PayPal startet 5%-Cashback für Ratenkäufe
06.10.2025 - 13:57:02PayPal intensiviert den Wettbewerb mit Klarna durch 5% Cashback auf Ratenkäufe und erweitert monatliche Zahlungsoptionen auf stationäre Geschäfte. Die Initiative soll das Weihnachtsgeschäft ankurbeln.
PayPal lockt Kunden mit dem bislang höchsten Cashback-Angebot für seine „Jetzt kaufen, später zahlen“-Dienste. Das Weihnachtsgeschäft soll damit angekurbelt werden – und gleichzeitig der Konkurrenzkampf mit Klarna intensiviert.
Der US-Zahlungsriese hat heute eine neue 5%-Cashback-Aktion für seine Buy-Now-Pay-Later-Services (BNPL) in den USA angekündigt. Das Angebot gilt bis Jahresende sowohl für Online- als auch Ladengeschäfte. Parallel dazu erweitert PayPal seine „Pay Monthly“-Funktion erstmals auf stationäre Geschäfte – ein direkter Angriff auf Konkurrenten wie Klarna und Afterpay.
Die Timing ist kein Zufall: Eine von PayPal beauftragte Umfrage zeigt, dass 60% der Verbraucher vor den Feiertagen unter erhöhtem finanziellen Druck stehen. „Unsere Kunden suchen Zahlungsoptionen, die das Weihnachtsshopping einfacher und lohnender machen“, erklärt Michelle Gill, Geschäftsführerin für Kleinunternehmen und Finanzdienstleistungen bei PayPal.
Anzeige: Apropos PayPal – wenn Sie die neuen Cashback- und Ratenkauf-Optionen nutzen möchten, richten Sie Ihr Konto am besten sicher und korrekt ein. Der kostenlose PDF-Ratgeber „PayPal Startpaket“ erklärt Einrichtung, Käuferschutz und 5 Profi-Tipps Schritt für Schritt – ideal für Einsteiger und Online-Shopper. Jetzt PayPal-Startpaket kostenlos sichern
Ratenkauf erobert die Geschäfte
Der neue Service funktiert denkbar einfach: Kunden beantragen über die PayPal-App einen Kreditbetrag und erhalten nach Genehmigung eine virtuelle Einmalkarte. Diese lässt sich in die digitale Geldbörse integrieren und muss innerhalb von 24 Stunden verwendet werden.
Was dahinter steckt? PayPal will die Lücke zwischen Online-Finanzierung und physischem Einkauf schließen. Bisher war die monatliche Ratenzahlung nur bei Internet-Käufen verfügbar – jetzt können Kunden auch im Laden größere Anschaffungen aufteilen.
Für Händler verspricht das Umsatzsteigerungen. „PayPal BNPL ist ein bewährter Weg, mehr Käufer anzulocken und die Conversion in der geschäftigsten Jahreszeit zu erhöhen“, so Gill.
„PayPal Everywhere“: Der Masterplan für alle Kanäle
Die heutigen Ankündigungen sind Teil der größeren „PayPal Everywhere“-Initiative. Das Ziel: PayPal soll zur universellen Lösung für alle Einkaufsplattformen werden.
Cleverer Schachzug dabei: Die Belohnungen lassen sich stapeln. Kunden mit der PayPal-Debitkarte können bereits 5% Cashback in ausgewählten Kategorien wie Lebensmitteln oder Kleidung verdienen – bis zu 850 Euro Einkaufsvolumen monatlich. Diese Kategorie-Boni kombinieren sich mit anderen App-Angeboten von Markenpartnern.
„Verbraucher suchen nach intelligenten, einfachen und sicheren Wegen für ihre täglichen Einkäufe – und wollen gleichzeitig mehr Wert aus jeder Transaktion ziehen“, betont PayPal-Chef Alex Chriss.
Anzeige: Für alle, die PayPal jetzt intensiver nutzen wollen: Der kostenlose Spezialreport zeigt in 10 Minuten, wie Sie PayPal sicher einrichten, Geld senden und den Käuferschutz optimal nutzen – inklusive leicht verständlicher Schritt-für-Schritt-Anleitung. Perfekt, um direkt von neuen Aktionen zu profitieren und typische Fehler zu vermeiden. Gratis: PayPal sicher einrichten – der PDF-Guide
Krypto und KI: Die nächsten Baustellen
PayPal denkt längst über traditionelle Währungen hinaus. Seit September können US-Händler über 100 Kryptowährungen akzeptieren, die sofort in Dollar oder PayPals Stablecoin PYUSD umgewandelt werden. Das eliminiert Volatilitätsrisiken.
Parallel dazu können amerikanische Nutzer Bitcoin und Ethereum direkt über die App versenden und empfangen – PayPal wird zur Krypto-Geldbörse.
Noch spannender: Die KI-Offensive. „Smart Receipts“ analysiert Einkaufsgewohnheiten und schlägt personalisierte Cashback-Angebote direkt auf der digitalen Quittung vor. Die kommende „CashPass“-Funktion soll individuelle Rabatte von Partnern wie Walmart, Uber und eBay kuratieren.
Angriff auf Banken und Fintechs
Was hier passiert, ist mehr als nur Payment-Innovation: PayPal transformiert sich zur Finanz-Superapp. Mit Sparkonten, Rechnungszahlung, Krypto-Wallet und ausgeklügelten Shopping-Tools konkurriert das Unternehmen direkt mit traditionellen Banken.
Die BNPL- und Kreditangebote zielen auf Klarna und Afterpay. Die KI-gestützten Angebote fordern digitale Coupon-Plattformen und Kreditkarten-Treueprogramme heraus.
Analysten sehen darin eine notwendige Strategie: PayPal muss über simple Zahlungsabwicklung hinauswachsen, um Wachstum und Relevanz zu beweisen. Der Erfolg hängt davon ab, ob Verbraucher und Händler die Plattform als nahtloseste und lohnendste Finanzlösung akzeptieren.
Klar ist: Das Rennen um die ultimative Finanz-App hat gerade richtig begonnen. Und PayPal will gewinnen.