PayPal, Ratenkäufe

PayPal startet 5%-Cashback-Aktion für Ratenkäufe

06.10.2025 - 17:25:02

PayPal erweitert sein Ratenzahlungsangebot mit einer zeitlich begrenzten Cashback-Aktion für Weihnachtseinkäufe und führt den Service erstmals flächendeckend in US-Geschäften ein.

PayPal greift im Weihnachtsgeschäft mit einer zeitlich begrenzten 5%-Cashback-Aktion auf „Buy Now, Pay Later“-Käufe an. Die Offensive des US-Zahlungsdienstes richtet sich an amerikanische Kunden und läuft bis Jahresende. Gleichzeitig führt das Unternehmen seinen „Pay Monthly“-Service auch für Geschäfte vor Ort ein.

Die Aktion startet sofort und zielt darauf ab, Verbrauchern die finanziell anspruchsvolle Weihnachtszeit zu erleichtern. Kunden können das Angebot über die PayPal-App aktivieren – es gilt dann automatisch für alle Online- und Offline-BNPL-Käufe.

Anzeige: Passend zur aktuellen Shopping-Offensive von PayPal: Wollen Sie PayPal einfach und sicher nutzen – inklusive Käuferschutz und den wichtigsten Einstellungen? Das kostenlose PayPal Startpaket führt Sie Schritt für Schritt durch Einrichtung, Geld senden und 5 Profi-Tipps – ideal für Einsteiger und Online-Shopper. Jetzt das kostenlose PayPal-Startpaket sichern

Ratenkauf kommt in die Geschäfte

Besonders interessant: PayPal bringt seine Ratenzahlung erstmals flächendeckend in US-amerikanische Ladengeschäfte. Kunden beantragen dafür einen Kredit direkt in der App und erhalten bei Zusage eine virtuelle Einmalkarte. Diese lässt sich in Apple Pay oder Google Pay hinterlegen und muss binnen 24 Stunden eingesetzt werden.

„Unsere Kunden suchen nach Zahlungsoptionen, die das Weihnachtsshopping einfacher und lohnenswerter machen“, erklärt Michelle Gill, Geschäftsführerin für Kleinunternehmen und Finanzdienstleistungen bei PayPal. Das Unternehmen sieht die Expansion als strategische Brücke zwischen digitalen und physischen Einkaufswelten.

Reaktion auf wachsende Geldsorgen

Der Zeitpunkt ist kein Zufall: PayPal reagiert damit auf erhebliche Finanzsorgen der Verbraucher. Eigene Umfragedaten zeigen, dass 60 Prozent der Käufer vor der Weihnachtssaison 2025 verstärkten finanziellen Stress empfinden. Mehr als 80 Prozent derjenigen, die bereits BNPL-Services nutzen oder darüber nachdenken, wären bereit, diese auch für Weihnachtseinkäufe einzusetzen.

Für Händler verspricht PayPal höhere Konversionsraten und neue Kundengruppen. Durch die Aufteilung größerer Beträge auf mehrere Raten können sich Käufer teurere Artikel leisten, ohne sofort in Liquiditätsnöte zu geraten.

Crypto-Offensive läuft parallel

Die BNPL-Erweiterung ist nur ein Baustein von PayPals umfassendem Strategiewechsel 2025. Das Unternehmen treibt gleichzeitig seine Kryptowährungsaktivitäten massiv voran. Der hauseigene Stablecoin PayPal USD (PYUSD) wurde auf mehrere neue Blockchain-Netzwerke ausgeweitet, darunter Stellar und weitere über LayerZero-Integration.

Seit September können US-Händler über 100 verschiedene Kryptowährungen akzeptieren. PayPals „Pay with Crypto“-System wandelt die digitalen Währungen sofort in Fiatgeld oder PYUSD um und eliminiert damit Volatilitätsrisiken für Unternehmen.

Kampf um den Ratenkauf-Markt

Mit der aggressiven Cashback-Strategie stellt sich PayPal direkt gegen Konkurrenten wie Klarna, Affirm und Apple Pay Later. Der Markt für Ratenkäufe am Point-of-Sale wächst rasant, und PayPal will sich mit attraktiven Belohnungen einen größeren Anteil sichern.

Die Expansion in physische Geschäfte komplettiert PayPals Omnichannel-Ansatz. Partnerschaften mit Tech-Giganten wie Google integrieren die Zahlungsoptionen tiefer in KI-gesteuerte Shopping-Erlebnisse. Ein 100-Millionen-Dollar-Investment für den digitalen Handel in Nahost und Afrika unterstreicht die globalen Ambitionen.

Ausblick: Von der App zur Plattform

In den kommenden Wochen steht die landesweite Einführung des stationären „Pay Monthly“-Services in den USA im Fokus. Mittelfristig will PayPal seinen PYUSD-Stablecoin als Standardinstrument für kostengünstige, grenzüberschreitende Transaktionen etablieren.

Die Entwicklung der Händlerplattform PayPal Open soll alle Services – von der Zahlungsabwicklung über BNPL bis zur Krypto-Akzeptanz – zu einem einheitlichen Angebot bündeln. PayPal positioniert sich damit nicht mehr nur als Bezahl-Button, sondern als umfassende Handelsplattform für die digitale Wirtschaft.

@ boerse-global.de