PayPal setzt in Deutschland alles auf eine Karte
13.10.2025 - 13:13:02PayPal expandiert trotz August-Panne mit kontaktlosem Bezahlen und Ratenzahlung im deutschen Einzelhandel, kämpft jedoch gegen dominierende Konkurrenten wie Apple Pay um Marktanteile.
PayPal verdoppelt seine Investitionen in Deutschland – trotz schwerer technischer Panne im August. Der US-Zahlungsriese kämpft mit neuen Services um Marktanteile im stationären Handel, während Konkurrenten wie Apple Pay bereits dominieren. Ein riskantes Spiel um Europas größten Markt.
Deutschland ist für PayPal mehr als nur ein weiterer Markt. Nach den USA stellt die Bundesrepublik die zweitgrößte Nutzerbasis des digitalen Zahlungsdienstleisters dar. Über 19 Prozent aller PayPal-Nutzer weltweit stammen aus Deutschland – Grund genug für eine Offensive, die das Unternehmen dieses Jahr mit aller Macht vorantreibt.
Die Zahlen im E-Commerce sprechen für sich: 64 Prozent aller Online-Shop-Zahlungen in Deutschland laufen über PayPal. Doch im stationären Handel sieht die Realität anders aus. Hier kämpft das Unternehmen noch um jeden Prozentpunkt gegen etablierte Konkurrenten.
Kontaktlos zahlen: PayPals Sprung in die Läden
Im Mai 2025 startete PayPal seine bisher größte Produktoffensive für den deutschen Markt. Das kontaktlose Mobile Wallet ermöglicht es Nutzern erstmals, per Smartphone an allen Mastercard-Terminals zu bezahlen. Ein einfaches Antippen genügt – genau wie bei Apple Pay oder Google Pay.
Der Clou: „Ratenzahlung To Go“ bringt PayPals beliebten „Später Zahlen“-Service erstmals in deutsche Geschäfte. Kunden können direkt im Laden Käufe in 3, 6, 12 oder 24 Monatsraten finanzieren. Eine Premiere für PayPal in Europa.
„PayPals größte Investition in die Produktentwicklung für Deutschland“, nennt Joerg Kablitz, Geschäftsführer für Deutschland, Österreich und die Schweiz, die Initiative. Mit einer „Deal Week“ im Juni und bis zu zehn Prozent Cashback sollten deutsche Verbraucher vom neuen Service überzeugt werden.
Anzeige: Während PayPal seine Präsenz im Handel ausbaut, fragen sich viele: Wie richte ich PayPal richtig und sicher ein – und welche Einstellungen schützen beim Bezahlen wirklich? Ein kostenloses PayPal-Startpaket erklärt Schritt für Schritt Einrichtung, Käuferschutz und 5 Profi-Tipps für die App. Ideal für Einsteiger und alle, die online schnell und sicher bezahlen möchten. Jetzt kostenloses PayPal-Startpaket sichern
Schwere Panne erschüttert das Vertrauen
Doch der Erfolg wurde jäh gebremst. Ende August 2025 versagte PayPals Sicherheitssystem spektakulär. Millionen verdächtige Lastschriften fluteten deutsche Banken, die daraufhin Zahlungen im Wert von über zehn Milliarden Euro einfroren.
Die DZ Bank und BayernLB stoppten vorsorglich sämtliche PayPal-Transaktionen. Händler und Verbraucher standen vor leeren Kassen, das Vertrauen in die digitale Bezahlinfrastruktur bekam einen empfindlichen Dämpfer.
PayPal entschuldigte sich umgehend und versicherte, dass weder Systeme noch Nutzerdaten kompromittiert wurden. Dennoch: Die Panne zeigte die Verwundbarkeit eines zunehmend digitalisierten Zahlungssystems.
Anzeige: Die August-Panne hat gezeigt: Smartphone-Sicherheit ist beim Bezahlen entscheidend. Wenn Sie WhatsApp, Online-Shopping, PayPal oder Banking am Android nutzen, hilft ein kostenloser Ratgeber mit den 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen – einfach erklärt, ohne teure Zusatz-Apps. So schließen Sie typische Lücken und schützen Ihre Daten spürbar besser. Kostenlosen Android-Sicherheitsguide anfordern
Der Kampf um jeden Prozentpunkt
Im deutschen Markt für digitales Bezahlen herrscht ein erbitterter Konkurrenzkampf. Apple Pay und Google Pay dominieren mit über 60 Prozent Marktanteil, während PayPal 2024 nur auf 18 Prozent kam. Ein deutlicher Rückstand, den das Unternehmen mit seinen neuen Services aufholen will.
Besonders brisant: Die EU zwang Apple durch den Digital Markets Act, die NFC-Schnittstelle des iPhones für Konkurrenten zu öffnen. Eine Chance, die PayPal nicht ungenutzt lassen will. Gleichzeitig sinkt die Bargeldnutzung in Deutschland kontinuierlich – von 70 Prozent im Jahr 2010 auf nur noch 39 Prozent 2023.
Europäische Alternativen im Aufwind
Die August-Panne könnte europäischen Konkurrenten in die Hände spielen. Deutsche Banken haben bereits ihre eigene PayPal-Alternative Giropay/Paydirekt eingestellt, um das pan-europäische „Wero“-Wallet zu stärken. Nach PayPals Problemen könnte diese heimische Alternative an Bedeutung gewinnen.
Die European Payments Initiative (EPI) setzt darauf, dass Verbraucher und Händler nach Alternativen zu den US-amerikanischen Platzhirschen suchen.
Regulierung als Wendepunkt?
Die kommenden EU-Richtlinien PSD3 und PSR werden strengere Regeln für Betrugsbekämpfung und Kundenauthentifizierung einführen. Alle Zahlungsdienstleister müssen sich anpassen – eine Chance für kleinere Anbieter, Boden gutzumachen.
Für PayPal wird entscheidend sein, ob das Unternehmen das erschütterte Vertrauen zurückgewinnen kann. Die Akzeptanz der Ratenzahlung im Laden und der Erfolg der Cashback-Programme werden zeigen, ob der Vorstoß in den stationären Handel gelingt.
Deutschlands Zahlungslandschaft steht vor einem Wendepunkt. PayPals Erfolg oder Scheitern könnte richtungsweisend für die gesamte Branche werden – und entscheiden, ob US-Konzerne oder europäische Alternativen die Zukunft des Bezahlens prägen.