PayPal, Cashback-Offensive

PayPal startet 5% Cashback-Offensive im Weihnachtsgeschäft

06.10.2025 - 22:53:02

Cashback als Lockmittel in unsicheren Zeiten

PayPal greift mit einem neuen 5%-Cashback-Angebot die Konkurrenz im umkämpften „Jetzt kaufen, später zahlen“-Markt an. Das Fintech erweitert gleichzeitig seine Ratenzahlungs-Option auf den stationären Handel.

Der US-Zahlungsriese will mit diesem Doppelschlag mehr vom lukrativen Weihnachtsgeschäft abbekommen. Amerikanische Kunden können ab sofort das Cashback-Angebot in der PayPal-App aktivieren – es gilt für alle BNPL-Käufe online und im Geschäft bis Jahresende.

Besonders brisant: Die „Pay Monthly“-Funktion erobert erstmals den Offline-Handel. Was bisher nur beim Online-Shopping möglich war, funktioniert jetzt auch an der Ladenkasse. Kunden können Einkäufe bis zu 8.500 Euro über drei bis 24 Monate finanzieren.

Die 5%-Belohnung trifft einen Nerv: Laut PayPal-Umfrage spüren 60% der Verbraucher mehr finanziellen Druck vor der Weihnachtssaison 2025. Das Cashback-Programm läuft bis 31. Dezember und deckt sowohl die beliebte „Pay in 4“-Lösung als auch längerfristige Ratenpläne ab.

„Unsere Kunden suchen nach Zahlungsoptionen, die das Weihnachtsshopping einfacher und lohnenswerter machen“, erklärt Michelle Gill, Geschäftsführerin für Kleinunternehmen und Finanzdienstleistungen bei PayPal. Das Angebot soll vor allem Neukunden anlocken – über 80% der Konsumenten seien offen für BNPL-Dienste in der Weihnachtszeit.

Anzeige: Für alle, die PayPal jetzt fürs Weihnachtsshopping neu oder intensiver nutzen: Online bezahlen verunsichert Sie? Das kostenlose „PayPal Startpaket“ zeigt Schritt für Schritt Einrichtung, Käuferschutz und 5 Profi-Tipps für sicheres Bezahlen – ideal für Einsteiger. Jetzt das PayPal Startpaket gratis sichern

Vom Online-Warenkorb zur Ladentheke

Der Clou liegt in der Brücke zwischen digitaler und analoger Welt: Kunden beantragen den gewünschten Kreditbetrag über die PayPal-App und erhalten eine virtuelle Einmalkarte. Diese lässt sich in Apple Pay oder Google Pay hinterlegen und funktioniert überall dort, wo kontaktloses Bezahlen möglich ist.

Diese „Omnichannel“-Strategie zielt auf das riesige Volumen stationärer Transaktionen ab. Der Rollout startet in den kommenden Wochen in den USA – außer in Alaska, Connecticut, Hawaii und Washington.

Händler profitieren von höheren Warenkörben

Für Einzelhändler verspricht PayPal deutlich höhere Umsätze: Unternehmen mit BNPL-Option verzeichnen um bis zu 91% höhere durchschnittliche Bestellwerte, bei kleinen Betrieben sind es 62%. Zudem sollen 74% der BNPL-Transaktionen von Wiederholungskunden stammen.

PayPal übernimmt dabei die Kosten für das Cashback-Programm und stellt die Finanzierung ohne zusätzliche Gebühren für Händler bereit. Ein klares Signal: Das Unternehmen will sich als unverzichtbarer Partner für Geschäfte jeder Größe positionieren.

Angriff auf Klarna und Affirm

Der Vorstoß ist eine direkte Kampfansage an Konkurrenten wie Klarna und Affirm im boomenden BNPL-Sektor. Während Cashback-Aktionen nicht neu sind – Klarna bot ähnliche Promotionen –, hebt sich PayPal durch die Kombination aus attraktiver 5%-Belohnung und der bedeutsamen Expansion ins stationäre Geschäft ab.

Mit dieser Doppelstrategie will PayPal im entscheidenden vierten Quartal 2025 punkten. Der Erfolg des stationären „Pay Monthly“-Starts wird zum Gradmesser für PayPals Ambitionen, in allen Handelsbereichen präsent zu sein.

@ boerse-global.de