PayPal+, Treueprämie

PayPal+ startet: Erste globale Treueprämie kommt aus UK

19.11.2025 - 16:30:12

PayPal läutet eine neue Ära ein: Der Zahlungsdienstleister hat am 12. November seinen bislang größten Umbau im Vereinigten Königreich vorgestellt – inklusive des weltweit ersten eigenen Treueprogramms. Mit PayPal+ sollen Millionen britische Nutzer künftig bei jedem Einkauf Punkte sammeln können, egal ob online oder im Laden. Dazu kommt eine völlig neue Debitkarte und erweiterte Kreditoptionen für stationäre Geschäfte.

Was auf den ersten Blick nach lokalem Relaunch aussieht, könnte weitreichende Folgen haben: PayPal wählt Großbritannien bewusst als Testmarkt für sein erstes Loyalty-Programm überhaupt – und signalisiert damit, dass das Land nach dem Brexit keineswegs an Bedeutung verloren hat. “Das ist der Beginn eines aufregenden neuen Kapitels für PayPal in Großbritannien”, erklärt Diego Scotti, Leiter der Verbraucher-Sparte. Die Botschaft dahinter: Wir haben zugehört und bauen jetzt um.

Das Herzstück der Offensive heißt PayPal+. Das kostenlose Treueprogramm lässt sich direkt in der PayPal-App aktivieren und belohnt nahezu jede Transaktion mit Punkten – unabhängig davon, ob Nutzer mit ihrem PayPal-Guthaben, einer verknüpften Karte oder per “Jetzt kaufen, später zahlen” bezahlen.

Anzeige

Online bezahlen kann verwirren – besonders wenn PayPal neue Funktionen wie PayPal+ und eine Debitkarte einführt. Das kostenlose PayPal-Startpaket erklärt Schritt für Schritt, wie Sie PayPal sicher einrichten, den Käuferschutz nutzen und die neuen Loyalty-Funktionen richtig aktivieren. Mit fünf Profi-Tipps vermeiden Sie typische Fehler beim Verknüpfen von Karten und beim Einsatz von „Pay in 3“. Ideal für alle, die doppelte Prämien sofort sinnvoll einsetzen wollen. Jetzt das kostenlose PayPal-Startpaket herunterladen

Die Rechnung ist simpel: Für jeweils 10 britische Pfund Umsatz gibt es Punkte. Wer 1.000 Punkte gesammelt hat, kann diese gegen 10 Pfund Guthaben bei den Millionen PayPal-Händlern weltweit eintauschen. Der Clou: Die PayPal+-Punkte kommen obendrauf. Kreditkartenboni oder andere Treueprogramme laufen parallel weiter – Nutzer sammeln praktisch doppelt.

Besonders interessant wird es für Vielnutzer: PayPal staffelt das Programm in drei Stufen – Blue, Gold und Black. Wer in die höheren Ränge aufsteigt, erhält beim Einlösen bis zu 50 Prozent mehr Gegenwert und Zugang zu VIP-Erlebnissen. Kann das Programm mit etablierten Cashback-Systemen mithalten?

Debitkarte mit Turbo-Bonus

Erstmals bringt PayPal eine eigene Debitkarte nach Großbritannien – und lockt mit einem attraktiven Hebel: Wer damit bezahlt, sammelt zehnmal so viele Punkte wie bei normalen Transaktionen. Statt einem Punkt pro 10 Pfund gibt es 10 Punkte für denselben Betrag.

Ein weiterer Vorteil: Die Karte verursacht keine PayPal-Gebühren bei weltweiten Zahlungen. Für Reisende könnte das ein entscheidendes Argument sein, zumal klassische Bankkarten oft Auslandsgebühren berechnen. Die Karte ist direkt an die PayPal-Wallet gekoppelt – kein separates Konto nötig.

Kredit kommt in den Laden

Parallel weitet PayPal seinen Kreditdienst aus. Bislang war PayPal Credit ausschließlich für Online-Käufe verfügbar. Nun lässt sich der Dienst auch im stationären Handel nutzen – sowohl mit physischer als auch mit virtueller Karte.

Kunden können damit auch ihre “Pay in 3”-Ratenzahlungen direkt an der Ladenkasse abwickeln und sammeln trotzdem PayPal+-Punkte. Diese Verzahnung von Kredit, Debit und Ratenkauf unter einem Treuedach ist neu – und zielt klar auf eine nahtlose Bezahlerfahrung ab, egal wo und wie bezahlt wird.

Frontalangriff auf Banken und Fintechs

Die Strategie dahinter ist klar: PayPal will nicht länger nur digitaler Zahlungsabwickler sein, sondern zur umfassenden Finanzplattform werden. Mit der physischen Debitkarte und Kredit für den stationären Handel greift das Unternehmen klassische Banken direkt an – und steht zugleich in scharfer Konkurrenz zu Fintechs wie Revolut oder Klarna, die kürzlich ebenfalls Cashback-Programme in Großbritannien starteten.

Das “Stacking” von Prämien ist dabei der entscheidende Hebel: PayPal positioniert sich nicht als Ersatz, sondern als Verstärker bestehender Finanzprodukte. Wer seine Kreditkarte über PayPal laufen lässt, verliert keine Boni – sondern gewinnt welche hinzu. Diese Logik könnte PayPal zum bevorzugten Checkout-Kanal machen.

Verantwortlich für den Zeitpunkt ist wohl auch der Brexit: Nach Jahren operativer Umstrukturierung signalisiert PayPal mit der UK-Premiere, dass London trotz EU-Austritt ein Schlüsselmarkt bleibt. Die Botschaft an Wettbewerber: Wir sind wieder da – und spielen jetzt härter.

Partnerschaften und Ausblick

Den Auftakt der Partnerschaftsstrategie macht Live Nation UK: PayPal+-Mitglieder erhalten exklusiven Zugang zu Festivals, bevorzugte Ticketkäufe und besondere Erlebnisse vor Ort. Weitere Kooperationen sollen in den kommenden Monaten folgen – PayPal baut offenbar ein umfassendes Lifestyle-Ökosystem rund um seine Zahlungsplattform auf.

Für den europäischen Raum dürfte die UK-Einführung Signalwirkung haben. Gelingt das Modell dort, ist ein Rollout in Deutschland, Frankreich und weiteren Märkten wahrscheinlich. PayPal wird die Nutzerakzeptanz genau beobachten und das Programm entsprechend justieren.

Für britische Verbraucher beginnt jedenfalls eine neue Phase: Mehr Flexibilität beim Bezahlen, doppelte Prämien und ein gestaffeltes Bonussystem, das Vielnutzer bevorzugt. Ob das ausreicht, um gegenüber agilen Fintechs und traditionellen Banken dauerhaft zu punkten, wird sich zeigen. Die ersten Wochen dürften jedenfalls spannend werden.

Anzeige

PS: Diese 5 PayPal-Tricks kennt fast niemand – Tipp 3 spart Nerven. Der Gratis-Spezialreport zeigt, wie Sie PayPal+-Punkte effektiver sammeln, die neue Debitkarte optimal koppeln und Guthaben beim Einlösen maximieren. Inklusive Anleitung zur Aktivierung und praktischen Sicherheitshinweisen, damit Zahlungen online und im Laden reibungslos laufen. Gratis per E‑Mail – perfekt, wenn Sie jetzt von doppelten Prämien profitieren wollen. Jetzt kostenlosen PayPal-Spezialreport sichern

@ boerse-global.de