaktlose Bezahlfunktion, die es ermöglicht, mit einem einfachen Antippen des Smartphones am Terminal zu bezahlen.

Erstmals können Nutzer alle ihre Ausgaben – egal ob online oder im lokalen Café – in einer einzigen, übersichtlichen Transaktionshistorie verwalten. „Das macht unsere App zu einem vollwertigen Mobile Wallet für den stationären Handel“, erklärt Jörg Kablitz, Geschätsführer von PayPal für Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Anzeige: Für alle, die jetzt mit PayPal im Alltag starten: Richten Sie die App sicher ein und nutzen Sie Käuferschutz, Geld senden und Profi-Einstellungen Schritt für Schritt. Das kostenlose PayPal Startpaket führt in 10 Minuten durch Download, Einrichtung und 5 praktische Tricks für den Alltag. Jetzt das kostenlose PayPal-Startpaket sichern

Ratenzahlung To Go: Finanzierung direkt an der Kasse

Eine europaweit einzigartige Innovation ist die Einführung von „Ratenzahlung To Go“ – erstmals können PayPal-Kunden auch im stationären Handel ihre Einkäufe in Raten bezahlen. Der beliebte „Pay Later“-Service, bisher nur online verfügbar, kommt direkt an die Ladenkasse.

Käufer können größere Anschaffungen über die App in 3, 6, 12 oder 24 Monatsraten aufteilen. Der nahtlose Antragsprozess soll die Finanzierung so einfach wie eine Standard-Kartenzahlung machen. Diese flexible Lösung erweitert die Kaufkraft der Verbraucher erheblich.

Cashback-Offensive lockt Millionen Nutzer

Um die Akzeptanz zu beschleunigen, setzt PayPal auf strategische Partnerschaften mit großen deutschen Einzelhändlern. Die „Deal Week“-Aktion bietet bis zu 10 Prozent Cashback bei teilnehmenden Händlern – ein starker Anreiz für den Umstieg.

Zu den ersten Partnern zählen bekannte Namen wie Peek & Cloppenburg Düsseldorf, ANSON’S, DEICHMANN, OBI, XXXLutz und CinemaxX. Der Erfolg ist beeindruckend: Bereits kurz nach dem Start haben sich über eine Million Deutsche für den neuen Service registriert.

Frontalangriff auf Apple Pay und Google Pay

PayPals Wahl Deutschlands als globaler Startmarkt ist kein Zufall. Das Land ist einer der größten europäischen PayPal-Märkte, und das Unternehmen führt bereits das Online-Bezahlen hierzulande an. Diese Vertrauensbasis bildet das Fundament für den Sprung in den stationären Handel.

Der Launch verschärft den Konkurrenzkampf mit Apple Pay und Google Pay erheblich. Möglich wurde dies auch durch das EU-Gesetz über digitale Märkte, das Apple zwang, den NFC-Chip des iPhones für Drittanbieter zu öffnen. PayPal nutzt diese Chance mit einzigartigen Features wie Ratenkauf und umfassenden Cashback-Angeboten.

Blaupause für Europa und darüber hinaus

Diese Expansion ist Teil von PayPals Strategie, ein einheitliches Finanzökosystem zu schaffen. Die Deutschland-Einführung soll als Blaupause für weitere Märkte dienen, darunter Großbritannien.

„Das ist unsere größte Investition in die Produktentwicklung für deutsche Kunden“, betont Kablitz. Er sieht darin den möglichen „Wendepunkt“ für Verbraucher und Unternehmen beim Abschied vom Bargeld.

Für Anfang 2026 plant PayPal zudem die Einführung des Ads Managers in Deutschland. Kleine Unternehmen sollen dann die umfangreichen Transaktionsdaten für zielgerichtete Werbekampagnen nutzen können – ein weiterer Schritt zur Komplettlösung für den modernen Handel.

@ boerse-global.de